Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Paul Rousteau

Interview

Otfried Höffe: „Kant vermittelt uns eine Hoffnung aus guten Gründen“

Otfried Höffe, im Interview mit Timm Lewerenz veröffentlicht am 02 Februar 2024 9 min

Hat das Leben einen Zweck? Wie erlangen wir Zuversicht in einer Welt der Gewalt? Diese Fragen trieben schon Kant um. Ein Gespräch mit dem Philosophen Otfried Höffe über große und kleine Hoffnung, Kants dritte Kritik und darüber, warum uns die KI kategorisch unterlegen bleibt.

 

Herr Höffe, die dritte kantische Frage lautet: „Was darf ich hoffen?“ Warum brauchen wir zur Hoffnung eigentlich eine Erlaubnis? Und wer erteilt sie uns?

Kant kommt es nicht auf Alltagsphänomene an, etwa auf die kleine Hoffnung, eine erwünschte Arbeitsstelle zu erhalten oder ein Spiel zu gewinnen. Für ihn zählt allein die große, existenzielle Hoffnung, dass es Gott gibt und eine unsterbliche Seele. Um nun diese Hoffnung mit gutem Gewissen vertreten zu können, braucht er Gründe. Die dafür zuständige Erlaubnis zu hoffen kommt nicht von außen, sondern entstammt unserer inneren Natur als vernünftigem Wesen.

Die ersten beiden Fragen nach Erkenntnis und Moral beantwortet Kant in seinen ersten beiden „Kritiken“. Gibt die dritte – die Kritik der Urteilskraft – dementsprechend die Antwort auf die Hoffnungsfrage?

Das ist eine beliebte Lesart, die allerdings zu einfach ist. Kant hatte ursprünglich nur eine einzige Kritik geplant, in der alle drei Fragen beantwortet werden. Die Frage nach der Hoffnung ist ein durchlaufendes Thema in seiner gesamten kritischen Philosophie. Er behandelt die Frage sowohl in der Kritik der reinen Vernunft als auch in der Kritik der praktischen Vernunft, in der Kritik der Urteilskraft, der Schrift Zum ewigen Frieden und der Anthropologie in pragmatischer Hinsicht.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 28 Winter 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Otfried Höffe: „Kant vermittelt uns eine Hoffnung aus guten Gründen“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!