Krank vor Angst?
Wie lässt sich eine rationale Befürchtung von einer irrationalen unterscheiden? Am Beispiel der Krankheitsangst zeigt sich, wie heikel die Abgrenzung ist. Denn Vernunft und Unvernunft gehen ineinander über: Aus Überlebenswillen kann Lebensfeindlichkeit, aus Erkenntnisdrang Zweifelsucht und aus Vorsichtsmaßnahmen magisches Denken werden.
Ein Muttermal, eine hervortretende Vene, ein beschleunigter Herzschlag konnten der Auslöser sein. Ich bin seit Längerem anfällig für Krankheitsängste. Früher waren es kurze Episoden, die ein paar Mal im Jahr auftraten, ein Zyklus von einigen Stunden oder wenigen Tagen, in dem sich die Sorge zur Verzweiflung steigerte und schließlich in die Euphorie der Überlebenden mündete: Es war „nichts“, es gab keinen Grund zur Sorge.
Während eines Sommers in der Coronazeit war mir dann plötzlich ununterbrochen schwindlig. Der Hausarzt meinte, es könne an der Hitze oder an Verspannungen liegen. „An Multiple Sklerose wollen wir nicht gleich denken.“ Ich verbrachte den Sommer damit, an Multiple Sklerose zu denken, und versuchte zugleich, die Nackenverspannungen zu lösen und mehr zu trinken. Der Schwindel blieb und bald kamen weitere Symptome: ein Schwächegefühl in den Beinen, Extrasystolen und Herzrasen, später Übelkeit und Migräneauren. Zuvor war mir mein Körper die meiste Zeit unbewusst geblieben, der Hintergrund, vor dem sich mein Leben abspielte. Jetzt wurde er zu einem ständig Anwesenden, zu einem nur schemenhaft erkennbaren Fremden, der mich bedrohte und von dem ich zugleich abhängig war. Es folgten zahlreiche Untersuchungen, bei denen nicht „nichts“ herauskam. Die Befunde waren zwar nicht ganz „normal“, aber sie waren weder unmittelbar behandlungsbedürftig noch führten sie zu einer eindeutigen Diagnose. Dafür ließen sie meine Angst wachsen, die mir immer neue Angebote machte, um welche Krankheit es sich handeln könnte.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Eine magische Plasmakanone?
Chinesische Wissenschaftler haben eine magnetisierte Plasmakanone entwickelt, mit der sich die Bewegung bestimmter Metallgegenstände aus der Ferne beeinflussen lässt. Eine kleine Revolution, die dem Menschen nahezu magische Kräfte verleihen könnte. Eine Deutung mit Roger Caillois.

Mein Wille, das unbekannte Wesen
Unser Wille, was soll er nicht alles sein: innerer Kompass und ewiger Antrieb, Garant des Erfolgs und Quelle der Lust. Doch gerade in entscheidenden Situationen erweist er sich oft als schwach und desorientiert. Woher weiß ich also, was ich wirklich will? Durch rationale Abwägung und Kontrolle meiner Begierden? Oder offenbart sich mein wahrer Wille gerade im dunklen, irrationalen Drängen tief im Innern? Womöglich gäbe es sogar eine dritte Option: Was, wenn die wahre Freiheit des Menschen gerade in der Überwindung seines Willens läge? Entscheiden Sie selbst
Der Terror des Andersseins
Der Mensch im Kapitalismus muss sich von der Masse unterscheiden. Doch gerade die Abgrenzung und der permanente Vergleich führen in die Hölle der Konformität.
Seid wütend, aber richtig!
In der Philosophiegeschichte galt die Wut lange als das schlimmste aller Gefühle. Dem Wahnsinn gleich, so die Befürchtung, sabotiert sie das Denken und zerstört das Gemeinwesen. Tatsächlich aber kann Wut zum Motor des Fortschritts werden. Vorausgesetzt, sie nimmt die geeignete Form an.

Tech-Aristokratismus
Elon Musk weitet seine Marktmacht aus und macht so eine Befürchtung wahr, die der Philosoph Tocqueville bereits im 19. Jahrhundert hegte. Staatliche Kontrolle kann dennoch nicht die Antwort sein, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Wie schaffen wir das?
Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.
Weltumspannend wohnen
Emanuele Coccia erkundet das Zuhause und lässt dabei Materie und Leben, Subjekte und Objekte ineinanderfließen. Seine Korrektur am anthropozentrischen Weltbild stimmt skeptisch.

Hört her, ihr Affen!
Aristoteles definiert den Menschen in Abgrenzung vom Tier. Kafkas Bestiarium bringt dieses menschliche Selbstverständnis gehörig ins Wanken. Insekten, Affen, Pferde, Mäuse sind Bedeutungsträger, Subjekte, Projektionen – und halten uns auf unbequeme Weise den Spiegel vor.

Kommentare
Sehr gut und eindrucksvoll geschrieben. Vielen Dank für diese Perspektive!