Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Future Image (Imago)

Interview

Mithu Sanyal: „Kein erfolgreicher Widerstand war jemals komplett gewaltfrei“

Mithu Sanyal, im Interview mit Kira Schmoecker veröffentlicht am 17 September 2024 9 min

In Mithu Sanyals gestern erschienenem Roman Antichristie findet sich die Protagonistin Durga im London des Jahres 1906 wieder. Vieles ist anders, nur ihre „race“ ist gleich. Im Interview spricht die Autorin über die Rolle der Vergangenheit für die Zukunft, Kolonialismus und Zeitreisen.

 

In Ihrem neuen Buch geht es um die in Deutschland sozialisierte Durga, Tochter eines Inders und einer Deutschen. Bewegt und erschüttert vom Umgang ihrer besten Freundin mit den Wunden der kolonialen Last, findet Durga sich wieder im Körper eines jungen Inders im Jahr 1906 in London und fragt sich: „Was bedeutet es denn, dass eine Person durch die Zeit reist und ihr Alter und ihr Geschlecht ändern kann, aber nicht ihre race.“ Was würden Sie Durga antworten?

Zunächst ist es offen, ob Durga wirklich durch die Zeit reist oder ob es sich um eine Art Traumvision handelt, denn vor allem ist ihre Mutter ja gerade gestorben, mit der sie ein schwieriges Verhältnis hatte, weil die Mutter die Familie sehr früh für die Politik verlassen hat. Wenn es nun aber wie eine Reise in frühere Zeiten und Körper ist, dann ist es meine Idee, dass immer ein Aspekt erhalten bleibt, während sich alles andere ändert. Im Fall von Durga wird race als einer der Identitätsmarker beibehalten, weil das auch die Auseinandersetzung ist, die sie gerade führt, zu einem anderen Zeitpunkt wäre es vielleicht das Geschlecht gewesen. Das Beibehalten dieses Markers ist also auch psychologisch begründet.

Warum ist Fluidität zwischen ethnischen Identitäten so schwer zu akzeptieren?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Mithu Sanyal: „Kein erfolgreicher Widerstand war jemals komplett gewaltfrei“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!