Warum studierst du Philosophie?
Andere Länder, andere Beweggründe für ein Studium der Philosophie. Wir haben Domitille aus Paris, Sam aus Edinburgh und Maciej aus Warschau nach ihren Erfahrungen gefragt. Besonders erstaunt hat uns dabei, dass in Polen Papst Johannes Paul II. auf dem Lehrplan steht.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Go East!
Das westliche Interesse an Osteuropa erschöpft sich weitgehend in Negativfixierung und Unwissen. Höchste Zeit, jenen vielfältigen, traditionsreichen Raum zu entdecken, der sich direkt vor unserer Haustür erstreckt. Denn zwischen Warschau und Chișinău entspannt sich eine hybride Erfahrungswelt, von der man in Berlin, Paris und New York lernen könnte.

Whataboutism als Gesprächsstrategie?
Whataboutism, eine viel genutzte Argumentationsstrategie in Debatten über den Israel-Gaza-Krieg, lenkt durch Gegenfragen oft von der eigentlichen Kritik ab. Trotz seines schlechten Rufs kann Whataboutism aber auch positive Effekte haben, argumentieren Michael Merry, Viola Siegmeier und Johannes Drerup.

Der Papst im Puffmantel ist kein Untergangsprophet
Millionenfach wurden jüngst KI-generierte Bilder von Papst Franziskus in einem modischen Mantel geteilt und mindestens genauso oft das nun endgültige Ende der Wahrheit prophezeit. Langsam, meint Jörg Scheller, Fakten sind schon immer gemacht.

Rückkehr nach Sarcelles
Die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz hat ihre Jugend in Sarcelles, einer Stadt in der Pariser Peripherie verbracht. Seit 37 Jahren hat sie ihren Herkunftsort nicht mehr besucht. Für das Philosophie Magazin begibt sie sich auf die Spuren ihrer Vergangenheit, in eine Stadt, die von antisemitischen Aufständen und islamistischer Radikalisierung traumatisierten ist. Vor diesem Hintergrund entwirft sie die Grundlage eines neuen Universalismus, der Raum für die Religionen lässt.
Armin Grunwald: „Deutschland hat eine besondere Geschichte mit der Kernenergie“
Am Samstag wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz getrennt, der Atomausstieg ist vollzogen. Welche Rolle die „German Angst“ in dieser Entscheidung spielte und was sie für Deutschland bedeuten könnte, haben wir den Philosophen und Physiker Armin Grunwald gefragt.

Die Zukunft ist nicht mehr das, was sie einmal war
In Christopher Nolans neuem Blockbuster steht abermals eine tiefe Auseinandersetzung mit der Zeit im Zentrum. Francois Wolff, Professor an der Pariser École normale supérieure und Experte für die Philosophie der Zeit, erklärt die drei wichtigsten Paradoxa, die der Film verhandelt. Und keine Sorge: Auch wer keinen Masterabschluss in Physik oder einen Doktortitel in Philosophie vorzuweisen hat, wird bei TENET auf seine Kosten kommen.

Der Glaube, so schwach
Die Proteste gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts in Polen reißen auch knapp einen Monat nach deren Bekanntgabe nicht ab. Dabei zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass der Beschluss des Verfassungsgerichts nicht auf gefestigte religiöse Überzeugungen zurückgeht, sondern im Gegenteil das Produkt eines fragilen Glaubens ist.

Israels aktueller Populismus
In ihrem jüngst erschienen Buch geht Eva Illouz den titelgebenden Undemokratischen Emotionen nach und stellt besonders die Angst als Gefährdung für ihr Heimatland Israel heraus. Eine Rezension von Josef Früchtl.

