Das Tier, das erzählt
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Die Krise der Narration von Byung-Chul Han, das die Erzählung davor beschützen will, nur noch „Content“ sein zu müssen.
Byung-Chul Han ist ein Meister der philosophischen Durchdringung unserer Gegenwart. Und auch sein jüngstes Buch, Die Krise der Narration, widmet sich treffsicher einem schon seit Jahren heiß diskutierten Problem. Insbesondere aus den Reihen der linken und ökologischen Bewegungen werden „neue Narrative“ gefordert. Diese müssten nachhaltig, verständlich und mitreißend sein, um sich gegen den Neoliberalismus durchsetzen zu können, der dringend nötige Transformationsprozesse behindere. Ohne näher auf Jean-François Lyotard einzugehen, erinnert Byung-Chul Hans Argumentation an dessen in den 1980er-Jahren formulierte Analyse des postmodernen Wissens. Damals sahen sich plurale Denk- und Lebensformen dem Tod der großen Erzählungen gegenüber. Was einerseits als Befreiung verstanden wurde und andererseits mit der Inflation pluraler Perspektiven einherging – und diese mit der Dominanz des technologischen und wissenschaftlichen Denkens.
Byung-Chul Han beklagt diesen Paradigmenwechsel. Erzählungen hätten die Kraft, „uns im Sein zu verankern“, sie wiesen uns einen Ort in der Welt, der Halt und Orientierung gibt. Informationen hingegen seien fluide, kontingent und unbeständig – und nicht in der Lage, den Moment zu überdauern, in dem sie aufgenommen würden.
Leben ist Erzählen
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Byung-Chul Han: „Die Welt hat sich ganz nach uns zu richten“
Im digitalen Zeitalter verlieren wir nicht nur den Bezug zu unseren Mitmenschen, sondern auch zu den Dingen. Der Philosoph und Kulturkritiker Byung-Chul Han im Gespräch über die zunehmende Entfremdung und beglückende Präsenzerfahrungen. Dieser Text ist zuerst bei ArtReview erschienen.

Chinesisch verstehen
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Chinesisches Denken der Gegenwart von Daniel Leese und Shi Ming, das ein Fundament legt für das Verständnis des modernen China und seiner Denktraditionen.

Byung-Chul Han: Sprechen über Gott
In seinem neuen Buch Sprechen über Gott denkt Byung-Chul Han mit der französischen Mystikerin Simone Weil noch einmal neu über Themen nach, die ihn seit langem beschäftigen – etwa der allgemeine Verfall der Aufmerksamkeit sowie die Bedeutung der Schönheit und des Schmerzes. Wer sich auf das Buch einlässt, erfährt Wesentliches über unsere Gegenwart und Wege, die zu Gott führen.

Zurück zur Wirklichkeit
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Nichts tun von Jenny Odell. Darin führt die Autorin in die Kunst ein, die Zwänge der Aufmerksamkeitsökonomie hinter sich zu lassen.

Das Ganze des Menschen
In seiner Kolumne in der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Der Ursprung der Religion von Robert N. Bellah. Darin erfährt man, wie Religion und Philosophie entstanden sind und warum sie untrennbar zusammengehören.

Nicht nichts
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Das Leere von Ernst A. Schmidt, der die Geschichte des Begriffs neu denkt.

Nächstes und Fernstes
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Was ist chinesische Philosophie? von Fabian Heubel, der darin chinesisches und westliches Denken verbindet.

Bewusstseins-Muster
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Wie wir denken, wie wir fühlen von Antonio Damasio, der die Neurowissenschaft mit philosophischen Augen betrachtet.
