Tag - Body
Dossier

Dunkle Gedanken

Christina Feist veröffentlicht am 4 min

Kein Zweifel möglich. Das Böse ist in der Welt. Aber wie können wir uns ihm stellen? Wie mit ihm leben? Philosophen suchten seit jeher eigene Strategien

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
8 min

Komm runter!

Theresa Schouwink

In einem Leben, in dem man durch Nachrichten und Medien, Sorgen und Zweifel bedrängt wird und schlussendlich stirbt, erscheint ein Zustand der Ruhe schwer erreichbar. Hier fünf Strategien, die zeigen, wie Gelassenheit dennoch möglich ist.

Komm runter!

Artikel
5 min

Herkunft handhaben – aber wie?

Tom Woweries

Vom Geschlecht bis zur Religion: Wir kommen geprägt zur Welt. Wie man mit diesem Faktum am besten umgeht, dazu geben Philosophen und Philosophinnen verschiedenste Antworten. Vier Strategien zur Selbstfindung – von traditionsbewusst bis aufmüpfig.

Herkunft handhaben – aber wie?

Artikel
8 min

Handbuch um Überleben in Überwachungsgesellschaften

Michel Eltchaninoff

Wir sind uns mittlerweile bewusst, unter permanenter Beobachtung zu stehen. Doch was bedeutet das für unser Leben? Lange vor Big Data haben Philosophen überlegt, wie man sich den Kontrollzwängen der Gesellschaft entziehen kann. Hier ein Überblick über die effektivsten Strategien.


Impulse
7 min

Ist assistierter Suizid moralisch vertretbar?

Octave Larmagnac-Matheron

Wenn Weiterleben Leiden bedeutet, reift bei manchen Menschen der Wunsch, es zu beenden. Dürfen sie dabei um Hilfe bitten? Vor 25 Jahren suchten sechs prominente Philosophen nach einer Antwort. 

Ist assistierter Suizid moralisch vertretbar?

Artikel
8 min

Wie lebt sich’s gut?

Timm Lewerenz

Besteht das gute Leben im Streben nach Glück? Oder lenkt dies vom Wesentlichen ab? Darüber streiten Philosophen seit jeher. Drei zentrale Konflikte um den Stellenwert des Glücks im Angesicht von Mitleid, Moral und der Absurdität der Welt.

Wie lebt sich’s gut?

Artikel
6 min

Gibt es einen guten Tod?

Svenja Flasspoehler

Es ist stockdunkel und absolut still. Ich liege auf dem Rücken, meine gefalteten Hände ruhen auf meinem Bauch. Wie zum Beweis, dass ich noch lebe, bewege ich den kleinen Finger, hebe ein Knie, zwinkere mit den Augen. Und doch werde ich, daran besteht nicht der geringste Zweifel, eines Tages sterben und wahrscheinlich genauso, wie ich jetzt daliege, in einem Sarg ruhen … So oder so ähnlich war das damals, als ich ungefähr zehn Jahre alt war und mir vor dem Einschlafen mit einem Kribbeln in der Magengegend vorzustellen versuchte, tot zu sein. Heute, drei Jahrzehnte später, ist der Gedanke an das Ende für mich weitaus dringlicher. Ich bin 40 Jahre alt, ungefähr die Hälfte meines Lebens ist vorbei. In diesem Jahr starben zwei Menschen aus meinem nahen Umfeld, die kaum älter waren als ich. Wie aber soll ich mit dem Faktum der Endlichkeit umgehen? Wie existieren, wenn alles auf den Tod hinausläuft und wir nicht wissen können, wann er uns ereilt? Ist eine Versöhnung mit dem unausweichlichen Ende überhaupt möglich – und wenn ja, auf welche Weise?

Gibt es einen guten Tod?

Essay
8 min

Woher kommt das Böse?

Svenja Flasspoehler

Es übersteigt unsere Vorstellungskraft, erschüttert unser Weltvertrauen. Umso dringender wollen wir den Ursprung des Bösen verstehen. Lange Zeit hat man dunkle metaphysische Mächte als Erklärung herangezogen. Moderne Philosophen hegen einen anderen Verdacht: Das Böse findet im Menschen selbst seine Wurzel. Es steckt als Möglichkeit in jedem von uns. Was aber treibt unsere Gattung immer wieder zu Hinterlist, Mord und Genozid? Unser evolutionäres Erbe? Oder unsere Willensfreiheit? Und warum birgt das Böse eine ewige Faszination, ja sogar Erotik? Ein Dossier über die dunkelsten Sphären unserer Existenz


Artikel
11 min

Der Kampf um den stillen Ort

Jack Fereday

Jeden Morgen entleert fast eine halbe Milliarde Inder ihren Darm im Freien, was große gesundheitliche Probleme für die Bevölkerung mit sich bringt. Um dem abzuhelfen, möchte der Premierminister Narendra Modi ein „sauberes Indien“ und bis zum Jahr 2019 alle Haushalte mit Toiletten ausstatten. Doch der Bau von sanitären Anlagen ist auch eine kulturelle Baustelle: Beim Versuch, das Verhalten von Millionen Individuen zu verändern, wird Indien zu einem großen Experimentierfeld für biopolitische Strategien.