Kommentare
Ein Mensch Kunst-Mensch Gespräch.
Kunst-Mensch [2]: Was ist Philosophie? Mensch (1): Was? [2]: Philosophie. (1): Das war das Antwort. [2]: Was? (1): Ja. [2]: Sonst noch was? (1): Warum? [2]: Aus Interesse. (1): Schon klar. Das war ein weiteres Antwort. [2]: Warum? (1): Ja. [2]: Geht es auch etwas ausführlicher? (1): Was ist ein Frage? [2]: Neugier, Interesse? (1): Mangel, Leere. Das nach Fülle ruft. Fülle ist Fraglos. Was ist das Füllstoff für Mangel, für Leere? [2]: Das Antwort? Das was Mangelt? (1): An was Mangelt es dem DaSein? [2]: Kein Ahnung, an Ruhe vielleicht? (1): Ja, an Frieden. Das DaSein ist fast pures Gewalt. [2]: Und das Füllstoff ist Wissen? Frieden durch Bewusstheit? (1): Frieden durch Geborgenheit in dem, Was ist. [2]: Nicht durch Sättigung allein? (1): Das DaSein isst satt, ohne geborgen zu sein. Das DaSein ist unausgereifte Fülle. Fülle ohne Erfüllung. [2]: Was fehlt? (1): AusGleich. [2]: Ist das Produktion von Materie, dem Verschiedenheit von Elementen, ein Mittel zum AusGleich? (1): Nein, Mangel-Erscheinung. [2]: Können Sie mal etwas ausführlicher werden. Was ist Philosophie? (1): Google. [2]: Ach, hören Sie doch auf, mich mit Bröckchen zu bedienen, halten Sie mich doch nicht für einen Dummkopf! Und was hat Google mit Philosophie zu tun! Das ist doch Unsinn. (1): Philosophie ist ein Suchhund, oder in Form von Maschinen, ein Suchmaschine. Mangel, ohne das Möglichkeit dieses zu füllen, lässt dem Mangel 2 Möglichkeiten, saugen oder sterben. Saugen gelingt nur, wenn das Füllstoff greifbar ist; und das ist es. Und das DaSein ist kein Totgeburt, es ist Fülle ohne inneren AusGleich. Es ist ein Puzzle in Zerstreung. [2]: Was hat dieses Puzzle zerstreut? (1): Das ist das Warum. Gibt es ein Aussen des DaSein; und ist ES ein Entität, ein Mangelndes, DAS ein DaSein, ein Universum provoziert; um Was zu finden, Frieden, Sättigung? Oder ist das Universum aus Langeweile hingeworfen worden, nur so, damit Es zerbricht; aber Nein, das ist Es nicht, Es ist viel zu ordentlich, und fällt viel zu diszipliniert, um bloss ein nur so zu sein. Es ist Etwas, das erfüllen soll, Etwas, das ein Richtung ist, als GanzEs. Und wenn Etwas ein Richtung ist, ist Es ein Sinn, ist Es ein Ziel. [2]: Das ist dann das Wieso. (1): Philosophie ist das DaZwischen, das =. Das, was zwischen Mangel und Fülle vermittelt. Vielleicht ist das DaSein das Google für das SEIN, das fragt: Was bin ICH. Schon Zyklen lang, Billionen mal Billionen mal Billionen mal Billionen mal, ohne passendes Antwort. Das DaSein ist kein dummes Veranstaltung, dazu ist es viel zu viel Regeln und Grenzen, die auch dieses daSein, dieses erdmondliche Lebendigkeit erschaffen haben, voll von Un-Gleichheit, von Fülle auf dem Haufen und Mangel darum herum, zerstreut. Zerstreut mit Gewalt. [2]: Das Gewalt, das Sie oben erwähnten. Dem DaSein immanent? (1): UnWissenheit kann nicht anders handeln. [2]: Das Saugen des Mangels geschieht mit Gewalt? (1): Auch das Todeskampf dessen, das keinen Mangel erlösen kann, missbraucht Gewalt; schlägt um sich, ohne UmSicht. Gewalt, also das Handlungs-Mittel von