Maschinen ohne Eigenschaften
Führt KI zu Massenarbeitslosigkeit und Überwachung oder in eine Welt ohne Arbeitszwang und Armut? Beide Ansichten sind zu simpel. Bereits Marx betonte, dass die Folgen von Technik davon abhängen, in welcher Gesellschaft sie zum Einsatz kommt.
Bald wird künstliche Intelligenz uns vollständig ersetzen. Also nicht uns, aber unsere Lohnarbeit. Als der rechte Tech-Unternehmer und Multimilliardär Elon Musk dies vor einiger Zeit verkündete – „KI wird alles können“ –, wurde das von den Medien nicht als Verheißung, sondern als Warnung aufgefasst. Aber was wäre schlimm daran, wenn wir nicht mehr arbeiten müssten? Und wie realistisch ist das überhaupt?
Ein Blick in die Empirie zeigt, dass es bislang nach keiner technologischen Revolution zu einer entsprechenden Massenarbeitslosigkeit gekommen ist. Vielmehr wandelten sich die Berufsbilder: Tätigkeiten wurden dequalifiziert, andere verschwanden, dafür entstanden neue. Auch bezogen auf KI gibt es Prognosen, die in diese Richtung weisen. Die Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers schätzt, dass KI-unterstützte Automatisierung bis 2037 zwar zu einem Verlust von 7 Millionen Arbeitsplätzen führen könnte, zugleich sollen aber weltweit 7,2 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen. Also alles gut? Mitnichten.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo