Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: © Franz Lang

Kolumne von Eva von Redecker

Dieser Kampf bricht einem das Herz

Eva von Redecker veröffentlicht am 20 September 2024 3 min

Die liberale Mitte verurteilt rechten Hass, wie er sich jüngst in Großbritannien zeigte. Unsere Kolumnistin Eva von Redecker hingegen trauert auch um eine verpasste Möglichkeit.

 

Nach einem fälschlich einem Muslim zugeschriebenen Mord an drei Mädchen kam es im August in vielen britischen Städten zu rechtsradikalen Ausschreitungen. Die überwiegend männlichen, zum Teil jugendlichen Militanten verübten Brandanschläge auf Moscheen, attackierten migrantisch geführte Läden und hetzten gegen Muslime. Als ich im Netz die hassverzerrten, angriffslustigen Gesichter der weißen Nationalisten sah, die insbesondere in den ärmeren, deindustrialisierten Gegenden Englands zu Hause sind, packte mich eine sonderbare Trauer.

Dabei hat man als linke, antirassistische Ökolesbe eigentlich jeden Grund, die Rechten zurückzuhassen. Sie üben Gewalt gegen Unschuldige aus und sie haben einen auch selbst als Feind im Hinterkopf, während sie ihre antimuslimischen Pogrome aufführen. Aber man ist mit diesem Mob junger Rassisten noch nicht fertig, wenn man sie hasst oder scharf verurteilt. In England reagierte die liberale Mitte zum Glück recht zuverlässig, solidarische Menschen schützten Gebäude, und die Justiz beschleunigte Strafverfahren. Die Mitte ist fertig, wenn sie verurteilt hat. Durch die Abgrenzung von Extremen wird sie überhaupt erst zur Mitte.

 

Vergebene Bemühungen

 

Aber ernst gemeinte linke Perspektiven, die noch ein Fünkchen weltgeschichtlicher Hoffnung hegen, müssen sich von dieser Weltgeschichte auch immer wieder das Herz brechen lassen. So wird meine Wut auf die Rassisten von einem tiefen Gefühl des Verlusts überdauert. Diese Leute, die könnten sich ja für ihre Interessen einsetzen, ohne darüber zu Unmenschen zu werden. Klassentheoretisch markieren die Aufständischen genau die Grenze zwischen zwei Gruppen. Denen, die zu harter, reizloser lebenslanger Arbeit taugen, die ihnen aber auch kein Eigenheim mehr finanziert. Und denjenigen, die eigentlich gar nicht gebraucht werden, weil die ihrer unterfinanzierten Bildung gemäße Arbeit abgewandert ist oder noch Erpressbareren abgezwungen wird. Die Randalierer könnten diejenigen hassen, die sich leisten können, was ihnen versagt bleibt, und erst recht die, die so absurd reich sind, dass dagegen ganze Volkswirtschaften arm aussehen. Sie könnten darauf pochen, sinnvollere Arbeit zu leisten, eine Art Feuerwehr gegen viele Missstände bilden. Und wir könnten uns zusammen vorstellen, was mit all dem Reichtum alles finanziert werden könnte. Omas Pflegeheim könnte ein Luxushotel sein, die Bahn umsonst, die Bildung sowieso.

Aber sie folgen einem anderen Skript. Selten wurde so klar wie bei den jüngsten englischen Aufständen, dass es andernorts verfasst wird: von Stimmungsmachern im Internet – in diesem Fall sogar von Elon Musk selbst. Deren Lüge, dass es sich bei dem Mörder dreier Kinder um einen kürzlich eingetroffenen muslimischen Asylbewerber handle, ist dabei nur der Schlussstein der rechten Ideologie. Wenn dem so wäre, würde es ja ebenso wenig einen Lynchmob gegen Gotteshäuser und Geschäfte der entsprechenden Religionsgemeinschaft rechtfertigen. Das eigentliche Skript ist weitverbreitet, es ist primitiv und omnipräsent. Es bietet den Unvermögenden Ersatzobjekte – „Eure Familien“, „Euer Volk“, „Euer Land“ – und ruft dazu auf, diese gegen dämonisierte Andere zu verteidigen. Von echtem Besitz ist nirgends mehr die Rede, aber die vermeintliche Notwehr gegen muslimische Migranten umso furioser. Es besteht kein Zweifel daran, dass die rechten Randalierer Menschen töten wollten. Und wenn die Muster so eingefahren sind, zumal in Abwesenheit irgendeiner nennenswerten linken Massenbewegung, die ihre Hoffnungen auch zu erfüllen wüsste, dann ist es zu spät. Die meisten dieser Leute werden nicht mehr die Seiten wechseln, uns bleibt nur, sie zu bekämpfen. Aber es bricht einem das Herz. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
8 min

