Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Cover von ullstein, Allen Lane, berlin Verlag, Suhrkamp

Bücher

Fünf Bücher, fünf Thesen

Philomag Redaktion veröffentlicht am 04 Januar 2024 3 min

Bücher sind selbstverständlich mehr als ihre Hauptthese. Und dennoch kann es sinnvoll sein, diese zu kennen, um besser entscheiden zu können, ob die Lektüre lohnt. Hier fünf Thesen aktueller Werke.

 

These

„Die Überproduktion von Elite-Aspiranten führt zu Instabilität“

Autor:
Peter Turchin, russisch-amerikanischer Komplexitätswissenschaftler

Quelle:
End Times. Elites, Counter-Elites and the Path of Political Disintegration (Allen Lane, 2023)

Argumentation:
In den USA gibt es immer mehr Hochschulabsolventen. Doch nicht alle können Teil der Elite werden. So entstehen hoch qualifizierte Frustrierte, die gegen das Establishment vorgehen.

Beispiel:
Viele Trump-Anhänger sind gut ausgebildet. Am Sturm aufs Kapitol waren Ivy-League-Absolventen beteiligt. Auch Unterstützer von Bernie Sanders stammen aus dem frustrierten akademischen Milieu. Beide Lager treiben die gesellschaftliche Polarisierung voran.

Einwand:
Die Staatselite mag begrenzt sein, doch die Wirtschaftselite kann wachsen und Elite-Aspiranten zufriedenstellen. Tatsächlich ist die Zahl der Reichen in jüngerer Zeit sprunghaft angestiegen.

 

These

„Damit ökologische Kämpfe Transformationen herbeiführen können, müssen sie Affekte mobilisieren“

Autorin:
Chantal Mouffe, Philosophin

Quelle:
Eine Grüne demokratische Revolution. Linkspopulismus und die Macht der Affekte (Suhrkamp, 2023)

Argumentation:
Politische Leidenschaften dürfen nicht den Rechten überlassen werden. Die Dringlichkeit der Klimakrise und die Notwendigkeit einer grünen demokratischen Revolution machen es notwendig, die Affekte als bindende Kraft zu nutzen.

Beispiel:
Bei klimapolitischen Themen wird viel mit Zahlen operiert. Auf rein rationaler Ebene aber lässt sich ein Ende des Wachstumsmodells nicht herbeiführen. Dafür braucht es einen „kollektiven Willen“ und die affektive Konstruktion eines „Volks“.

Einwand:
Affekte, die ein Volk konstruieren, haben auch totalitäre Herrscher seit jeher genutzt. Liberale Demokratien sollten sich an den Rationalismus halten und Populismus weiter als Gefahr ansehen.

 

These

„Die Ehe hält die Unterdrückung der Frauen aufrecht“

Autorin:
Emilia Roig, Politologin, Aktivistin und Gründerin von Intersectional Justice e. V.

Quelle:
Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe (Ullstein, 2023)

Argumentation:
Die Ehe ist patriarchalen Ursprungs, der bis heute heterosexuelle Ehen durchherrscht und Frauen in unfreie Existenzen zwängt.

Beispiel:
Roigs eigene Ehe. Als Frau habe sie weit mehr Arbeit im Haushalt geleistet als ihr Mann, woran die Ehe unter anderem gescheitert sei. Auch sexuell kämen Frauen nicht auf ihre Kosten. Der Gedanke, dass die Frau Eigentum des Mannes ist, wirke bis heute fort.

Einwand:
Nur weil die Ehe einen patriarchalen Ursprung hat, determiniert er nicht die Existenz einer Ehefrau im 21. Jahrhundert. Dies zeigen zum Beispiel Ehen, in denen die Rollen umgekehrt verteilt sind.

 

These

„Der Osten wurde von Westdeutschen konstruiert“

Autor:
Dirk Oschmann, Professor für Neuere deutsche Literatur, Universität Leipzig

Quelle:
Der Osten. Eine westdeutsche Erfindung (Ullstein, 2023)

Argumentation:
Die westlichen Eliten haben auch heute noch die Deutungshoheit über die neuen Bundesländer. Die diskriminierenden Zuschreibungen stellen „den Osten“ als Anderes, Niederes, Dummes dar. Das zeitigt auch Effekte in der Wirklichkeit.

Beispiel:
Ein Klischee besagt, der Osten hätte nie gelernt, wie Demokratie geht, deshalb sei die AfD dort so stark. In Wahrheit aber wurden die Menschen nach der Wende in wesentliche Gestaltungsprozesse nicht eingebunden, was sich heute an der Unterrepräsentanz in Universitäten oder Journalismus zeigt.

