Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Elisabeth Moch für Philosophie Magazin

Überblick

Moralberatung mit Kant

veröffentlicht am 02 Februar 2024 5 min

Im Leben erscheint es uns oft alles andere als klar, was zu tun ist. Die Formulierung des kategorischen Imperativs hingegen ist streng und deutlich – doch was folgt aus ihm für die moralischen Fragen, die sich uns stellen? Hier fünf Beispiele.

 

Darf ich jemanden anstellen?

Der oberste Grundsatz muss die Selbstzweckformel sein, also der kantische Imperativ, Menschen „jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel“ zu behandeln. Aber degradiere ich nicht jede Person, die ich anstelle und für das Erfüllen meiner Zwecke bezahle, zum Mittel für eben diese Zwecke? Das wäre eine unvollständige Kant-Auslegung. Es geht nicht um die schlichte Anstellung als solche, sondern um die Voraussetzungen, unter denen sie erfolgt. Eine Person als Selbstzweck zu behandeln, heißt, ihre freien Entscheidungen als unbedingte Voraussetzung eines jeden Vertragsschlusses anzuerkennen. Erfolgt die Zustimmung zur Anstellung also aus freien Stücken, handelt die Person, da sie auch ablehnen könnte, entsprechend ihren eigenen Zwecken. Hier spricht nichts gegen eine Anstellung. Ist die Person jedoch, etwa aus ökonomischen Gründen, gezwungen, ein Anstellungsverhältnis einzugehen, wird sie zum Objekt einer fremden Zwecksetzung. Die Frage ist daher unmittelbar politisch: Eine Gesellschaft, so ließe sich mit Kant schlussfolgern, sollte für einen Rahmen sorgen, innerhalb dessen Menschen entsprechend ihrer eigenen Selbstgesetzgebung leben können. Einzig in einer solchen Gesellschaft können wir frei sein. / Paul Roßmüller

 

Darf ich aus Höflichkeit lügen?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 28 Winter 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Moralberatung mit Kant
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!