Die Bibliothek des Jorge Luis Borges
Der rettende Einfall im Garten, die Erleuchtung auf hoher See, der Geistesblitz in der Waldhütte: Gewisse Orte können philosophische Ideen entscheidend prägen. Hier spüren wir ihrer Magie nach. Diesmal in der Bibliothek des Jorge Luis Borges.
Kräftige Säulen schmücken die Fassade des Gebäudes. An den Eingängen, zu jeder Seite der hohen Torbögen, leuchten schmiedeeiserne Lampen. So pompös empfängt die alte argentinische Nationalbibliothek inmitten von Buenos Aires ihre Besucher. Geleitet wurde sie 1955 bis 1973 von dem Schriftsteller und Meister fantastisch-philosophischer Essays Jorge Luis Borges. Für Borges war das Gebäude nicht nur ein Ort der Weisheit und Erkenntnis. In einer seiner berühmtesten Erzählungen, Die Bibliothek von Babel, beschreibt er die Bibliothek als unheimliches Gemäuer. Es ist ein Ort der Irrungen und Wirrungen, bestehend aus identisch aussehenden Räumen, die sich in alle Richtungen zu einem Labyrinth verzweigen. Der Besucher irrt darin umher und stößt auf immer neue, ihm oftmals unverständliche Schriften. Vergeblich sucht er nach all dem Wissen, das sich doch hinter den Bücherdeckeln verbergen muss. Dieser fiktive Ort ähnelt der wirklichen Arbeitsstätte von Borges auffällig. Betrat er morgens die Nationalbibliothek, erwarteten ihn bereits im ersten Raum 900 000 Werke. Vom Erdgeschoss an bedeckten Holzregale die Wände. Die verschiedenen Stockwerke waren dabei lediglich durch die schmalen Balustraden zu unterscheiden, die an den Regalen entlangführten.
Nicht nur in der Bibliothek, sondern auch in der tatsächlichen Welt, glaubt Borges, ist der Mensch gefangen in einem chaotischen Dasein, das er weder verstehen noch überwinden kann. Wir werden nicht geboren in eine Welt der Ordnung und Harmonie. Wie auch, wenn es keinen vollkommenen Schöpfer gibt? Die Helden seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel verzweifeln in dieser Welt. Auf der Suche nach den großen Antworten des Lebens, verloren zwischen unendlichen Wortkombinationen und zahllosen Buchseiten, verfallen sie dem Wahnsinn. Sie begehen Selbstmorde, fallen übereinander her und verbrennen ihre Bücher.
Chaos und Optimismus
Borges hingegen heißt als Denker die Welt der Ideen und unendlichen Möglichkeiten willkommen. Das Chaos ruft in ihm nicht Pessimismus, sondern Abenteuer- und Entdeckerlust hervor: Statt nach der einen, absoluten Wahrheit zu suchen, erfreut er sich an der Schönheit von Geschichten und Theorien. Nach der Philosophie des argentinischen Schriftstellers gibt es keine Alternative zur fantastischen Spielerei. Für Borges nämlich entsteht die Welt einzig und allein in unserer Vorstellung. Zu den Dingen an sich – sollte es sie denn geben – haben wir keinen Zugang. Das Einzige, dessen wir uns sicher sein können, sind unsere eigenen Wahrnehmungen.
Dass die Welt ein Produkt der Vorstellung ist, war für Borges eine leibhaftige Tatsache. Denn er war blind. Bereits 1955, als er die Verfügungsgewalt über die argentinische Nationalbibliothek erhielt, hatte er sein Augenlicht fast vollständig verloren. Er lebte umgeben von Büchern, die er nicht lesen konnte. Die Bibliothek als Produkt seiner Vorstellungskraft aber musste Borges niemals verlassen. „Ich kann in London sein, ich kann in Tokio sein, vor kurzem war ich in Marrakesch, aber nachts, wenn ich schlafe, bin ich in der Nationalbibliothek, die ich geleitet habe.“ Die Bibliothek war seine lebenslange gedankliche Heimat. Das Abbild der Welt, wie Borges sie sah. •
Weitere Artikel
Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“
Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.

Marie-Luisa Frick: „Wir müssten aus der Durchseuchungsstrategie eine Tugend machen“
Österreich will an einer allgemeinen Impfpflicht ab Februar festhalten. Gleichzeitig werden die Rufe nach einem Strategiewechsel lauter. Die Innsbrucker Philosophin Marie-Luisa Frick über ethische Implikationen, die humane Seite der Biopolitik und die Herausforderungen der Zukunft.

Luis Guillermo Solís - Präsident ohne Personenkult
Nach nur wenigen Tagen im Amt erließ Luis Guillermo Solís (56) in seiner Eigenschaft als neuer Präsident Costa Ricas ein Gesetz, das jede Form eines präsidialen Personenkults ausdrücklich untersagt:
Marie Luise Knott: „Das Lachen im Denken von Arendt hat einen Ursprung in Kafka“
Romane wie Der Proceß und Das Schloß zeigen die Abgründe von Bürokratie und Herrschaft. Und doch entdeckt Hannah Arendt bei Kafka etwas Utopisches. Wie das zu verstehen ist, erklärt Marie Luise Knott im Gespräch.

Elite, das heißt zu Deutsch: „Auslese“
Zur Elite zählen nur die Besten. Die, die über sich selbst hinausgehen, ihre einzigartige Persönlichkeit durch unnachgiebige Anstrengung entwickeln und die Massen vor populistischer Verführung schützen. So zumindest meinte der spanische Philosoph José Ortega y Gasset (1883–1955) nur wenige Jahre vor der Machtübernahme Adolf Hitlers. In seinem 1929 erschienenen Hauptwerk „Der Aufstand der Massen“ entwarf der Denker das Ideal einer führungsstarken Elite, die ihren Ursprung nicht in einer höheren Herkunft findet, sondern sich allein durch Leistung hervorbringt und die Fähigkeit besitzt, die Gefahren der kommunikationsbedingten „Vermassung“ zu bannen. Ortega y Gasset, so viel ist klar, glaubte nicht an die Masse. Glaubte nicht an die revolutionäre Kraft des Proletariats – und wusste dabei die philosophische Tradition von Platon bis Nietzsche klar hinter sich. Woran er allein glaubte, war eine exzellente Minderheit, die den Massenmenschen in seiner Durchschnittlichkeit, seiner Intoleranz, seinem Opportunismus, seiner inneren Schwäche klug zu führen versteht.
Revolte im Baumhaus
Junge Menschen leben in Baumhäusern nahe dem Tagebau Garzweiler II. Andere gehen auf die Straße, um sich gegen die Absurdität der politischen Gegenwart aufzulehnen. Wie hätte Albert Camus auf diese Proteste geblickt? Eine Spurensuche mit Luisa Neubauer, Ronni Zepplin, Iris Radisch und Lou Marin.

Im Garten Epikurs
Das lang gehegte Vorurteil gegenüber der Philosophie Epikurs, es handele sich um einen zügellosen Hedonismus, speiste sich auch aus der Tatsache, dass dessen berühmter Garten ebenso von Frauen besucht wurde. Darunter die Hetäre und Denkerin Leontion, „das Löwchen“.

Der Mythos vom „gestohlenen Kuss“
Ohne ihre Einwilligung küsste der spanische Fußball-Verbandschef Luis Rubiales die Spielerin Jennifer Hermoso auf den Mund. Der Fall zeigt nicht nur, wie tief der Sexismus im Fußball noch immer sitzt, sondern auch, wie Wissen über sexuelle Übergriffe die Erfahrung dieser verändert.
