Onur Erdur: „Von den französischen Intellektuellen lernt man im Angesicht eines konkreten Unrechts zu philosophieren“
Tatsächlich ist die „French Theory“ weniger französisch als lange angenommen. So lautet die zentrale These in Onur Erdurs Buch Schule des Südens. Im Interview erläutert der Historiker und Kulturwissenschaftler, warum man Foucault, Bourdieu und Cixous am besten in algerischem Licht betrachtet.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Raum und Rebellion – Italian Theory
Als der Stern der French Theory in den späten 1980er-Jahren allmählich zu sinken begann, ging im Südosten ein neuer auf: Er heißt Italian Theory und kreist um fünf Themen: Leben, Politik, Geschichte, Religion und Raum. Teil neun unserer Reihe zur Philosophie des 21. Jahrhunderts.

Wie denkt es sich im Süden?
Onur Erdur untersucht, wie die französische Theorie vom Maghreb geprägt wurde – und eröffnet damit eine neue, postkoloniale Perspektive.

Mit Bourdieu im Supermarkt
Die einen erkennen Rebsorten allein am Geruch, die anderen finden zielsicher das Tetra Pak, das am meisten knallt. Ist mit Bourdieu betrachtet nicht willkürlich, was wir als Hochkultur betrachten?, fragt sich unsere Autorin Marie Castner anhand persönlicher Erfahrungen.

Hélène Cixous: „Beim Schreiben muss man dem Körper alles abverlangen“
Sie ist eine führende Denkerin der Dekonstruktion und avancierte mit ihrer Theorie der Écriture feminine zu einer der einflussreichsten Feministinnen des 20. Jahrhunderts. Im Gespräch erklärt Hélène Cixous, warum ihr Konzept des weiblichen Schreibens auch in Zeiten von #MeToo noch anschlussfähig ist

Das Trojanische Pferd des Nordens
Die BRICS-Staaten verstehen sich als Anwälte des globalen Südens. In Wahrheit sind sie jedoch verkappte Nord-Mächte. Das hatte schon Adorno befürchtet.

Einbruch des Realen
Warum hielten trotz jahrelanger Drohungen so viele eine russische Invasion der Ukraine für unwahrscheinlich? Weil wir alternative Szenarien bevorzugen, um dem Realen zu entfliehen, meint Alexandre Lacroix, Chefredakteur des französischen Philosophie Magazine. Zeit, das Undenkbare anzunehmen.

Beziehungsstatus: Es ist kompliziert
Unsere französischen Nachbarn sprechen gerne vom deutsch-französischen „Paar“, während wir mit Formulierungen wie „Freundschaft“ auf emotionalem Sicherheitsabstand bleiben. Samuel Lacroix untersucht die Risiken einer zunehmend ungleichen Beziehung.

Bourdieu und der Habitus
Heute vor 23 Jahren verstarb der einflussreiche Soziologe Pierre Bourdieu, der sich in seinem Hauptwerk Die feinen Unterschiede dem „Habitus“ widmete. Eine Art Stallgeruch, der Einfluss auf die Eigen- und Fremdwahrnehmung eines Menschen hat.