Einwand:
Manches ist mehr als Zuschreibung: Auch schon vor 1990 gab es in Ostdeutschland das Problem der Ausländerfeindlichkeit.

 

These

„Angesichts der Klimakatastrophe brauchen wir eine neue Bewusstseinskultur“

Autor:
Thomas Metzinger, Seniorprofessor für Philosophie an der Universität Mainz

Quelle:
Bewusstseinskultur. Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise (Piper, 2022)

Argumentation:
Die Klimakatastrophe ist wahrscheinlich nicht mehr aufhaltbar. Um nicht zu verzweifeln, braucht es eine „Bewusstseinskultur“, die uns ermöglicht, trotz der Aussichtlosigkeit das Richtige zu tun.

Beispiel:
Bestandteil dieser Kultur könnte eine „säkulare Meditationspraxis“ sein. Sie könnte uns helfen, aus dem Wachstumsmodell auszusteigen, indem wir uns zum Beispiel der Getriebenheit durch Neid und Gier bewusst werden.

Einwand:
Meditation ist der Rückzug ins Private und hilft politisch nicht weiter. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
4 min

Israels aktueller Populismus

Josef Früchtl 03 Mai 2023

In ihrem jüngst erschienen Buch geht Eva Illouz den titelgebenden Undemokratischen Emotionen nach und stellt besonders die Angst als Gefährdung für ihr Heimatland Israel heraus. Eine Rezension von Josef Früchtl.

Israels aktueller Populismus

Artikel
6 min

Wer ist mein wahres Selbst?

Svenja Flasspoehler 01 April 2016

Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?


Essay
5 min

Brauchen wir Eliten?

Svenja Flasspoehler 15 Oktober 2018

Elite. Das klingt überheblich. Nach Privilegien, Ungerechtigkeit, Bevormundung. In Krisenzeiten spitzt sich dieser Argwohn oft zu. Im Moment erleben wir eine solche Zeit. Globale Migration, soziale Ungleichheit, die Folgen der Digitalisierung: Der Druck aufs Establishment wächst. Populisten sind auf dem Vormarsch. Die Demokratie ist in Gefahr. Was also tun? Müssen Eliten sich neu erfinden, um den Spalt zwischen „uns“ und „denen da oben“ zu überwinden? Wenn ja, wie? Oder liegt das Problem viel tiefer – nämlich im Konzept der Elite selbst, das Menschen Führung verordnet? Trauen wir uns, bis an die Basis dessen zu gehen, was für uns lange selbstverständlich war.


Impulse
8 min

Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie

Andreas Urs Sommer 08 August 2022

Die repräsentative Demokratie lässt das Projekt der Aufklärung unvollendet. Statt selbst über unsere undelegierbaren Angelegenheiten zu entscheiden, setzen andere für uns Zwecke. Ein Plädoyer für den Ausbruch aus der institutionalisierten Unmündigkeit und mehr direkte Demokratie von Andreas Urs Sommer. 

Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie

Artikel
2 min

Judith Butlers Thesen zur Geschlechtsidentität

Lisa Friedrich 08 Juli 2021

Diskursiv, oberflächlich oder eingeschrieben? Judith Butlers Thesen zur Geschlechtsidentität sind so bahnbrechend wie verwirrend. Wir helfen weiter!


Bücher
2 min

Universalismus verteidigen

Ulrich Gutmair 24 August 2023

Wokes Denken war einst progressiv, gerät jedoch immer öfter zu essenzialistischem Stammesdenken. So lautet eine der Hauptthesen des neuen Buches Links ist nicht woke von Susan Neiman. Eine Rezension von Ulrich Gutmair.

Universalismus verteidigen

Artikel
2 min

Kann ich an etwas schuld sein, das ich nicht getan habe?

Johanna Seifert 15 August 2014

Tiefe Fragen kennen mehr als eine gute Antwort. Niemand weiß das besser als Philosophen. Vier Lösungen für ein ganz „einfaches“ moralphilosophisches Problem:

 


Artikel
4 min

Kollektive Absage

Theresa Schouwink 11 Mai 2023

Das Dagegensein hat Konjunktur. Immer mehr Menschen lehnen einstmalige Selbstverständlichkeiten wie Arbeiten oder Kinderkriegen ab. Doch was ist das für ein Nein, das sich in diesen Phänomenen äußert?

Kollektive Absage

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Fünf Bücher, fünf Thesen
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!