Freischwebende Artefakte
Lieben und begehren wir, wen wir wollen? Oder unterliegen unsere Sexualitäten sowie Identitäten einem gesellschaftlichen Zwang? Letzteres behauptet die Queer Theory. Teil sieben unserer Reihe über Philosophien des 21. Jahrhunderts.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Raum und Rebellion – Italian Theory
Als der Stern der French Theory in den späten 1980er-Jahren allmählich zu sinken begann, ging im Südosten ein neuer auf: Er heißt Italian Theory und kreist um fünf Themen: Leben, Politik, Geschichte, Religion und Raum. Teil neun unserer Reihe zur Philosophie des 21. Jahrhunderts.

Was ist Queer Theory?
In Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal Queer Theory, die geschlechtliche und sexuelle Normen hinterfragt, um moderne Kultur und Gesellschaft besser verstehen zu können.

Nach der Postmoderne: Was gibt es Neues im 21. Jahrhundert?
Das Jahrhundert schreitet unaufhörlich voran. Zeit für eine Zwischenbilanz: Hat es einen eigenen Charakter entwickelt? Vielleicht sogar einen Denkstil? In dieser Reihe stellen wir Philosophien, Theorien und Denkansätze vor, die uns zeittypisch und neu erscheinen.

Das Erhabene im Alltäglichen – Kunst als Weg zur inneren Freiheit
Kunst missverstehen viele als elitär und lebensfremd. Dabei bietet sie auch das Potenzial zu mehr Freiheit und fordert zur Selbstreflexion auf, ohne Besitzansprüche zu wecken. Dominik Pietzcker erläutert, wie letzteres gelingen kann.

Neuer Realismus – Der Mensch ist kein Idiot
Das Jahrhundert schreitet unaufhörlich voran. Zeit für eine Zwischenbilanz: Hat es einen eigenen Charakter entwickelt? Vielleicht sogar einen Denkstil? In dieser Reihe stellen wir Philosophien, Theorien und Denkansätze vor, die uns zeittypisch und neu erscheinen. Diesmal: den Neuen Realismus.

Was ist Brazilian Theory?
Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. So beeinflussen beispielsweise Theorien aus Brasilien unseren Blick auf Mensch und Natur immer fundamentaler.

„Queer“ – Eine Hommage an die Intimität
Das Verfehlen der Intimität ist großes Thema von Queer. Doch dieses vermeintliche Scheitern ist kein Fehler, sondern Ausdruck ihrer Natur, die Luca Guadagnino in seinem neuen Film als flüchtige Spannung zwischen Gegensätzen darstellt.

Katharina Hoppe: „Die Neuen Materialismen wollen mit dem Anthropozentrismus brechen“
Viren, Klimawandel und Computer: Die Materie regt sich. Müssen wir das Andere des Geistes als Subjekt anerkennen, ihm Rechte zusprechen – oder beherrscht es uns bald ohnehin? Die Soziologin Katharina Hoppe über die Denkrichtung der „Neuen Materialismen“ – Teil fünf unserer Reihe über Philosophie des 21. Jahrhunderts.
