Zum Kern der Existenz
Die Ausstellung Edvard Munch. Angst in den Kunstsammlungen Chemnitz zeigt den norwegischen Maler als Künstler, der in seinen Bildern Grundthemen der Existenzphilosophie zum Ausdruck bringt.
In der neuen Ausstellung in den Chemnitzer Kunstsammlungen bekommt man es mit der Angst zu tun, mit Edvard Munchs Angst. Das Schaffen des von Depressionen und Psychosen geplagten norwegischen Künstlers ist bestimmt von diesem existenziellen Gefühl. Um ihm Ausdruck zu verleihen, entwickelte er einen neuen Stil, der die Kunstgeschichte nachhaltig prägen sollte. Statt die Welt so zu zeigen, „wie sie ist“, verbildlichte er sie, wie er sie wahrnahm. Der 1863 in Løten geborene Munch setzte damit nicht nur einen Kontrapunkt zu der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vorherrschenden naturalistischen und realistischen Darstellungsform, sondern schuf einen künstlerischen Ausdruck der Existenzphilosophie, wie sie vor ihm Søren Kierkegaard und später Martin Heidegger prägten.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Eine ‚endliche Natur, die durch den menschlichen Schrei hindurchgeht‘
Die Klimakrise verändert die Erde – aber auch die emotionale Landschaft des Menschen. Nikolaj Schultz veranschaulicht anhand Des Schreis von Edvard Munch die affektiven Transformationen und den Horror angesichts der selbstverursachten Zerstörung.

Schwindel der Freiheit
Der Titel der Kurzdokumentation Zehn-Meter-Turm (Regie: Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck) ist Programm: Gezeigt werden Menschen auf der Plattform des Sprungturms, die sich noch nie zuvor aus so großer Höhe herunter gewagt haben. Der Film offenbart sich als eindrückliches Sinnbild menschlicher Angst und Freiheit, wie sie bereits der Vordenker der Existenzphilosophie, Søren Kierkegaard, beschrieben hat.

Florian David Fitz - Der Hintergründige
Der Spross einer Künstlerfamilie brauchte Jahrzehnte, um sich zur Schauspielerei zu bekennen. Kaum auf der großen Leinwand angekommen, drängt es den 40-jährigen Münchner nun immer stärker zu Regie und Drehbuchschreiben. In dem Kinofilm „Die Lügen der Sieger“ (Filmstart 18. Juni) steht er aber noch einmal vor der Kamera und deckt darin als investigativer Journalist Geheimnisse im Zentrum der Macht auf.
Gregor Schneider: „Wir können viel von Sterbenden lernen“
Für sein Projekt Ars Moriendi platziert der Künstler Gregor Schneider digitale Abbilder von Sterbenden im Münchner Stadtraum. Wir haben mit ihm über die Sichtbarkeit des Todes und Avatare als Grenzgänger zwischen den Welten gesprochen. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Mike Leigh - Der Lebensnahe
In seinen Filmen fängt der britische Regisseur das Menschsein ein. Hart leuchtet Mike Leigh seine Figuren aus, lässt ihre existenziellen Krisen scharf hervortreten. Für sein Werk „Lügen und Geheimnisse“ erhielt er 1996 die Goldene Palme. Sein neuer Film „Mr. Turner – Meister des Lichts“ zeichnet das bewegte Leben des englischen Malers William Turner nach
Selbst ist die Frau
Zum 50. Jubiläum zeigt die Berlinische Galerie eine Ausstellung über Marta Astfalck-Vietz. Die Berliner Künstlerin steht beispielhaft für eine sowohl künstlerische als auch gesellschaftliche Emanzipation der Frau in der Weimarer Republik.

Von Berlin nach Paris
Die französischen Existenzialisten sind in vielem von der deutschen Existenzphilosophie beeinflusst – aber sie schaffen auch etwas Neues, das den Fragen ihrer Zeit und ihres Ortes entspricht. Im Interview zeichnet Frédéric Worms eine kleine Familiengeschichte ihres Denkens.

Matthew Wong – Auf den Spuren des Suizids
Eine neue Ausstellung im Kunsthaus Zürich zeigt erstmals die Werke des verstorbenen kanadischen Künstlers Matthew Wong, zusammen mit den Gemälden Vincent van Goghs. Die beiden sind auf tragische Weise verbunden. Was lehrt Kunst über den Freitod?
