Tag - Body
Kaufrausch

Brauchen wir den Thermomix 5?

Markus Krajewski veröffentlicht am 2 min

In Zeiten von Convenience Food und Systemgastronomie, wo man sich für nur 6,95 Euro eine waschwannengroße Portion Steak frites mit Pommes-Schranke und Salatgarnitur leistet, die mehr künstliche Zusatzstoffe enthält als der Bodensee-Felchen, scheint das Kochen selbst zum Luxus und zur verkümmerten Tätigkeit zugleich zu werden.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
13 min

Lambert Wiesing: "Luxus ist eine Trotzreaktion"

Catherine Newmark

Beschreiben, wie wir die Wirklickeit erfahren. So lautet die Mission von Lambert Wiesing. Sein Interesse reicht vom alltäglichen Esstisch über die Wahrnehmung digitaler Bilder bis hin zur ästhetischen Erfahrung des Luxus. Gespräch mit einem der wichtigsten Phänomenologen unserer Zeit.


Impulse
3 min

Lässt sich Luxus rechtfertigen?

Dominik Pietzcker

Erstrebt, verachtet, gelebt. In der Antike galt übermäßiger Genuss als dekadent, während im Christentum Verzicht eine Tugend ist. Liegt wahrer Luxus diesseits oder jenseits materieller Wünsche? Drei Denker geben Antworten.

Lässt sich Luxus rechtfertigen?


Artikel
2 min

Mit dem Thermomix zurück zur Natur

Cara Platte

Traditionelle Hausfrauen trenden als „Tradwife-Bewegung“ in den sozialen Medien. Was von vielen als Backlash betrachtet wird, ist für diese gerade ein Akt der Emanzipation.

Mit dem Thermomix zurück zur Natur

Artikel
7 min

Der Grenzgänger

Theresa Schouwink

Adam Bast (Adam Bast) übt als Jäger in Brandenburg eine Tätigkeit aus, die als Sinnbild archaischer Männlichkeit gilt. Zugleich identifiziert er sich als queer, also als jemand, der nicht der klassischen Geschlechterordnung entspricht. Wie passt das zusammen?

Der Grenzgänger

Essay
13 min

Gutes Essen, gutes Leben?

Wolfram Eilenberger

Haben wir das Gefühl für gute Nahrung verloren? Oder ist die Idee einer genussvollen Ursprünglichkeit nur ideologischer Schein? Die Köchin Sarah Wiener und der Philosoph Harald Lemke im Streitgespräch über platonisches Fast-Food, verbissene Veganer und das alltägliche Wagnis, vom Baum der Erkenntnis zu naschen


Impulse
5 min

Gütesiegel K – Warum Korea boomt

Hans Nieswandt

K-Pop, K-Food, K-Movies, K-Art: Südkorea punktet nicht nur in Film und Popkultur, sondern auch in der Kunst. Hans Nieswandt über ein Land, das Hongkong als Brückenkopf vom Westen in den asiatischen Markt ablösen könnte.

Gütesiegel K – Warum Korea boomt

Artikel
1 min

24. Türchen

Philomag Redaktion

Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfahl das Team des Philosophie Magazins vom 1. Dezember bis heute jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 24. Türchen: zum Abschluss eine weihnachtliche Überraschung!

Wir verlosen 3x ein Jahresabo Plus. Darin enthalten sind alle 6 regulären Ausgaben, 3 Sonderausgaben sowie der Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten.

Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine Mail mit dem Betreff „Weihnachten“ an gewinnspiel@philomag.de Einsendeschluss ist der 26.12.2020 um 23:59 Uhr. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden per Zufallslos bestimmt und am 27.12.2020 per Mail benachrichtigt.

Viel Glück und ein frohes Fest!

24. Türchen