Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

© Funke Foto Services (Imago)

Impuls

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin

Christian Thein veröffentlicht am 07 November 2023 9 min

In einem „Brief aus Berlin“ kritisieren Wissenschaftler die Reaktion der Bundesregierung auf den Nahostkonflikt und den Umgang der Berliner Regierung mit Demonstranten. Die Kritik sei jedoch zu undifferenziert und tatsachenverzerrend, so Christian Thein in einem Gastbeitrag.

 

Seit Ende Oktober kursiert ein „Brief aus Berlin“ durch die mediale Öffentlichkeit, der sich wortgewaltig und intendiert kritisch einer Vielzahl von Themen zuwendet, die im Zusammenhang stehen mit den Reaktionen einer als „deutsch“ markierten Öffentlichkeit und Politik auf die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten. Wie der Tagesspiegel in einer am 1. November veröffentlichten Vorstellung des Anliegens zusammenfasste, sei die Hauptintention des als „offen“ deklarierten Briefes eine Kritik von Demonstrationsverboten gegenüber sich „mit der Zivilbevölkerung in Gaza solidarisierenden propalästinensischen Demonstrationen“. Der Aufruf konzentriere sich auf eine verfehlte Berliner Landespolitik und rufe im Kern zu einem Mehr an demokratischer Bildungs- und Aufklärungsarbeit und einem Weniger an repressiven Maßnahmen im Berliner Bezirk Neukölln auf.

Einleuchtend an diesen Überlegungen scheint die Einsicht, dass Sanktionen und Verbote kein übergreifend nachhaltiges Konzept für die Antisemitismusprävention auf den Straßen und in den Schulen darstellen. Auch der Aufruf zu „Verständnis für die Vielfalt jüdischen Lebens“ stößt ersteindrücklich bei den Lesern auf wohlwollende Zustimmung – worauf sonst sollte die kritische Auseinandersetzung mit antisemitischen Denkweisen und Handlungsformen abzielen, als darauf, Intoleranz und Vorurteile durch Toleranz zu ersetzen?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Fehlgeleitete Kritik aus Berlin
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!