Eva von Redecker: „Ich will die Freiheit und prekäres, verwobenes Leben wahren“

Theresa Schouwink 25 Mai 2023

Angesichts der ökologischen und klimatischen Katastrophe denkt Eva von Redecker in ihrem gerade erschienenen Buch über Bleibefreiheit nach. Im Interview spricht sie über die Todesverdrängung der Liberalen, die Bedeutung einer lebendigen Welt und darüber, was Zeit zu „erfüllter Zeit“ macht.

Was ist „Z-Faschismus“, Frau von Redecker?

Impulse
4 min

„Hate Watching“: Warum sind wir fasziniert von dem, was wir hassen?

Clara Degiovanni 13 September 2022

Wer kennt das nicht: Eine Realityshow anschauen, obwohl man sie albern findet; einem Filmsternchen in den sozialen Netzwerken folgen, das man verachtet; eine Serie bis zum Ende gucken, obwohl sie einen vor Langeweile gähnen lässt... Warum sind wir derart fasziniert von dem, was wir verabscheuen? Weil wir im Grunde genau das begehren, was wir angeblich hassen, antwortet René Girard.

„Hate Watching“: Warum sind wir fasziniert von dem, was wir hassen?

Gespräch
6 min

Daniel Hornuff: „Hass ist eine Technik der Kommunikation“

Nils Markwardt 21 Oktober 2020

Bei Debatten über Hass im Netz geht es oft um Sprache. Der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff betont in seinem gleichnamigen Buch jedoch auch die Bedeutung von Hassbildern. Warum diese oft zusammengeschustert aussehen, weshalb man nicht von „Shitstorm“ sprechen sollte und inwiefern sich hier historisch äußerst stabile Muster zeigen, erklärt er im Gespräch.

Daniel Hornuff: „Hass ist eine Technik der Kommunikation“

Gespräch
9 min

Şeyda Kurt: „Wir sollten das Tabu brechen, über Hass zu sprechen“

Hendrik Buchholz 22 März 2023

Gefühle wie Hass haben es in der politischen Öffentlichkeit schwer. Die Autor*in Şeyda Kurt sieht das differenzierter. Im Gespräch erklärt Kurt, weshalb in manchen Formen des Hassens sogar progressives Potential liegt.

Şeyda Kurt: „Wir sollten das Tabu brechen, über Hass zu sprechen“

Artikel
10 min

Hass – Anatomie eines elementaren Gefühls

Konrad Paul Liessmann 28 März 2023

Im September letzten Jahres fand das 25. Philosophicum Lech zum Thema Hass statt. Anlässlich des nun erschienen Sammelbandes lesen Sie hier den Eröffnungsvortrag von Konrad Paul Liessmann.

Hass – Anatomie eines elementaren Gefühls

Gespräch
9 min

Eva von Redecker: „Revolutionen entstehen aus Sehnsucht nach Lebenszeit“

Lisa Friedrich 30 September 2021

Zahlreiche zeitgenössische Protestbewegungen fasst Eva von Redecker als „Revolutionen für das Leben” auf. Indem sie sich gegen Artensterben, Femizide sowie Naturzerstörung wenden, stellen sie der kapitalistischen Ausbeutung utopische Alternativen entgegen.

Was ist „Z-Faschismus“, Frau von Redecker?

Artikel
3 min

Die Macht der Destruktion

Eva von Redecker 07 September 2023

Jüngst taufte Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter, den er 2022 erwarb, in „X“ um. In diesem neuen Namen zeigt sich die zerstörerische Logik des Besitztums selbst, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.
 

Die Macht der Destruktion

Artikel
3 min

Das Leiden der anderen

Eva von Redecker 13 November 2023

Die Zeichen der Zeit stehen auf Migrationsabwehr. Die dafür angeführten, vermeintlich objektiven Gründe folgen einem „Anrecht auf Grausamkeit“, das bereits Nietzsche beschrieb, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.

Das Leiden der anderen

Artikel aus Heft Nr. 78 Oktober / November 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Dieser Kampf bricht einem das Herz
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!