Tag - Body
Kaufrausch

Brauchen wir Anti-Prokrastinations-Armbänder?

Markus Krajewski veröffentlicht am 2 min

Ständig kommen Produkte auf den Markt, die unser Leben angeblich bereichern. Aber tun sie das wirklich? Ein philosophischer Warentest

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
3 min

Brauchen wir allwissende Kopfhörer?

Markus Krajewski

Ständig kommen Produkte auf den Markt, die unser Leben angeblich bereichern. Aber tun sie das wirklich? Ein philosophischer Warentest


Impulse
3 min

Brauchen wir Parfüm mit Papiergeruch?

Markus Krajewski

Ständig kommen Produkte auf den Markt, die unser Leben angeblich bereichern. Aber tun sie das wirklich? Ein philosophischer Warentest


Artikel
3 min

Brauchen wir fremdgesteuerte Schuhe?

Markus Krajewski

Ständig kommen Produkte auf den Markt, die unser Leben angeblich bereichern. Aber tun sie das wirklich? Ein philosophischer Warentest


Artikel
8 min

Markus Gabriel: „Die Leitidee der aktuellen Marktwirtschaft ist böse“

Dominik Erhard

In einer komplexen Welt streiten wir ständig über moralisch richtiges Handeln. Der Philosoph Markus Gabriel behauptet im Interview: Es gibt moralische Tatsachen. Und es ist höchste Zeit, sich nach ihnen zu richten. Aber ist das wirklich so einfach?

Markus Gabriel: „Die Leitidee der aktuellen Marktwirtschaft ist böse“

Artikel
4 min

Was weiß mein Körper?

Svenja Flasspoehler

Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.


Impulse
5 min

Warum sind Menschen ständig so gereizt?

Maria Paiva Krug

Wer in Berlin unterwegs ist, kennt dieses Phänomen: Ständig werden Leute in der Öffentlichkeit angeschrien. Es wirkt so, als ob der öffentliche Raum die perfekte Bühne für Nervenzusammenbrüche ist. Warum? Eine Erklärung mit Georg Simmel. 

Warum sind Menschen ständig so gereizt?

Artikel
7 min

Was heißt verstehen?

David Lauer

Unsere Fähigkeit zu verstehen ist überall und ständig gefordert: im privaten Miteinander wie auch in gesellschaftlichen Debatten. Aber auf welche Weise vollzieht sich das zwischenmenschliche Verstehen? Drei Klassikertexte geben Antwort. Mit einer Einleitung und Kommentaren von David Lauer.

Was heißt verstehen?

Artikel
3 min

Über „Schoko-Washing“ und „Hightech-Kübel“

Moritz Rudolph, Charlotte Littgen und Maria Paiva Krug

Unternehmen entwickeln beständig neue, teils wundersame, Produkte, auf die ein philosophischer Blick lohnt. Drei Überlegungen.

Über „Schoko-Washing“ und „Hightech-Kübel“