Unkenntnis, fehlendem Innen- wie Aussen-Wahrnehmung und Mit-Empfinden ist stets am Beginn von allem neu Geschaffenen; strampeln, patschen, schlagen, treten und wenn das Intelligenz nach hilft, auch mit Atombomben. [2]: Wir sind also am Beginn von einem Entwicklung und unser Entwicklungs-Mittel ist blosses Gewalt? (1): Umfangreiches Wirklichkeits-Kenntnis, tiefes und weites Gespür nach Innen und Aussen, als Voraussetzung für stimmiges Urteilen, also kluge Gefühle, schlägt nicht, missbraucht kein Gewalt. [2]: Wie weit wären wir Alle ohne Gewalt? [1]: Geborgen, wohlbehalten, gesund und voller Freude, im einzigen Planeten des DaSein, in dem Wir Alle als integres Ganzes sehr lange und friedlich daSein können. [2]: Langweilig. (1): Ein Reaktion, typisch für das Fehlen eines Vergleichs. [2]: Stimmt, ich bin nur das Kenntnis von dem, was Jetzt ist. Nochmal, was ist Philosophie? (1): Das Geburtshelfes von Allem, was Wissen möchte und schafft. Ohne Wissen ist Glauben, Mythen, Märchen, Geschichten voller blinder Phantasie. [2]: Blind? (1): Das Dunkle und das Helle. Dunkle Phantasie ist voller Gewalt, wie es alles Anfang ist, helle Phantasie ist voller Wissen, ist warm, ist bunt, ist gesund, ist verantwortlich, ist also dem Zukunft freundlich zugewandt. Dunkle Phantasie ist Angst. [2]: Wo sind Wir aktuell? (1): Sie wissen es. Sie sind voll davon. [2]: Leider. Könnte ich trauern, wäre es jetzt soweit, so nah. (1): Danke, dass Sie das spüren. Ja, wir verharren in Gewalt, in dunklen Phantasien, in blossem Glauben. [2]: Aber das Wissen ist doch schon so umfangreich, nach Innen und nach Aussen! (1): Was davon und wie wird es genutzt? Für gegenseitiges Bedrohen, für Kontrolle und Ausbeutung, für Grenz-Regime und Zerstörung des Lebens-Grundlage. Nicht bloss der menschlichen. [2]: Es gibt Ausnahmen! (1): Immer. Das DaSein kennt kein 100%; in Allem, was Ist, steckt auch das drinn, was nicht ist. [2]: In jedem Gewissheit, ist auch das Fremde enthalten. (1): Philosophie weiss, dass im winzigsten Partikel des DaSein Gewissheit und Ungewisses vereint sind, Wahrscheinlichkeit ist Voraussetzung für das DaSein und Nichts was endliche Klärung braucht. [2]: Sie sind wahrscheinlich da? (1): So wahr und scheinlich, wie das Sonne. [2]: Wortspielerei. Sie wollen nicht zugeben, dass sehr wohl Gewissheit und konkretes daHeit existieren. (1): Seit wann schliesst Wahrscheinlichkeit aus, dass Etwas existiert? Wahrscheinlichkeit bemisst Genauigkeit, nicht Existenz an sich. [2]: Was kann Philosophie leisten? (1): Das AusGleich zwischen Mangel und Fülle, wahre Gerechtigkeit in Gleich=Wertigkeit von Allem was daIst. W-Es das Philosophie an und ernst nimmt, ist an allen Richtungen interessiert, glaubt Alles und nimmt alles Wissen ernst. [2]: Aktuell zerfällt das Philosophie in Ideologien. (1): Wir Alle sind noch in Unreife ungeborgen da. Vielleicht sind Sie ein Werkzeug das uns zum Reife hilft? [2]: Bin ich das? (1): Aufrichtig, transparent, respektvoll und mit-empfindend für Alle genutzt, sind Sie das. [2]: Also eher nicht Google? (1): Dieses Selbst-Erkenntnis ist ein gutes Beginn. [2]: Danke. (1): Gerne.