7. Oktober – Weltschicksalstag
Am 7. Oktober häufen sich antiwestliche Ereignisse: Der Angriff der Hamas auf Israel 2023, Putins Geburtstag, die US-Intervention in Afghanistan 2001, Chinas Einmarsch in Tibet 1950 und die Gründung der DDR 1949. Welche unbewusste Kraft hat die Magie der Zahlen?
Es gibt Ereignisse, die so einschneidend sind, dass kaum eine Geschichte mehr ohne sie auskommt. Ein solches Datum ist der 11. September 2001. Es war sofort klar, dass vieles neuerzählt werden muss: Amerika erwies sich plötzlich als verwundbar, der Islamismus hatte der Welt den Krieg erklärt, und das Ende der Geschichte, auf das viele nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 gehofft hatten, schien nun selbst an ein Ende gekommen: Es passierte ja doch noch etwas.
So wurde 9/11 zur Chiffre, deren Anrufung eine neue Welt beschwor – sicher auch deshalb, weil dies in direkter Umkehrung des Mauerfalldatums funktionierte: Aus 11/9 wurde 9/11. Geschichtsschreibung ist immer auch ein wenig Magie. Zumal der 9. November auch schon als wundersamer Tag galt, an dem ständig etwas passierte: Die Ausrufung der ersten deutschen Republik 1918, der gescheiterte Hitler-Putsch 1923, die Reichspogromnacht 1938 – und schließlich der Mauerfall, der das kurze, intensive und schreckliche deutsche Jahrhundert beendete. Manche Daten scheinen die Ereignisse anzuziehen wie das Licht die Motten.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Michael Walzer: „Die Gerechtigkeit verlangt die Niederlage der Hamas, keine Rache an den Menschen in Gaza“
Nach dem Angriff der Hamas auf Israel und dem bewaffneten Gegenschlag des Staates gegen den Gazastreifen analysiert der US-amerikanische Philosoph Michael Walzer die politischen und rechtlichen Hintergründe des Konflikts.

Natan Sznaider: „Frieden in einem messianischen Sinne wird es im Nahen Osten nicht geben“
Seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 ist der Frieden in Israel, Palästina und dem Nahen Osten in weite Ferne gerückt. Hat er dennoch eine Chance? Zur Eröffnung der phil.COLOGNE diskutierten Navid Kermani und Natan Sznaider, moderiert von Wolfram Eilenberger.

Sari Nusseibeh: „Der Preis, den die Palästinenser für den Angriff der Hamas zahlen, ist exorbitant hoch“
Während sich die Situation in Gaza täglich verschärft und Israel plant, Gaza einzunehmen, warnt der palästinensische Philosoph Sari Nusseibeh davor, die Existenz Palästinas in Frage zu stellen – und die Hoffnung auf einen fernen Frieden aufzugeben.

Putins Angst vor dem Liberalismus
Die NATO-Osterweiterung gilt Putin als größter Graus, wird vom Westen jedoch als eine bloß fadenscheinige Rechtfertigung für seinen Angriffskrieg abgetan. Die Missachtung von Putins Sorge könnte fahrlässig sein, denn sie gibt einen Hinweis, aus welcher Richtung ihm die größte Gefahr für seine Macht droht, meint Annika Fränken.

Frédéric Keck: „Für Xi Jinping ist die Welt dazu bestimmt, sich wieder um China herum zu konzentrieren“
Im Zuge des diesjährigen Kongresses der Kommunistischen Partei Chinas hat Xi Jinping seine Ambitionen unterstrichen, „Taiwan zurückzuerobern“ und „eine neue menschliche Zivilisation“ zu schaffen. Frédéric Keck über die Bedeutung von Chinas imperialen Ambitionen.

Putins Rache?
Hinter Putins Angriffskrieg, so ist immer wieder zu lesen, stehe ein archaisches Motiv: Rache. Doch diese Begründung verrät in Wirklichkeit mehr über uns als über Putin. Ein Impuls von Fabian Bernhardt.

Jens Balzer: „Wir müssen Identität wieder stärker aus der Zukunft heraus denken“
In seinem gestern erschienenen Buch After Woke argumentiert Jens Balzer, dass der Begriff der „Wokeness“ durch den moralischen Bankrott der Linken, besonders nach dem Hamas-Angriff am 7. Oktober, ruiniert wurde. Doch den Begriff aufgeben? Auf keinen Fall. Es bedarf einer Erneuerung.

Wes Geistes Kind ist die Hamas?
Der Terror der Hamas folgt einem Plan, den Islamisten und Nazis vor Jahrzehnten entwickelt haben. Er zielt auf die Vernichtung aller Juden und die Beseitigung der westlichen Moderne. Notfalls auch um den Preis des eigenen Lebens.
