Vom Loslassen
Heute erscheint das neue Album von Kae Tempest The Line Is A Curve. Das zentrale Thema der Songs ist: Mehr mit weniger Druck machen.
Wer Kae Tempest vor ein paar Jahren – damals noch unter dem Vornamen Kate – live erleben durfte, musste zu dem Schluss kommen, dass die britische Dichterin gewaltig unter Druck steht. Die Intensität, mit der sie am Bühnenrand stand und das Publikum mit ihren Spoken-Word-Kaskaden überschüttete, war atemberaubend, am meisten vermutlich für die Künstlerin selbst. Und wenn sie nicht auf der Bühne stand, schrieb sie oder war im Aufnahmestudio, sechs Lyrikbände, vier Musikalben, drei Theaterstücke, ein Roman, ein Sachbuch, all das im Zeitraum von weniger als zehn Jahren. Offenbar ist diese Phase der Hochdampfproduktion nun erst einmal vorbei. Auf der neuen Platte gehe es ums Loslassen, lässt Tempest wissen, „das Loslassen von Scham, Angst und Isolation“ – und auch von Gender-Identitäten, Kate heißt jetzt Kae und identifiziert sich als nichtbinär.
Kompression und Erleichterung
Die erste Single zum Album heißt zwar More Pressure, thematisiert aber weniger den Druck als vielmehr die Erleichterung, wenn dieser endlich nachlässt: „More Pressure / More Release / Less Push / More Flow / Please – / Let Me Let Go.“ Dieses dialektische Verständnis von Kompression und Erleichterung erinnert an die Raumphilosophie des amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright: Der entwarf bei seinen Häusern zwar häufig ausgesprochen enge, bedrückende Eingangspassagen – aber nur, damit die darauffolgenden Räume sich beim Betreten besonders großzügig anfühlten: „compression and release“ nannte er dieses Prinzip. Kae Tempest überträgt es nun auf die Musik – und tatsächlich, der vertraute Sprechgesang klingt lässig und entspannt wie nie. Man darf gespannt sein, welches Gefühl sich breitmacht, wenn Tempest nach der gegenwärtigen Tunnelzeit wieder eine große, offene Bühne betritt. •
Kae Tempest, „The Line Is A Curve“ (Fiction Records ), 08.04.2022
Weitere Artikel
Sped-Up-Songs – Tempo statt Temptation
Auf TikTok tanzen immer mehr Menschen zu sogenannten „Sped-Up-Versions“ von Songs. Dabei offenbart sich an diesen schneller abgespielten Liedern nicht weniger als eine neue Logik des Körpers. Ein Impuls von Florian Werner.

Sébastien Tellier - Der Gestrandete
Langhaarig, bärtig, messianisch: Sébastien Tellier ist nicht von dieser Welt. Der 38-jährige französische Sänger startete 2008 beim Eurovision Song Contest, sein Album „Sexuality“ wurde von Daft-Punk-Mitglied Homem-Christo produziert. Seine Stimme: ein Heilsversprechen. Seine Anzüge: eine Wucht.
Berauscht im Blätterwald
Auf Salami Rose Joe Louis’ neuem Album Akousmatikous wuchern Songs wie Schlingpflanzen.

Viral vernetzt
Menschen versuchen die Unheimlichkeit von Viren zu mildern, indem sie Metaphern wie die des „Feindes“ für sie finden. Letztlich kommt es jedoch darauf an, unsere biologisch-physische Vernetzung zu verstehen. Ein Denkanstoß von Eduard Kaeser.

Warum machen wir nicht mehr aus unserer Freiheit?
Wir sind so frei wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Und doch fühlen wir uns oft gefangen, erdrückt von Anforderungen, getrieben durch inneren Leistungszwang. Was wäre das für ein Dasein, könnten wir es auskosten. Den Augenblick genießen, anstatt ihn zu verpassen. Aus schalen Routinen ausbrechen, weniger arbeiten, Neues wagen – im Zweifelsfall auch gegen gesellschaftlichen Widerstand. Mehr Muße, mehr Lebendigkeit, mehr Spontaneität: Warum packen wir Kairos nicht beim Schopfe, wagen den entscheidenden Schritt? Sind wir zu feige? Zu vernünftig? Zu faul? Christoph Butterwegge, Claus Dierksmeier, Nils Markwardt, Robert Pfaller, Richard David Precht und Nina Verheyen über Wege in eine freiere Existenz.
Loch im Gesicht
Der neue Song von Till Lindemann heißt „Zunge“. Die phallische Dimension des Organs blendet der Sänger aus und rückt stattdessen die Sprechfunktion in den Fokus. Was hat das zu bedeuten? Von Florian Werner.

Jens Balzer: „Der Eurovision Song Contest ist von einer schwul-lesbisch-queeren Ästhetik geprägt“
In schmalzigen Melodien kündet der ESC von einem vereinten Europa. Wie zeitgemäß ist das letzte große Ritual der Massenkultur? Im Gespräch plädiert der Autor und Journalist Jens Balzer für die emanzipatorische Kraft des Pop-Events.

THE LINE – Zukunftsstadt?
Straßen, die wie konzentrische Kreise einen zentralen Marktplatz umgeben – diese Grundstruktur stellte lange Zeit das Idealbild einer Stadt dar.
