Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Marcus Glahn

Philosophie Festival

Das war die Premiere von Philo.live!

Philomag Redaktion veröffentlicht am 01 Juli 2024 3 min

Das neue Philosophie-Festival Philo.live! hat am Samstag mit 2.000 Besucherinnen und Besuchern seine sehr erfolgreiche Premiere in Berlin gefeiert. Veranstaltet wird das Berliner Denkfest vom Philosophie Magazin und der phil.COLOGNE.

 

Die Leitfrage hieß „Was heißt hier Freiheit“?  Peter Sloterdijk, Christoph Möllers, Thea Dorn, Donatella Di Cesare, Eva von Redecker, Wolfram Eilenberger, Axel Honneth, Manon Garcia, Steffen Mau, Oliver Nachtwey, Per Leo, Kim de l‘Horizon, Heribert Prantl, Teresa Bücker, Herfried Münkler und Florence Gaub diskutierten über die verschiedenen Aspekte der Freiheit in acht weitgehend ausverkauften Einzelveranstaltungen. 

Die lebendigen, kontroversen Debatten auf den Bühnen des silent green über kollektive vs. individuelle Freiheit, über Migration, Klimawandel, Meinungsfreiheit, Arbeit und sexuelle Selbstbestimmung zeigten, wie umstritten der Freiheitsbegriff heute ist – und wie notwendig philosophische Orientierung und Tiefenschärfe. Das Publikum folgte den insgesamt acht Dialogen neugierig, wach und hochkonzentriert. 

Svenja Flaßpöhler, Festival-Geschäftsführerin und Programmverantwortliche, zum inhaltlichen Verlauf: 

„Der Fokus auf die Freiheit hat sich als äußerst fruchtbar herausgestellt. So war es möglich, das Thema von verschiedenen Seiten her zu durchdringen. Und der Erfolg von Philo.live! zeigt: Die Aufmerksamkeitsspanne nimmt nicht ab, wie oft pauschal behauptet wird. Vielmehr sehnen sich Menschen nach ausführlicher Durchdringung, erwachsener Ansprache und Begegnungen im analogen Raum. Face to Face lässt sich auch über kontroverseste Themen streiten. Differenzen bringen kluge Einsichten hervor, wenn die Gesprächspartner einander zuhören und der Rahmen stimmt.“

Rieke Brendel, Festival-Geschäftsführerin und Produktionsleiterin, blickt bereits ins Folgejahr: 

„Wir hätten uns keinen besseren Start für Philo.live! wünschen können. Die Zusagen der hochkarätigen Mitwirkenden zur Premiere und der tolle Publikumszuspruch zu allen Einzelveranstaltungen unterstreichen, dass unser Philosophie-Festival in Berlin bisher gefehlt hat. Dies bestärkt uns in unseren Planungen, die zweite Edition der Philo.live! auf mehrere Veranstaltungstage in unterschiedlichen Locations Berlins auszuweiten und so an den Premieren-Erfolg anzuknüpfen.“ 

Philo.live! wird 2025 mehrtägig – Unterstützer ermöglichten Premiere 

Nach der erfolgreichen Premiere kehrt die Philo.live! im November 2025 an mehreren Veranstaltungstagen in die Bundeshauptstadt zurück. Der genaue Festivalzeitraum, die Spielorte und Inhalte werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. 

Die Premiere von Philo.live! wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Giordano-Bruno-Stiftung, der Udo Keller Stiftung Forum Humanum, dm-drogerie markt und der C.H. Beck Kulturstiftung sowie unterstützt von den Medienpartnern RBB radioeins, RBB radio3 und dem Tagesspiegel. 

Alle Infos zum Festival sowie die Anmeldung zum Philo.live!-Newsletter unter www.philolive.de. 
 

 

Besucherinnen und Besucher auf dem Weg in die Betonhalle des silent green.

Svenja Flaßpöhler eröffnete das Festival.

Donatella Di Cesare und Steffen Mau sprachen über die Frage: Kann Migration grenzenlos sein?

Ist der Westen am Ende? Diese Frage beschäftigte Florence Gaub und Herfried Münkler.

Signierstunde am Büchertisch des Georg Büchner Buchladens.

Oliver Nachtwey und Thea Dorn tauschen sich zur Frage Meinungsfreiheit aus.

Um individuelle Freiheit ging es bei Peter Sloterdijk und Christoph Möllers.

Tobias Bock eröffnet eine Veranstaltung in der Kuppelhalle.

Einigkeit und Recht und … Wohin steuert Deutschland? Darum ging es bei Per Leo und Heribert Prantl.

