Monster verstehen leicht gemacht?
In ihrem neuen Buch ringt Claire Dederer mit der Frage, ob und wie man Kunst von Personen wie Roman Polański oder Woody Allen genießen kann, deren Verbrechen und moralische Verfehlungen ihre Werke überschatten. Eine Rezension von Ansgar Riedißer.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Finde den Woody!
Er ist nicht nur witzig, sondern auch weise: Der Philosoph unter den Filmemachern heißt Woody Allen. Können Sie seine Äußerungen von denen berühmter Denker unterscheiden?
Neuer Midcult – ein glanzvoll stumpfes Instrument?
Als „Neuen Midcult“ beschreibt der Germanist Moritz Baßler Literatur, die sprachlich mittelmäßig und moralisch eindeutig ist. Doch was als differenzierte Analyse daherkommt, läuft auf zu schnelle und flache Urteile hinaus, meint Ansgar Riedißer.

Israels aktueller Populismus
In ihrem jüngst erschienen Buch geht Eva Illouz den titelgebenden Undemokratischen Emotionen nach und stellt besonders die Angst als Gefährdung für ihr Heimatland Israel heraus. Eine Rezension von Josef Früchtl.

Eva Illouz: „Ressentiment ist nicht nur ein Gefühl der Schwachen und Beherrschten“
In ihrem jüngst erschienen Buch Undemokratische Emotionen zeigt die Soziologin Eva Illouz, wie politische Bewegungen sich unsere Gefühle zunutze machen. Im Interview spricht sie über die Muster affektiver Politik und den Aufstieg des populistischen Nationalismus in ihrem Heimatland Israel.

Eva Illouz: „Die Idee der Liebe ist im Niedergang begriffen"
Die Soziologin Eva Illouz, die Liebe in Zeiten des Kapitalismus zu ihrem Lebensthema gemacht hat, feiert heute ihren 61. Geburtstag. Hellsichtig analysiert sie in diesem Interview aus dem Jahr 2019, wie sich Ökonomie und Romantik verbinden – und mit welchen Folgen.

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“
Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.

Kann uns die Liebe retten?
Der Markt der Gefühle hat Konjunktur. Allen voran das Geschäft des Onlinedatings, welches hierzulande mit 8,4 Millionen aktiven Nutzern jährlich über 200 Millionen Euro umsetzt. Doch nicht nur dort. Schaltet man etwa das Radio ein, ist es kein Zufall, direkt auf einen Lovesong zu stoßen. Von den 2016 in Deutschland zehn meistverkauften Hits handeln sechs von der Liebe. Ähnlich verhält es sich in den sozialen Netzwerken. Obwohl diese mittlerweile als Echokammern des Hasses gelten, strotzt beispielsweise Facebook nur so von „Visual-Statement“-Seiten, deren meist liebeskitschige Spruchbildchen Hunderttausende Male geteilt werden. Allein die Seite „Liebes Sprüche“, von der es zig Ableger gibt, hat dort über 200 000 Follower. Und wem das noch nicht reicht, der kann sich eine Liebesbotschaft auch ins Zimmer stellen. „All you need is love“, den Titel des berühmten Beatles-Songs, gibt es beispielsweise auch als Poster, Wandtattoo, Küchenschild oder Kaffeetasse zu kaufen.
Warum Hegel lesen?
Seine Werke gelten als äußerst schwer verständlich und dennoch wird Hegel weiter gelesen. Prominente Personen aus Politik, Literatur und Gesellschaft erzählen, warum sich die Auseinandersetzung mit diesem Philosophen auch heute lohnt.

Kommentare
Mir erscheint dies Thema auch in Einzelfällen sehr komplex. Das Stehlen einer Wasserflasche kann eine lange Vorgeschichte und in der Konsequenz schlimme Folgen für viele Menschen haben.
Vielleicht kann im Falle eines unerträglich bindenden Prozesses jeglicher Komplexität
-Ertragbarmachung unerträglichen Prozess ausreichend erträglich machen, und vielleicht kann
-Verantwortlichung unverantwortlichen Prozess ausreichend verantwortlich machen,
was auch komplex ist, aber immerhin zwei positive Ziele.
Manche können dann vielleicht mehr oder weniger verzeihen.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.
Antwort auf Mir erscheint dies Thema… von armin.schmidt
... und um noch etwas vom Thema "Umgang mit Verfehlungen" zum Thema "Umgang mit Verfehlungen bei bekannten Künstlern" zu kommen: wenn ein Künstler für eine Straftat fair verurteilt wird und das Urteil akzeptiert, ist das für ihn schmerzhaft, es hält aber ihn und auch seine Zunft näher bei den Menschen, für welche er künstlerisch tätig ist, da sie sich so gleicher fühlen, was für eine Gesellschaft wohl oft gut ist.
Ich danke auch für die Möglichkeit, meinen Kommentar zu kommentieren.