Tag - Body
Interview

Wer hat Angst vorm Fortschritt?

Peter Thiel, Pierre Manent, im Interview mit Alexandre Lacroix veröffentlicht am 15 min

Peter Thiel, Star-Investor aus dem Silicon Valley, träumt von einer radikal anderen Gesellschaft durch technologischen Fortschritt. In Paris traf er sich mit dem Philosophen und konservativen Kulturkritiker Pierre Manent. Zwei Welten prallten aufeinander – und blieben sich doch nicht fremd

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
19 min

Das chinesische Silicon Valley

Gregory Jones-Katz

In der Greater Bay Area zwischen Shenzhen und Hongkong entsteht gerade die großstädtische Zukunft: ein Science-Fiction-artiges Hightech-Zentrum, das die globale Vormachtstellung des kalifornischen Silicon Valley absehbar ablösen wird. Doch zu welchem Preis?

Das chinesische Silicon Valley

Gespräch
11 min

Mit Heidegger im Silicon Valley

Armen Avanessian

Sam Ginn gehört zu den erfolgreichsten Start-up-Gründern im Silicon Valley. Die zündende Idee gewann er durch die Lektüre Martin Heideggers, den er durch Seminare Hans Ulrich Gumbrechts kennenlernte. Ein Gespräch zwischen Schüler und Lehrer über die Geburt des Neuen aus der Philosophie.

Mit Heidegger im Silicon Valley

Gespräch
10 min

Adrian Daub: „Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft“

Nils Markwardt

Die kalifornische Tech-Branche gehört zu den einflussreichsten Industrien der Welt – und kultiviert eine ganz eigene Form der Ideologie. Der in Stanford lehrende Literaturwissenschaftler Adrian Daub hat diese in seinem gerade auf Deutsch erschienenen Buch Was das Valley denken nennt analysiert. Im Interview spricht er über kommerzaffine Hippies, gratismutige Radikalität und den heuchlerischen Kult des Scheiterns.

Adrian Daub: „Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft“

Impulse
5 min

Die moralische Krise der Konservativen

Johan Wientgen

Vermehrt wird jungen Menschen von konservativer Seite eine zu starke Moralisierung der politischen Debatte vorgeworfen. Das mag auf den ersten Blick verwirrend wirken, schien das Moralische doch lange Zeit ein Kernbestandteil des Konservativen zu sein. Doch hat diese Ablehnung gar viel tiefere Wurzeln, als es scheint?

Die moralische Krise der Konservativen

Gespräch
3 min

"Die Ideen des Silicon Valley sind uralt"

Philipp Felsch

An den technologischen Prophezeiungen unserer Tage überrascht den Technikhistoriker David Edgerton am meisten, wie unoriginell sie sind.

 


Impulse
4 min

ChatGPT – und jetzt?

Pierre Cassou-Noguès

Für den Philosophen Pierre Cassou-Noguès dienen die Verheißungen um das computergestützte Sprachsystem ChatGPT vor allem dazu, Investoren anzuziehen. Die bedeutenden sozialen und politischen Herausforderungen werden aber an uns hängen bleiben.

ChatGPT – und jetzt?

Artikel
10 min

Posthumanismus – Silicon Sowjets

Nils Markwardt

Google, Amazon und Co entdecken das Unternehmen Unsterblichkeit. So wie 100 Jahre zuvor eine Gruppe sowjetischer Denker. Die Schriften dieser kommunistischen Philosophen und die Utopie des Silicon-Valley-Kapitalismus weisen erstaunliche Parallelen auf. Sie verraten viel über unsere Bereitschaft, Freiheit gegen Erlösung einzutauschen

 

Posthumanismus – Silicon Sowjets

Artikel
13 min

Unendliche Glut

Michel Eltchaninoff

Wie findet man die Kraft zum Widerstand, wenn das eigene Land seit fast drei Jahren militärisch angegriffen wird, die Invasoren auf dem Vormarsch sind und man sich allein gelassen fühlt? Um herauszufinden, wie es um die Gedanken und Gefühle der Ukrainer steht, reisten wir kurz vor Wintereinbruch zwei Wochen lang durch das Land. Wir trafen dort auf Not und Verzweiflung, aber auch auf eine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit.

Unendliche Glut