Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: bonheureux (CC BY 2.0)

Interview

Verlyn Flieger: „Die Fantasie bringt uns das Staunen zurück“

Verlyn Flieger, im Interview mit Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 21 Juli 2022 7 min

Tolkien erfand nicht nur Geschichten, sondern auch Sprachen. Was verbindet diese schöpferischen Akte? Und was ist das überhaupt, eine Sprache? Die Literaturwissenschaftlerin Verlyn Flieger meint: Für Tolkien gibt es eine Einheit von Welt und Wort, die er versucht, in seinen Geschichten wiederherzustellen.

 

Frau Flieger, können wir sagen, Tolkien hatte eine Sprachphilosophie?

Tolkiens Freund C. S. Lewis sagte einmal, Tolkien sei „im Innern der Sprache gewesen“. Er war Philologe, beschäftigte sich wissenschaftlich mit Sprachen in Texten, Märchen, Gedichten, Sagen – aber nicht mit Sprachen als abstrakten und statischen Systemen von Zeichen und Bezeichnetem. In einem Entwurf zu seinem Essay Über Märchen schreibt Tolkien: „Mythologie ist Sprache und Sprache ist Mythologie.“ Für ihn verwendet der Mythos also nicht die Sprache, sondern ist mit ihr identisch – Gestalt, Klang und Bedeutung. Wenn wir sprechen, erzählen wir Geschichten. Geschichten sind keine von der Sprache abgeleiteten Produkte. In der Endfassung seines Märchen-Essays fügt Tolkien daher hinzu: „Nach dem Ursprung von Erzählungen (gleichgültig, was für welchen) zu fragen, heißt nach dem Ursprung von Sprache und Denken zu fragen.“

Bedarf diese Sicht auf Sprache einer Verteidigung?

Tolkien reagierte damit auf den damals populären Sprachwissenschaftler Friedrich Max Müller. Müller hielt den Mythos für eine „Krankheit“, die eine kristallklare, unmissverständliche Ursprache verunreinigt. Tolkien wendete sich gegen Müllers Theorie der „Naturmythen“, der zufolge die Götter nur eine personifizierte Form der Naturkräfte wie Sonne, Dämmerung oder Nacht sind und Mythen lediglich eine Allegorie für die Regungen der Natur. Für Müller sind Geschichten zweitrangig, sie verdunkeln eine ursprüngliche klare Beschreibung von Naturphänomenen, indem sie Bilder, Metaphern und dergleichen verwenden. Mit dieser Sicht ist Tolkien überhaupt nicht einverstanden. So schreibt er zum Beispiel über Thor, den Donnergott der nordischen Mythologie, dass es nicht sinnvoll wäre zu fragen, was zuerst da war: „die Natur-Allegorien, die den Felsen und Bäume spaltenden Donner in den Bergen personalisierten, oder die Geschichten über einen jähzornigen, rotbärtigen und nicht sehr klugen Bauern von außergewöhnlicher Körperkraft“. Letztlich lässt sich das eine nicht vom anderen trennen. Denn wir hören nie nur „den“ Donner. Unsere Wahrnehmung dieser Naturkraft ist tief verwoben mit den Geschichten über sie.

Es scheint, als sei Tolkien stark beeinflusst gewesen von Owen Barfields Theorie der synthetischen Einheit der Ursprache.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Michael Ebmeyer
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
8 min

Isabelle Pantin: „Ohne Imagination ist der Mensch amputiert“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Zeugt Tolkiens Fantasiewelt von Wirklichkeitsverleugnung und Vernunftschwäche? Nein, meint die Literaturwissenschaftlerin Isabelle Pantin. Mittelerde folgt einer eigenen Logik und verbindet uns mit unseren archaischen Wurzeln.

Isabelle Pantin: „Ohne Imagination ist der Mensch amputiert“

Gespräch
13 min

Was ist Tolkiens Zauber?

Jana C. Glaese 21 Juli 2022

Tolkiens Geschichten handeln von Zwergen, sprechenden Bäumen und anderen ungewöhnlichen Kreaturen. Ist das nostalgische Nischenliteratur? Oder führt er eine große Tradition des Erzählens fort? Mit dem Literaturkritiker Denis Scheck und dem Philosophen Josef Früchtl sprachen wir über Mythen, Fantasy und Helden unserer Zeit.

Was ist Tolkiens Zauber?

Artikel
8 min

Am Anfang ist das Staunen

Dominik Erhard 01 Januar 2018

Was macht große Ideen aus? Sicherlich nicht die Größe derer, die sie haben. Das zeigt sich etwa im österreichischen Vorarlberg, wo wir eine Gesprächsrunde mit 14 kleinen Philosophen besucht haben. Hier wird deutlich, was das kindliche Denken so besonders macht: eine Mischung aus wahrhaftigem Staunen, blitzartiger Erkenntnis und dem Fehlen von Selbstverständlichkeiten.

 

Am Anfang ist das Staunen

Essay
10 min

Eine Sprache für alle

Jana C. Glaese 10 November 2022

Ziel des Genderns ist, Sprache gerechter zu machen. Im Deutschen wird dieses Streben dabei oft mit der expliziten Sichtbarmachung aller Geschlechtsidentitäten in der Sprache gleichgesetzt. Das muss nicht so sein. Andere Sprachen zeigen, dass eine gerechte Sprache auch anders aussehen könnte.

Eine Sprache für alle

Artikel
9 min

Herr der Worte

Helena Schäfer 21 Juli 2022

John Ronald Reuel Tolkien erlebt frühen Verlust, tiefe Freundschaft und die blutigste Schlacht des Ersten Weltkriegs, bevor er als Oxford-Professor zur Ruhe kommt. Was sich durch alle Lebensjahre zieht, ist seine Faszination für Wörter, ihren Klang und die Geschichten, die sie erschaffen.

Herr der Worte

Impulse
4 min

Wie Emmanuel Macron die Strategie des Ärgerns erfand

Michel Eltchaninoff 07 Januar 2022

Mit seiner Aussage, dass er Ungeimpfte ärgern wolle, hat Emmanuel Macron nicht nur ein mediales Beben ausgelöst, sondern auch einen neuen Weg im Umgang mit Impfunwilligen eingeschlagen.

Wie Emmanuel Macron die Strategie des Ärgerns erfand

Essay
9 min

Sagen, Schweigen und Zeigen – Wittgenstein und die „Cancel Culture“

Slavoj Žižek 17 Oktober 2023

Sprache ist eigensinnig. Nicht selten bringt sie das Gegenteil des Gesagten zum Ausdruck. Was aber lässt sich überhaupt in Worte fassen? Und was hätten Wittgenstein und Hegel zur Debatte um „Cancel Culture“ gesagt? Ein Essay von Slavoj Žižek.

Sagen, Schweigen und Zeigen – Wittgenstein und die „Cancel Culture“

Gespräch
11 min

Die Kunst, mit seinen Gegnern zu verhandeln

Michel Eltchaninoff 21 Juni 2023

Sollte man mit Putin diskutieren oder Xi Jinping beim Wort nehmen? Wo liegt die Grenze zwischen Verhandlung und Kompromiss? Um das herauszufinden, sprachen wir mit Emmanuel Macrons diplomatischem Berater, Emmanuel Bonne.

Die Kunst, mit seinen Gegnern zu verhandeln

Artikel aus Sonderausgabe 22 Sommer 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Verlyn Flieger: „Die Fantasie bringt uns das Staunen zurück“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!