„Revolution fürs Klima: Müssen wir Freiheit zeitlich denken?“ lautete der Titel des Podiums mit Eva von Redecker und Wolfram Eilenberger.

Manon Garcia und Kim de l`Horizon sprachen über die Frage: Frei begehren: Was ist selbstbestimmter Sex? 

 

Alle Bilder © Marcus Glahn

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
9 min

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin

Christian Thein 07 November 2023

In einem „Brief aus Berlin“ kritisieren Wissenschaftler die Reaktion der Bundesregierung auf den Nahostkonflikt und den Umgang der Berliner Regierung mit Demonstranten. Die Kritik sei jedoch zu undifferenziert und tatsachenverzerrend, so Christian Thein in einem Gastbeitrag.

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin

Artikel
5 min

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"

Max Urbitsch 23 Juni 2025

Die Ausstellung Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende im Berliner Bode-Museum rückt Paul Klees Zeichnung Angelus Novus in den Mittelpunkt – und dessen Bedeutung für die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins. Max Urbitsch hat die Ausstellung besucht. 

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"

Gespräch
12 min

Individuelle Freiheit – ein Auslaufmodell?

Svenja Flasspoehler 29 November 2024

Ob Coronapandemie, Klimawandel oder geopolitische Spannungen: Je massiver die Großkrisen, desto lauter wird der Ruf, den Handlungsspielraum der Einzelnen dem Wohl aller unterzuordnen. Ist individuelle Freiheit nicht mehr als egozentrische Ideologie – oder doch Kern menschlicher Autonomie? Der Philosoph Peter Sloterdijk diskutiert mit dem Verfassungsrechtler Christoph Möllers auf dem Festival Philo.live!

Individuelle Freiheit – ein Auslaufmodell?

Impulse
6 min

Philosophie aus Köln

Moritz Rudolph 14 Juni 2022

Heute geht in Köln die zehnte phil.cologne zu Ende, Deutschlands größtes Philosophie-Festival. Auch in der Vergangenheit hat die Stadt am Rhein ein – im wahrsten Sinn – außerordentliches Denken hervorgebracht. Ein historischer Streifzug in vier Etappen.

Philosophie aus Köln

Artikel
5 min

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“

Michael Hesse 15 Dezember 2016

Seit fast sechs Jahren wütet in Syrien ein brutaler Bürgerkrieg, in dem bis zu 500 000 Menschen getötet wurden, während Millionen zur Flucht innerhalb und außerhalb des Landes gezwungen wurden. Das Regime von Baschar al Assad und eine unübersichtliche Mischung von oppositionellen Kräften und IS-Milizionären bekämpfen einander und die Zivilbevölkerung rücksichtslos. Vor vier Jahren sprach das Philosophie Magazin mit Sadik al Azm, einem der bedeutendsten Philosophen des Landes, der kurz zuvor nach Deutschland emigriert war, über die Aussichten für Syrien, das Gespräch führte Michael Hesse. Al Azm ist am Sonntag, dem 11. Dezember 2016, in Berlin gestorben.

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“

Artikel
6 min

Dem Tod entgegen

Svenja Flasspoehler 10 Oktober 2016

2010 wurde der Berliner Schriftsteller Wolfgang Herrndorf mit einem Glioblastom diagnostiziert, einem in 100 Prozent der Fälle tödlichen Tumor. In seinem Blog „Arbeit und Struktur“ schrieb er über sein Leben ohne Zukunft, bevor er sich im August 2013 das Leben nahm. Mit der philosophischen Substanz dieses Unternehmens befasste sich Svenja Flaßpöhler 2012 im Philosophie Magazin.


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Die Geister von Amerika

Philomag Redaktion 20 September 2024

Trump lügt, pöbelt und bricht Recht. Trotzdem wird er von seinen Anhängern gefeiert und hat Chancen, im November wieder zum Präsidenten gewählt zu werden. Wie ist das möglich? Haben US-amerikanische Denkströmungen dem Trumpismus den Boden bereitet? Konservatismus, ziviler Ungehorsam, Pragmatismus: Eine Aufklärung in drei Teilen.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Die Geister von Amerika

Artikel
2 min

Shortlist für den Tractatus-Essaypreis des Philosophicum Lech 2024

Philomag Redaktion 11 Juli 2024

Der Verein Philosophicum Lech hat die Shortlist für den Tractatus – Preis für philosophische Essayistik bekanntgegeben. Wer die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung erhält, wird am 20. September im Rahmen des 27. Philosophicum Lech verkündet. Das Philosophie Magazin ist Medienpartner.

Shortlist für den Tractatus-Essaypreis des Philosophicum Lech 2024

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das war die Premiere von Philo.live!
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!