Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Bruce Gilden/Magnum Photos/Agentur Focus

Überblick

Trumpocons

Moritz Rudolph veröffentlicht am 20 September 2024 9 min

Donald Trump gilt als autoritär und rebellisch, rechtsradikal und sonderbar. Dabei gibt es Vorläufer im US Konservatismus der vergangenen 250 Jahre.

 

1780er und 1790er

Einschränkung der Demokratie: die Gründerväter

Die US-Gründungsgeschichte ist keineswegs so liberal oder gar links, wie es die Rede von der atlantischen Doppelrevolution 1776 und 1789 nahelegt. Schon die Unabhängigkeitsbewegung kann als konservative Sezession von der reformwilligen britischen Monarchie gedeutet werden. Danach rissen zwar die Progressiven das Geschehen an sich und ließen in Gestalt von Samuel Adams sogar jakobinische Züge erkennen. Doch die US-Verfassung von 1789 atmet den Geist eines Konservatismus, der auf Umerziehungsexperimente verzichtet und die Demokratie einschränkt. Wählen durften nur weiße Protestanten mit Besitz, etwa 10 Prozent der Bevölkerung. Das Führungspersonal war gespalten: Den Fortschrittsoptimisten Thomas Jefferson und Thomas Paine standen die Konservativen George Washington und Alexander Hamilton gegenüber, die sich auf Edmund Burke beriefen, den großen Kritiker der Französischen Revolution. Allerdings fehlten dessen traditionalistische Elemente, während die libertären übernommen wurden: Freiheit statt Gleichheit, Schutz des Eigentums und ein skeptisches Menschenbild. Dies gab dem US-Konservatismus von Anfang an eine unfeudale Note, während die Europäer ihrem König nachtrauerten. Dennoch führte Washington die USA beinahe wie ein König mit weitreichenden Befugnissen, während Hamilton als eine Art Kanzler die eigentliche Regierungstätigkeit ausübte. Bei der Wahl 1800 erkannte Hamilton den Sieg seines Konkurrenten Jefferson – der ihn monarchischer Ambitionen beschuldigte – nicht an. Von hier führt eine Linie zu Trump, der Wahlniederlagen nicht ausstehen kann. Im Prozess um den versuchten Wahlbetrug 2020 beriefen sich seine Anwälte auf Hamilton, der die Auffassung vertreten hatte, ein Gericht könne den Präsidenten nicht belangen.

 

1820er und 1830er

Populistisches Raubein: Andrew Jackson

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
7 min

Kunst als Vollendung der Philosophie – Schelling zum 250. Geburtstag

Christoph Kann 27 Januar 2025

Mit dem Deutschen Idealismus rückt das erkennende Subjekt in den Mittelpunkt. Nicht so für Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, der Mensch und Welt, Ich und Natur als Einheit begreift. Zum 250. Geburtstag erinnert Christoph Kann an den Philosophen und erklärt, warum diese Einheit in der Kunst vollends erfahrbar wird.

Kunst als Vollendung der Philosophie – Schelling zum 250. Geburtstag

Artikel
2 min

Warum betrachten wir uns im Spiegel?

Cara Platte 08 November 2024

Das Ich im Spiegel ist sonderbar: Wir identifizieren uns damit und gleichzeitig erscheint es uns fremd. Drei Positionen, warum wir unseren Doppelgänger betrachten.

Warum betrachten wir uns im Spiegel?

Artikel
1 min

Was ist Konservatismus?

Moritz Rudolph 08 März 2024

In Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal Konservatismus, eine moderne Opposition gegen die Moderne, die bei der Wahl ihrer Gegner, Themen und Verbündeten gar nicht so beständig ist, wie man meinen könnte.

Was ist Konservatismus?

Gespräch
9 min

Jason Stanley: „Wenn es Faschismus gibt, brauchen wir mehr Polarisierung!“

Miguel de la Riva 19 August 2024

Was ist Donald Trump? Nationalist, Rechtspopulist, Autoritärer? Für Jason Stanley, Philosoph und Professor an der US-Universität Yale, greifen diese Begriffe zu kurz. Im Gespräch erklärt er, warum wir Trump als Faschisten bezeichnen sollten, wie das Attentat auf ihn einzuordnen ist und warum die Milliardäre im Silicon Valley auf Anti-Demokraten setzen.

Jason Stanley: „Wenn es Faschismus gibt, brauchen wir mehr Polarisierung!“

Gespräch
11 min

Steffen Mau: „Es gibt Eigenarten im Osten, die politisch anders bearbeitet werden müssen“

Steffen Mau 03 September 2024

Erstmals seit dem Nationalsozialismus hat eine rechtsradikale Partei eine Wahl gewonnen. Warum erhält die AfD besonders im Osten so viel Zuspruch? Und was kann gegen diese Entwicklung getan werden? Darüber haben wir mit dem Soziologen Steffen Mau gesprochen. Er ist überzeugt, nur ein rätedemokratischer Ansatz kann die Probleme lösen.

Steffen Mau: „Es gibt Eigenarten im Osten, die politisch anders bearbeitet werden müssen“

Impulse
5 min

Britney Spears, das rebellische Subjekt

Julia Werthmann 29 Juli 2021

Seit 13 Jahren steht Britney Spears unter der Vormundschaft ihres Vaters. Doch unter dem Hashtag #FreeBritney wächst der Druck, ihre Entmündigung zu beenden. Dabei zeigt sich am Fall der 39-Jährigen nicht nur die Gier Einzelner, sondern eine gesellschaftliche Machtkonstellation.

Britney Spears, das rebellische Subjekt

Artikel
7 min

Die sichtbare Hand des Marktes

Nils Markwardt 01 April 2020

Es war keine utopische Spukgeschichte: Als Karl Marx und Friedrich Engels in ihrem 1848 erschienenen Manifest jenes „Gespenst des Kommunismus“ beschworen, das Kapitalisten in Enteignungsangst versetzen sollte, war das für sie vielmehr eine realistische Zukunftsprognose. Denn Marx und Engels legten großen Wert darauf, dass es sich im Kontrast zu ihren frühsozialistischen Vorläufern hier nicht um politische Fantasterei, sondern eine geschichtsphilosophisch gut abgesicherte Diagnose handle: Der Weltgeist sieht rot.

Die sichtbare Hand des Marktes

Artikel
2 min

Krankheit als Affirmation

Cara Platte 20 September 2024

Die Ästhetisierung psychischer Erkrankungen in den sozialen Medien hat Vorläufer im Sturm und Drang und in der Romantik, ist aber weniger subversiv.

Krankheit als Affirmation

Artikel aus Heft Nr. 78 Oktober / November 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Trumpocons
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!