Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Bihlmayerfotografie (Imago)

Impuls

Die gesellschaftliche Konstruktion der Normalität

Noah Klaus veröffentlicht am 14 Dezember 2023 6 min

Die Corona-Zeit ist vorüber. Oder nicht? Ein soziologischer Klassiker aus den 1960ern schafft Abhilfe und bietet überraschende Einsichten für unseren Umgang mit der Pandemie. Können wir der zurückgekehrten Normalität trauen?

 

Vor mehr als einem Jahr, im Frühjahr 2022, ist etwas Erstaunliches geschehen. Innerhalb kürzester Zeit liefen nicht nur in Deutschland, sondern in den meisten westlichen Ländern, die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 aus. Der Infektionsschutz, der bis dahin zu den verschiedenen G-Regelungen („2G+“, „3G“ etc.) und Maskenpflicht in Teilen der Öffentlichkeit geronnen war, wurde geradezu abgeschüttelt. Initiativen zur Impfpflicht fielen in den Bundestagsdebatten sang- und klanglos durch. Aus dem rechtskonservativen Spektrum wurde der heißersehnte Wegfall des Testens, der Masken sowie der Regelkorsette sogar mit dem aus Großbritannien importierten Konzept des „Freedom Day“ oder Freiheitstag emotional aufgeladen.

Nun lässt sich sicherlich vortrefflich eine ausufernde Diskussion über Verhältnis- und Rechtmäßigkeit solcher Einschränkungen und Verpflichtungen diskutieren. Immerhin waren die Vorwürfe gegenüber der Pandemiepolitik durchaus massiv: Von Freiheitsberaubung wurde geredet, von Abgleiten in Diktatur und Überwachungsstaat. Niemand bestreitet, dass Teile dieser Politik (man denke an die Schulschließungen) verheerende Nebeneffekte hatten und dass sie dem pandemischen Geschehen angepasst werden mussten. Doch das, was im Frühjahr 2022 eingeläutet wurde, hatte wenig mit einer vorsichtigen Anpassung zu tun. Es war die bewusste Demontage eines Schutzsystems der öffentlichen Gesundheit.

 

Pandemie in der Pandemie

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
3 min

Trauen wir uns zu trauern

Stephanie Rohde 15 April 2020

Beim Umgang mit der Corona-Pandemie bleibt für das Betrauern unseres Normalitätsverlusts kaum Zeit. Dabei könnte gerade das die politische Gemeinschaft stärken. Ein Denkanstoß von Stephanie Rohde.

Trauen wir uns zu trauern

Artikel
11 min

Meine Seelenruhe

Wilhelm Schmid 01 August 2019

Das Leben selbst bietet nicht immer Anlass zur Gelassenheit. Welche Techniken und Einsichten helfen, sie dennoch einzuüben? Fünf Menschen erzählen


Bücher
4 min

Superman wohnt hier nicht mehr

Josef Früchtl 07 Mai 2020

Sind Helden passé oder müsste man sie nur neu und anders erfinden? Drei aktuelle Bücher untersuchen den Postheroismus aus philosophischer, soziologischer und feministischer Sicht

Superman wohnt hier nicht mehr

Essay
8 min

Erbschaft für alle?

Elisabeth von Thadden 16 Dezember 2021

Zu den Kernversprechen der liberalen Leistungsgesellschaft gehört seit jeher, dass jeder, der hart genug arbeitet, irgendwann Wohneigentum erwerben kann. Dass sich das heute als große Illusion entpuppt, gefährdet die Grundfesten der Demokratie. Abhilfe könnte eine unkonventionelle Maßnahme schaffen.

Erbschaft für alle?

Gespräch
3 min

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“

Svenja Flasspoehler 16 November 2020

Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.
 

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“

Gespräch
10 min

„Querdenken“: Die erste wirklich postmoderne Bewegung

Nils Markwardt 14 Januar 2021

Die Soziologen Oliver Nachtwey und Nadine Frei haben in einer Studie untersucht, wer an den Corona-Protesten teilnimmt und wie sie denken. Im Interview sprechen sie über überraschende Ergebnisse, anti-autoritäre Autoritäre und die Dialektik des Emanzipationsprozesses.

„Querdenken“: Die erste wirklich postmoderne Bewegung

Artikel
9 min

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin

Christian Thein 07 November 2023

In einem „Brief aus Berlin“ kritisieren Wissenschaftler die Reaktion der Bundesregierung auf den Nahostkonflikt und den Umgang der Berliner Regierung mit Demonstranten. Die Kritik sei jedoch zu undifferenziert und tatsachenverzerrend, so Christian Thein in einem Gastbeitrag.

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin

Artikel
4 min

Liegt die Zukunft der Arbeit zu Hause?

Martin Gessmann 01 August 2020

Durch die Coronakrise wurden Homeoffice und Videokonferenzen für viele Menschen zur neuen Normalität. Nur eine Notlösung – oder ein Konzept mit Potenzial?

 


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die gesellschaftliche Konstruktion der Normalität
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!