Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: TT (Imago)

Interview

Chantal Mouffe: „Ökologische Ideen müssen auf Affekte treffen“

Chantal Mouffe, im Interview mit Nicolas Gastineau veröffentlicht am 07 Juli 2023 9 min

Brauchen wir einen grünen Populismus, um die Klimakrise abzuwenden? Im Interview erläutert Chantal Mouffe, warum wir die ökologische Frage zu rationalistisch betrachten und Leidenschaft nötig ist, um die Massen zu mobilisieren.

 

Frau Mouffe, in Anlehnung an Ihre früheren Arbeiten kommen Sie in Ihrem aktuellen Werk auf die Idee zurück, dass die Linke den historischen Fehler begangen hat, sich der Affekte zu berauben.

Seit meinen ersten Büchern interessiere ich mich für die Rolle der Leidenschaften in der Politik. Mit Leidenschaft meine ich damit unsere gemeinsamen Affekte und unterscheide sie so von den Emotionen, die derzeit sehr in Mode sind. Meine Frage lautet also: Wie kann man aus diesen gemeinsamen Affekten einen politischen Willen schaffen? Und vor allem: Warum gelingt dies den Rechtspopulisten besser als der Linken? Die Linken werden mir antworten, dass es daran liegt, dass sie den Leidenschaften und niedrigen Instinkten schmeicheln, während wir nur Rationalität und Argumente verwenden. Ich habe zu ergründen versucht, woher diese Weigerung der Linken kommt, Leidenschaften zu mobilisieren und bin dabei auf die Arbeiten von Hans Blumenberg und insbesondere auf sein Buch Die Legitimität der Neuzeit (1966) gestoßen. Er erklärt, dass es während der Aufklärung eine fortlaufende Verknüpfung zwischen einer Selbstbehauptungsbewegung (Demokratie) und einer Selbstbegründungsbewegung (Rationalismus) gegeben hat. Nur wurde später festgestellt, dass diese Beziehung notwendig war und dass die Verteidigung der Demokratie sowie ihres Ideals eine rationalistische Perspektive erforderte. Aber man kann die Demokratie durchaus auf eine Weise verteidigen, die nicht strikt rationalistisch ist. Dies ist sogar lebenswichtig, da die Frage der Affekte zu bedeutend ist, um sie der Rechten zu überlassen. Ich denke wie Spinoza, dass Ideen nur dann eine Kraft haben, wenn sie auf Affekte treffen. Es ist gut, ein attraktives Programm zu haben, aber die Menschen müssen es auch wollen und in diesem Sinne handeln. Und um dies zu tun, muss es ihre Affekte ansprechen. 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Chantal Mouffe: „Ökologische Ideen müssen auf Affekte treffen“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!