Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: NurPhoto (Imago); gemeinfrei

Impuls

Marco Polo – der erste Globo-Athlet

Moritz Rudolph veröffentlicht am 08 Januar 2024 5 min

Der venezianische Kaufmann Marco Polo bereiste im 13. Jahrhundert Asien. Sein Bericht macht ihn zum wichtigsten Zeugen der ersten Globalisierung, die unserer Gegenwart erstaunlich ähnlich ist. Heute vor 700 Jahren ist er gestorben.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
8 min

Marco Bülow: „Am Ende zählt leider nicht das bessere Argument“

Nils Markwardt 20 November 2020

Vor zwei Jahren trat er aus der SPD aus und war fortan fraktionsloses Mitglied im Deutschen Bundestag. Nun verkündete Marco Bülow seinen Eintritt in DIE PARTEI und ist damit der erste Bundestagsabgeordnete der Satire-Formation um Martin Sonneborn. Im Interview spricht er über die Zwiespältigkeit des Zuspitzens, den Vorwurf des Populismus und die Lehren Hannah Arendts.

Marco Bülow: „Am Ende zählt leider nicht das bessere Argument“

Essay
7 min

Leopold Kohr – Small is beautiful

Moritz Rudolph 26 Februar 2024

Für Leopold Kohr bestand die Wurzel allen Übels in der Überdimensionierung. Seine Philosophie des kleinen Gemeinwesens macht ihn zum Vordenker einer anderen Globalisierung. Heute vor 30 Jahren ist er gestorben.

Leopold Kohr – Small is beautiful

Gespräch
10 min

Steffen Mau: „Grenzschließungen sind inhärenter Bestandteil der Globalisierung“

Nils Markwardt 05 Oktober 2021

Globalisierung verbindet man meist mit offenen Grenzen. Im Interview erklärt der Soziologe Steffen Mau, warum das jedoch nur die halbe Wahrheit ist, wir in einer Art weltweiten Feudalgesellschaft leben und die Grenze der Zukunft uns schon kennt, bevor wir ankommen. 

Steffen Mau: „Grenzschließungen sind inhärenter Bestandteil der Globalisierung“

Artikel
9 min

Wittgenstein und die Gewissheit

Thorsten Jantschek 06 Juli 2023

In unserer polarisierten Gesellschaft prallen Ansichten unversöhnlich aufeinander. Ludwig Wittgenstein zufolge ist das nicht verwunderlich, denn in den maßgeblichen Konflikten – etwa um Klima und Krieg – treffen sich verschiedene „Weltbilder“: Netze aus Gewissheiten, die uns ähnlich unbezweifelbar erscheinen wie die Gesetze der Logik. Heute vor 135 Jahren wurde der Philosoph in Wien geboren. 

Wittgenstein und die Gewissheit

Gespräch
10 min

Robin Celikates: „Wir sind Zeugen eines ideologischen Kampfes, der mit allen Mitteln ausgetragen wird“

Dominik Erhard 12 Juli 2021

Die Critical Race Theory sorgt derzeit für kontroverse Debatten: notwendiger Weckruf an eine tief rassistische Gesellschaft oder Angriff auf demokratische Grundwerte? Der Philosoph Robin Celikates gibt im Interview einen Überblick über eine der wichtigsten Theorien der Gegenwart.

Robin Celikates: „Wir sind Zeugen eines ideologischen Kampfes, der mit allen Mitteln ausgetragen wird“

Impulse
4 min

Die Uniform des alten Geldes

Leonie Wessel 20 August 2025

Die Poloshirts von Ralph Lauren waren Ende des 20. Jahrhunderts das passende Outfit zum amerikanischen Traum. Nun erlebt die Marke einen wahren Hype - und steht für einen Rechtsruck in der Mode. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Die Uniform des alten Geldes

Essay
6 min

Karl August Wittfogel – zwischen Marxismus und „orientalischem Despotismus“

Christoph David Piorkowski 17 Dezember 2024

Im 20. Jahrhundert traten europäische Theorien oft weite Reisen über kulturelle Grenzen hinweg an, bevor sie in Asien auf fruchtbaren Boden fielen. Dort wurden sie teils radikal umgewandelt. Diese Umdeutungen entfalten bis heute eine erstaunliche Kraft – manchmal mit verheerenden Folgen.

Karl August Wittfogel – zwischen Marxismus und „orientalischem Despotismus“

Artikel
3 min

Reisen im eigenen Zimmer

Emmanuel Alloa 20 April 2020

Anfang des 19. Jahrhunderts avancierte Xavier de Maistres Bericht aus der heimischen Quarantäne zum literarischen Bestseller. Heute liest er sich erstaunlich aktuell.


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Marco Polo – der erste Globo-Athlet
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!