Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: United Archives (Imago); digital erweitert

Essay

Rudolf Steiner – Die andere Seite des Daseins

Wolfgang Müller veröffentlicht am 28 Februar 2025 5 min

Rudolf Steiner war promovierter Philosoph – und wird dennoch an den Universitäten ignoriert. Woher kommt das? Notizen zu Steiners 100. Todestag am 30. März.

 

Es sah aus wie der Beginn einer erstaunlichen intellektuellen Laufbahn: Schon mit 21 wurde Rudolf Steiner Herausgeber von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften; mit Mitte dreißig lag bereits eine beachtliche Reihe an Publikationen vor, darunter sein frühes Hauptwerk „Die Philosophie der Freiheit“ und ein Buch über Nietzsche (er hatte den umnachteten Denker noch 1896 in dessen Kammer in Naumburg gesehen). Dann aber – als kristallisierten sich seine Gedanken auf einmal ganz anders aus – seit 1902 Werke mit einem anderen Duktus. Erst jetzt tauchen Begriffe wie Karma auf, und sein wohl populärster Buchtitel fragt: „Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?“ Steiner war ein spiritueller Autor geworden. – Und schließlich, im Grunde erst in seinen letzten Jahren, wurde er eine Art Aktivist und Kulturreformer mit enormer Ausstrahlung, wenn man etwa an seine pädagogischen Impulse denkt (1919 die erste Waldorfschule) oder an seine Anstöße für eine ökologische „biodynamische“ Landwirtschaft.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Hajo Hellmann | Montag, 10. März 2025 - 12:23

Welch eine Aufwertung für die Anthroposophen - der Hellseher und "Geisteswissenschaftler" - in dem hochkarätigem Philosophie-Magazin Reklame machen zu dürfen.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Woher kommt der Lebensschwung?

Philomag Redaktion 06 Juli 2023

Oft fühlt sich das Leben schwer, starr oder flach an. Woher kommt der Schwung, der solche Zustände durchbricht? Brauchen wir einen Anstoß von außen oder Zugang zu verschütteten Energien? Was macht uns lebendig, lässt uns Ja sagen zur Existenz?

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Woher kommt der Lebensschwung?

Impulse
4 min

Der andere Hegel – F. H. Bradley zum 100. Todestag

Christoph Kann 18 September 2024

Sollen wir das tun, was der Mehrheit der Menschen dient? Diese utilitaristische Vorstellung lehnt Francis Herbert Bradley ab. Moralisch Handeln heißt, so argumentiert er mit Hegel, in Übereinstimmung mit der gesellschaftlich konstituierten Moral zu handeln. Dafür müssen wir Selbstverwirklichung neu verstehen.

Der andere Hegel – F. H. Bradley zum 100. Todestag

Artikel
9 min

Gottlob Frege und die Sprache

Christoph Kann 18 Juli 2025

Gottlob Frege, dessen Todestag sich  am 28. Juli 2025 zum 100. Mal jährte, gilt als Wegbereiter der analytischen Philosophie: jener Strömung, die sich von metaphysischer Spekulation abwandte und nach einer präzisen, an die Mathematik erinnernden Sprache suchte. Was hat uns Frege über Funktionsweise und Fallstricke der Sprache zu sagen?

Gottlob Frege und die Sprache

Bücher
4 min

Mit Buddha on the Road

Ulrich Gutmair 17 März 2022

Mit seinen Büchern machte der Ur-Beatnik Jack Kerouac fernöstliche Weisheitslehren populär – und prägte die US-amerikanische Gegenkultur. Am 12. März 2022 wäre der rastloseste aller Sinnsucher 100 Jahre alt geworden.

Mit Buddha on the Road

Artikel
7 min

Woher kommt das Neue?

Nils Markwardt 01 Februar 2018

Es gibt diesen Punkt, an dem das Alte nicht mehr passt. Mit einem Mal werden Gewohnheiten schal, Gewissheiten brüchig, Routinen und Rituale zu eng. Aber was tun, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während unklar ist, wo es zu suchen wäre? Wie soll es sich einstellen, das Neue? Woher kann es kommen? Aus uns selbst oder aus dem Nichts? Ist das Neue überhaupt eine Befreiung – oder ein gesellschaftlicher Imperativ im Zeichen des technischen Fortschritts? Bleib up to date! Erfinde dich neu! Sei kreativ! Das sind die Losungen unserer Zeit, deren permanenter Wandel uns zur Anpassung zwingt. Wagen wir also den Sprung ins Ungewisse, um zu finden, was noch nicht da ist.

 


Essay
17 min

Trigger Transgender

Fee Griebenow 10 Mai 2024

Weniges reizt die Gemüter so sehr wie das Thema Trans. Oft schlagen die Aggressionen in handfeste Gewalt um. Sie richtet sich gegen Menschen, die sich nicht mit jenem Geschlecht identifizieren, das in ihrer Geburtsurkunde steht. Aber woher rührt die Ablehnung, woher kommt der Hass? Welche Rolle spielen dabei unsere Vorstellungen von Normalität? Eine Spurensuche in Schottland.

Trigger Transgender

Artikel
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 20 September 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einem ausführlichen Nachruf auf die große Ruth Bader Ginsburg, den erkenntnistheoretischen Implikationen der Quantenphysik, Rahel Jaeggi über Solidarität, eine Erinnerung an den Logiker Rudolf Carnap und einer kleinen Soziologie des Trinkgelds.

Netzlese

Impulse
5 min

100 Jahre „Ich und Du“ von Martin Buber

Stephan Grätzel 25 Juli 2023

1923 erschien Martin Bubers Hauptwerk Ich und Du. 100 Jahre nach Veröffentlichung, in Zeiten von Desinformation und Missverständnissen, gilt es diesen Denker des Dialogischen wiederzuentdecken, meint Stephan Grätzel.

100 Jahre „Ich und Du“ von Martin Buber

Artikel aus Heft Nr. 81 April / Mai Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Rudolf Steiner – Die andere Seite des Daseins
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!