Interview
Philip Manow: „Die Frage ist, ob die Signale richtig verstanden werden“
Philip Manow, im Interview mit
veröffentlicht am
6 min
Die Bundestagswahl markiert einen deutlichen Rechtsruck, doch Politikwissenschaftler Philip Manow sieht in der AfD weniger die Ursache als vielmehr ein Symptom demokratischer Defizite. Die künftige Regierung steht nun vor drei zentralen Herausforderungen: Migration, wirtschaftliche Stabilität und die Krise der Repräsentation.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Anzeige
Tag - Body
Kommentare
Wenn die politischen Situationen und die politischen Prozesse deutsche Phänomene wären, schiene mir das plausibel. Die internationale Konstante bei einigen Ländern mit ähnlicher Lage ist aber meinem Verständnis nach das Verhältniswahlrecht.
In einem Zweiparteiensystem auf Grundlage von relativem Mehrheitswahlrecht in Einerwahlkreisen und mit zwei guten Parteikonzepten kann vielleicht die Tendenz und Dynamik, wie sie auch im Wirtschaftswunder bestand, als es hauptsächlich zwei Parteien gab, regeneriert werden.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.