Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © akg images

Essay

Jean Améry und die Tortur

Christoph David Piorkowski veröffentlicht am 07 September 2023 9 min

Als Folteropfer und Auschwitz-Überlebender zeigt uns Jean Améry, wie Ausgrenzung und Gewalt die Überwältigten versehren. In seiner Phänomenologie der Opfer-Existenz beschreibt er die elementare Wahrnehmungserfahrung eines gequälten Leibes. Wer gefoltert wurde, bleibt gefoltert. Und doch muss der Gemarterte die Möglichkeit ergreifen, als freies Subjekt in die Zukunft aufzubrechen.

 

Eins, Sieben, Zwei, Drei, Sechs, Vier. Die Nummer ist in Jean Amérys Grabstein gemeißelt, so wie sie in Hans Mayers Haut tätowiert war. 1912 in Wien geboren, galt der katholisch sozialisierte Mayer seit den Nürnberger Rassengesetzen als Jude. Von den Nazis gefoltert und nach Auschwitz deportiert, schien ihm der deutsche Name nach der Befreiung nicht mehr tragbar. Seiner Heimat Österreich für immer entfremdet, lebte er fortan im Brüsseler Exil und benannte sich um in Jean Améry.

Dem Namen konnte er entrinnen, der Nummer, zu der man ihn gemacht hatte, nicht. Nicht dem, was sie bedeutete: als, wie er es nannte, „Katastrophenjude“ in die Welt gestellt zu sein. Auch nicht seinem Leib, in den die Folter durch die Nazis als unsichtbare Wunde eingebrannt blieb. Und der zum Sarkophag der Vergangenheit wurde, zum Speicher der Erinnerung an eine Zeit, da Menschen jede Menschlichkeit zerstört hatten. Bis zu seinem Freitod 1978 lebte Jean Améry in einer doppelten Heimatlosigkeit: in der deutschen Kultur, aus der die Deutschen ihn verbannt hatten, und in einer jüdischen Nichtidentität, die er trotzig als sein Schicksal akzeptierte. Sein existenziell-philosophisches Projekt ist der Versuch, die besondere Erfahrung des Gequälten ins Gedächtnis einer Zivilisation einzumeißeln, die nach dem Krieg versucht, den Bruch mit sich selbst im Aufbruch nach morgen vergessen zu machen. Er möchte die partikulare Perspektive davor bewahren, im Allgemeinen zu verschwinden. Das Bewusstsein von zu Außenseitern Verdammten soll im dialektischen Epos der Geschichte mehr als eine bloße Fußnote sein. Abstrakten Theorien, die von der gelebten Erfahrung des Einzelnen absehen, wird Jean Améry bis zu seinem Tod misstrauen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 72 Oktober/November 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Jean Améry und die Tortur
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!