Die Weißwahl der Franzosen
Noch nie haben so viele Menschen in Frankreich weißgewählt wie gestern. Jérémie Moualek, Dozent für Soziologie an der Universität Évry Val d'Essonne erläutert, was sich davon politisch ableiten lässt.
Seit wann werden weiße und ungültige Stimmzettel bei der Präsidentschaftswahl nicht mehr nur als „verlorene“ Stimmen angesehen, sondern ihnen auch ein analytischer Wert beigemessen?
Die Verlierer des ersten Wahlgangs in Frankreich sind durch das Mehrheitswahlrecht dazu angehalten, eine Wahlempfehlung für die Stichwahl abzugeben. Einige Bürger jedoch wollen diesen nicht nachkommen, sich allerdings auch nicht enthalten, weshalb sie einen weißen oder ungültigen Stimmzettel abgeben. Seit 2014 werden diese separat ausgewertet, einen prozentualen Einfluss auf die Stimmenverteilung der Kandidaten haben sie allerdings nicht. Parallel zum Anstieg an Enthaltungen seit den frühen 1990er-Jahren, wählten auch immer mehr Menschen weiß oder ungültig. Auf die Frage, wie das Weißwählen demokratietheoretisch zu bewerten ist, gehen die Meinungen stark auseinander. Von einigen wird diese Praxis als politisch harmlos angesehen, weil es keine Auswirkungen auf das Ergebnis hat. Andere sehen es als nützlich an, weil es den Anteil der Enthaltungen senkt. Und wieder andere empfinden sie als gefährlich, weil sie extremen Parteien nützen kann, die ihre Kernwähler fast immer mobilisieren können. Die Legitimität der Praxis ist also umstritten.
Im Zusammenhang mit dem Weißwählen sprechen Sie nicht von einer „Entscheidung“, sondern von einem „Gebrauch“. Warum?
Ich verwende den Begriff „Gebrauch“ in der Tradition von Michel Foucault. Dieser zwischen dem Gebrauch von etwas, um mit diesem etwas Neues zu schaffen bzw. sich eine Sache anzueignen, und den „Gebrauch einer Sache entsprechend“. Was bedeutet das im Hinblick auf das Weißwählen? Wer einen weißen oder ungültigen Stimmzettel abgibt, anstatt gar nicht zu wählen, fügt sich auf eine Weise doch in die politische Infrastruktur ein, indem er das Wählen nicht ablehnt. Allerdings kann darin auch eine widerspenstige Praxis liegen, die den Status quo herausfordert.
Sie spielen auf eine klassische Unterscheidung des Wirtschaftswissenschaftler Albert O. Hirschman an, der zwischen Exit, Voice und Loyalty unterscheidet, um die weißen und ungültigen Stimmzettel zu beschreiben.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Was weiß mein Körper?
Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.
Polite Type: Moral durch Autokorrektur?
Eine neue Schriftart soll Sprachsensibilität und Moral befördern. Polite Type korrigiert beleidigende Formulierungen mittels Algorithmus. Entwickelt wurde der Font vom finnischen Unternehmen Tietro Evry. Mit Blick auf die grassierende Hassrede im Netz, so scheint es, eine durchaus zukunftsweisende Idee. Bei genauerem Hinsehen aber birgt die Erfindung dystopisches Potenzial.

Universität als Passion
Die Universität muss dringend in den Präsenzmodus zurückfinden. Denn die Digitalität zerstört nicht nur die Gesundheit der Studierenden, sondern die Idee der Universität selbst.

Valentin Groebner: „Was hat Tourismus mit gutem Leben zu tun?“
Trotz Pandemie fahren Millionen Menschen gerade in den Sommerurlaub. Der Historiker Valentin Groebner erklärt im Interview, warum wir in den Ferien einer Ego-Fiktion folgen, dass Reisen seit jeher auf ökonomischen Differenzen beruht und unser Bedürfnis nach Selfies gar nicht so neu ist.

Globale Krisen, globaler Leviathan?
Noch immer wird der globalen Gefahr durch die Klimakatastrophe national begegnet. Davon zeugt auch der 27. UN-Klimagipfel, der seit gestern in Ägypten stattfindet. Dabei lieferte bereits Thomas Hobbes die Blaupause für einen anderen Weg.

Das chinesische Silicon Valley
In der Greater Bay Area zwischen Shenzhen und Hongkong entsteht gerade die großstädtische Zukunft: ein Science-Fiction-artiges Hightech-Zentrum, das die globale Vormachtstellung des kalifornischen Silicon Valley absehbar ablösen wird. Doch zu welchem Preis?

Mit Heidegger im Silicon Valley
Sam Ginn gehört zu den erfolgreichsten Start-up-Gründern im Silicon Valley. Die zündende Idee gewann er durch die Lektüre Martin Heideggers, den er durch Seminare Hans Ulrich Gumbrechts kennenlernte. Ein Gespräch zwischen Schüler und Lehrer über die Geburt des Neuen aus der Philosophie.

Sina Abedi: „Dieser Konflikt ist nicht der des iranischen Volkes“
Drei Tage nach Beginn der von Israel gegen den Iran gestarteten Operation „Rising Lion“ haben wir den promovierten Architekten, Forscher, Dozenten und Essayisten Sina Abedi interviewt. Er erklärt uns, dass das iranische Volk beide Kräfte gleichermaßen ablehnt, zwischen denen es sich als Geisel wiederfindet: die Islamische Republik und die israelische Regierung.
