Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Melissa Schriek

Essay

Ritual und Zwang

Svenja Flasspoehler veröffentlicht am 03 Januar 2025 4 min

Gewohnheiten geben Halt. Doch der Übergang vom beruhigenden Ritual zum neurotischen Zwang ist fließend. Dafür, welche Art von Gewohnheiten wir ausbilden, spielt die Gesellschaft eine entscheidende Rolle.

 

Gewohnheiten zu ändern, fällt schwer. Manchmal scheint es sogar gänzlich unmöglich zu sein, von einer Gewohnheit abzulassen, sie gegen eine neue einzutauschen. So tief sitzt uns diese oder jene Gewohnheit in den Knochen, so unauflöslich gehört sie zum Ich, dass es einer Selbstverletzung gleichkäme, auf sie zu verzichten.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Jetzt am Kiosk: Bin ich meine Gewohnheit?

Philomag Redaktion 03 Januar 2025

Gewohnheiten geben uns Halt, festigen unsere Fähigkeiten und formen unseren Charakter. Und doch können sie uns fremd werden, uns vorkommen wie ein blinder Automatismus. Was tun angesichts dieser Ambivalenz? Wie lassen sich Gewohnheiten verändern, wenn wir – wie vielleicht jetzt zum Jahresbeginn – neue Wege einschlagen wollen?

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Jetzt am Kiosk: Bin ich meine Gewohnheit?

Artikel
7 min

Woher kommt das Neue?

Nils Markwardt 01 Februar 2018

Es gibt diesen Punkt, an dem das Alte nicht mehr passt. Mit einem Mal werden Gewohnheiten schal, Gewissheiten brüchig, Routinen und Rituale zu eng. Aber was tun, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während unklar ist, wo es zu suchen wäre? Wie soll es sich einstellen, das Neue? Woher kann es kommen? Aus uns selbst oder aus dem Nichts? Ist das Neue überhaupt eine Befreiung – oder ein gesellschaftlicher Imperativ im Zeichen des technischen Fortschritts? Bleib up to date! Erfinde dich neu! Sei kreativ! Das sind die Losungen unserer Zeit, deren permanenter Wandel uns zur Anpassung zwingt. Wagen wir also den Sprung ins Ungewisse, um zu finden, was noch nicht da ist.

 


Gespräch
5 min

Nils Petter Molvær: „Wenn man sich immer nur an Dionysos hält, ist das extrem zerstörerisch“

Florian Werner 27 August 2021

Der norwegische Jazz-Trompeter Nils Petter Molvær gehört zu den besten seines Fachs. Anlässlich seines neuen Albums Stitches spricht er im Interview über die meditative Kraft eines Konzerts, die Kunst des fließenden Atmens und die Spannung zwischen Apollinischem und Dionysischem.

Nils Petter Molvær: „Wenn man sich immer nur an Dionysos hält, ist das extrem zerstörerisch“

Artikel
2 min

Veronica Ferres - Die Sinnliche

Wolfram Eilenberger 15 August 2014

Kein Sinn ohne Sinnlichkeit, so ließe sich das Leitmotiv von Veronica Ferres beschreiben. Ob in Filmen wie „Schtonk“ oder „Die Manns“, mit ihrer einzigartigen Präsenz spielt sie regelmäßig die entscheidende Rolle.


Gespräch
7 min

Stefan Klein: „Es braucht nur eine kleine Minderheit, um neue Normen zu etablieren“

Stefan Klein

Warum fallen uns Veränderungen so schwer? Der Physiker und Philosoph Stefan Klein erklärt, welche Rolle das Effizienzstreben unseres Gehirns dabei spielt und was uns für gesellschaftliche Aufbrüche dennoch Hoffnung geben kann. 

Stefan Klein: „Es braucht nur eine  kleine Minderheit, um neue Normen zu etablieren“

Artikel
4 min

Der Akrasia-Komplex

Svenja Flasspoehler 18 November 2021

Ein entscheidender Grund für das Festhalten an schlechten Gewohnheiten ist die Akrasia. Zu Deutsch: Willensschwäche. Warum aber handeln Menschen gegen ihre Einsicht? Drei philosophische Positionen.

Der Akrasia-Komplex

Salon
3 min

Ferien vom Realitätsprinzip: „Die Durrells auf Korfu“

Theresa Schouwink 30 Januar 2024

Die Serie Die Durrells auf Korfu ist derzeit in der Arte-Mediathek zu sehen. Mit sprühendem Witz erzählt sie vom Leben der exzentrischen Familie auf der griechischen Insel. Dabei scheint eine undogmatische Form des Utopischen auf.

Ferien vom Realitätsprinzip: „Die Durrells auf Korfu“

Artikel
9 min

Das Rätsel des Übergangs

Martin Legros 22 September 2023

Wie kann ein Bewusstsein in den Schlaf sinken – und wieder aufwachen? Auf diese von Marcel Proust gestellte Frage antworten zwei der berühmtesten Existenzialisten der Nachkriegszeit: Jean-Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty. Eine Debatte, in der zwei Auffassungen vom Körper, vom Bewusstsein und von der Existenz aufeinanderprallen.

Das Rätsel des Übergangs

Artikel aus Heft Nr. 80 Februar / März Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ritual und Zwang
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!