Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Noémi Macavei-Katócz (Unsplash)

Vignetten

Tagebuch der Nacht

Lea Wintterlin veröffentlicht am 22 September 2023 10 min

In der Moderne machte die Psychoanalyse eine folgenreiche Entdeckung. Das scheinbar Fremde der Träume ist ein Fremdes im Eigenen: das Unbewusste. Wie kommt man ihm auf die Spur? Auf welche Überraschungen stößt man, wenn man einen Monat lang seine Träume sammelt und interpretiert? Selbstversuch einer psychoanalytischen Traumdeutung mit Sigmund Freud und seinen Nachfolgern Carl Gustav Jung und Jacques Lacan.

 

Traum 1

Montag, 17. Juli 2023
Es beginnt mit einem harmlosen Strandausflug. Doch schon bald verdunkelt sich der Himmel, das Meer wird unruhig und schließlich türmt sich am Horizont eine riesige Wasserwand auf, die schnell näherkommt. Während die Welle auf mich zurast, muss ich mich über einen gewundenen Bergpfad vor dem Wasser in Sicherheit bringen. Bevor die Welle mich erreicht, schrecke ich auf.

Mein Unbewusstes stelle ich mir ein bisschen wie die Tiefsee vor: dunkel und unerforscht. Wie startet man nun den Tauchgang? Nach dem Aufwachen ist mir vor allem das Bild der Riesenwelle präsent. Parallelen zur Flut im Ahrtal drängen sich auf, zur Tsunami-Katastrophe 2004, zu Fukushima 2011. Bilder, die sich medial tief ins kollektive Gedächtnis eingegraben haben und die gleichzeitig auf die Gewalt der Natur, aber auch auf die menschliche Umweltzerstörung hinweisen. Es ist ein hochaktuelles und gleichzeitig ein uraltes Bild: die Sintflut, die als Strafe über die Menschheit hereinbricht. Dieses starke Motiv legt zunächst eine Deutung mit C. G. Jung nahe. Denn für den Schweizer Psychoanalytiker und Freud-Schüler besteht die wichtigste Gesetzmäßigkeit des Unbewussten in der symbolischen Form. Das Symbol ist laut Jung ein „Naturprodukt“. Es stammt aus unserer archaischen, uralten Psyche, die, bevor wir unsere bewusste Rationalität ausbildeten, in mystischen Ritualen auf die Welt zugriff. Dieser dunkle, instinkthafte Zugang zur Wirklichkeit lebt noch in uns fort, so wie auch „unsere körperliche Struktur auf der allgemeinen Säugetieranatomie basiert“, und teilt uns ihre Erkenntnisse im Traum durch Symbole mit. Bei diesen Symbolen gilt es zu verbleiben. Das Meer stellt für Jung ein Bild der lebensspendenden Kraft des Weiblichen dar, aber auch ein Symbol für das Unbewusste selbst. Habe ich demnach Angst, von den Erkenntnissen aus meinem Unbewussten überrollt zu werden? Oder könnte es sich bei der Flutwelle auch um einen „Archetypus“ handeln: ein Motiv, das nicht aus der individuellen Erfahrung gestaltet wird, sondern das aus dem angeborenen, kollektiven Unbewussten stammt und sich in zahlreichen Mythologien zeigt, wie zum Beispiel der Sintfluterzählung der Bibel? Auch Jung träumt Anfang des 20. Jahrhunderts wiederholt von einer Flut, die sich über Europa ausbreitet. Erst im Nachgang erkennt er darin eine Vorwegnahme des Ersten Weltkriegs, der schon dunkle Schatten vorauswarf, dessen Umrisse das Unbewusste wahrzunehmen imstande war. Braut sich nun etwas Ähnliches über unseren Köpfen zusammen? Auch wenn das eine ziemlich dramatische Deutung des Traums ist, eine Warnung ist bestimmt nicht unangebracht.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
4 min

Realer als man denkt

Bernard Lahire 22 September 2023

Seit Freud gilt die Traumdeutung als Metier der Psychoanalyse. Doch was, wenn Ursachen für unsere Leiden gar nicht in unserer Psyche und Familie zu finden sind, sondern in politischen Missständen? Bernard Lahire meint: Es braucht eine Soziologie des Traums.

Realer als man denkt

Salon
2 min

Darstellung des Unbewussten

Friedrich Weißbach 05 Januar 2024

Die Kunsthalle Tübingen präsentiert mit Innenwelten – Sigmund Freud und die Kunst eine Ausstellung, die den Einfluss der Psychoanalyse auf die Kunst untersucht.

Darstellung des Unbewussten

Impulse
2 min

Die Nase als Tor zum Unbewussten

Johan Wientgen 15 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Sigmund Freud und Kokain.

Die Nase als Tor zum Unbewussten

Impulse
4 min

„Hallo, hallo, ich bin dein Ohrwurm, dein Ohrwurm“

Maria Paiva Krug 05 Mai 2025

Ohrwürmer wirken in der Regel wie etwas Fremdes – etwas, das sich aufdrängt und uns dazu verführt, minuten- bis tagelang Lieder wie Wannabe von den Spice Girls zu summen. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Phänomen?

„Hallo, hallo, ich bin dein Ohrwurm, dein Ohrwurm“

Essay
8 min

Freud und die Kultur

Marianna Lieder 17 Oktober 2020

Heute vor 168 Jahren kam Sigmund Freud zur Welt, der nicht nur neurotische Individuen, sondern gleich die gesamte Zivilisation auf die Couch legte. Seine Diagnose: Unsere Kultur gründet auf archaischen Urtrieben, die jederzeit die Überhand gewinnen können. Es droht eine Katastrophe, gegen die keine Vernunft ankommt.

Freud und die Kultur

Impulse
3 min

Leben und Werk im Widerspruch: Jean-Jacques Rousseau

Millay Hyatt 08 April 2024

In dieser Reihe beleuchten wir Widersprüche im Werk und Leben großer Denker. Heute: Jean-Jacques Rousseau, der trotz seiner radikalen Erziehungsideale seine eigenen Kinder ins Waisenhaus gab.

Leben und Werk im Widerspruch: Jean-Jacques Rousseau

Gespräch
4 min

Juan Carlos Monedero: "Wir brauchen eine Revolution des Gemeinsinns"

Stefanie Claudia Müller 14 Mai 2015

Am 24. Mai finden in Spanien Regional- und Kommunalwahlen statt. Die linkspopulistische Bewegung Podemos, 2013 gegründet, liegt in den Umfragen mit den großen Bürgerparteien gleichauf. Ein Interview mit dem Politologen und Podemos-Gründer Juan Carlos Monedero


Impulse
6 min

Kojève, ein Agent Stalins?

Elliot Mawas 29 August 2023

Alexandre Kojève machte Merleau-Ponty, Bataille und Lacan mit Hegel bekannt, bevor er eine Karriere als hoher Beamter einschlug. Arbeitete er, wie Dokumente nahelegen, für die Sowjetunion? Porträt einer grauen Eminenz. 

Kojève, ein Agent Stalins?

Artikel aus Sonderausgabe 26 Herbst 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Tagebuch der Nacht
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!