Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bilder: © Dominik Asbach/laif; Rafaela Pröll; Cayce Clifford; Nikita Teryoshin; Katrin Binner; Julia Sellmann; Anja Weber (2)

Sichtweisen

Warum Hegel lesen?

veröffentlicht am 30 März 2023 8 min

Seine Werke gelten als äußerst schwer verständlich und dennoch wird Hegel weiter gelesen. Prominente Personen aus Politik, Literatur und Gesellschaft erzählen, warum sich die Auseinandersetzung mit diesem Philosophen auch heute lohnt.

 

Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin

Der Grund, warum ich Hegel schätze? Hegel hasste Indien. Genauer: Hegel hielt indische Philosophie für wertlos – ja, sprach ihr ab, überhaupt Philosophie zu sein –, trotzdem war er intellektuell ehrlich genug, sich auch nach diesem Urteil intensiv mit ihr auseinanderzusetzen. Keiner seiner indophilen Zeitgenossen, wie Schelling oder Schopenhauer, arbeitete sich tiefer in die indische Philosophie ein. Hegel hingegen konnte schier nicht aufhören, über Indien nachzudenken. Und zu schreiben: 80 000 Worte! So viel Platz widmete er sonst nur noch der griechischen Philosophie. „Man kann Hegel Arroganz vorwerfen, aber keine Ignoranz“, bringt die Philosophin Nikita Dhawan sein komplexes Verhältnis zu dem auf den Punkt, was ihm letztlich wie der dunkle Doppelgänger seiner eigenen Philosophie erscheinen würde. Denn irgendwann beschlich Hegel der Verdacht, dass Indien sein Konzept des absoluten Geistes schon Jahrhunderte zuvor durch die Idee des „Brahman“ vorweggenommen hatte. Jemand, der über etwas, das er verachtete, so produktiv reflektierte, ist es wert, gelesen zu werden.

 

Robert Menasse, österreichischer Schriftsteller und Essayist

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 24 Frühling 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Warum Hegel lesen?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!