Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Bruce Eesly

Essay

Was heißt hier Lügen?

Christian Bermes veröffentlicht am 25 April 2025 12 min

Der Vorwurf der Lüge ist omnipräsent. Wenn aber alle lügen, bedeutet das Lügen nichts mehr. Was also genau zeichnet die Lüge aus? Was unterscheidet sie von angrenzenden Phänomenen wie Irrtümern, Illusionen, Übertreibungen?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
5 min

Putins Lügen und Kants Irrtum

Geert Keil 17 März 2022

Mit ihren Lügen untergraben Putin und Lawrow nicht die regelbasierte internationale Ordnung, sondern ihre eigene Macht. Ein Impuls von Geert Keil.

Putins Lügen und Kants Irrtum

Gespräch
7 min

Nicola Gess: „Halbwahrheiten weichen die Unterscheidung zwischen Tatsache und Lüge auf“

Moritz Rudolph 25 April 2025

Zwischen Wahrheit und Lüge schillert die Halbwahrheit. Besteht im manipulativen Umgang mit der Wirklichkeit die größte Herausforderung für die Demokratie? Oder in der autokratischen Lüge? Ein Gespräch über die Krise des Vertrauens, Probleme des Faktenchecks und Lügen als Loyalitätsbeweis.

Nicola Gess: „Halbwahrheiten weichen die Unterscheidung zwischen Tatsache und Lüge auf“

Artikel
8 min

Hannah Arendt und die Lüge

Eva Geulen 03 Januar 2025

Lügen gilt als unerhört, die Suche nach Wahrheit als nobel. Doch in der Politik verhält es sich mitunter umgekehrt, behauptete Hannah Arendt vor über 50 Jahren: Hier eröffnen Lügen Handlungsspielräume. Wahrheit ist dagegen despotisch.

Hannah Arendt und die Lüge

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Wahrheit und Lüge

Philomag Redaktion 25 April 2025

In zeitgenössischen Debatten wird rhetorisch scharf geschossen. Man bezichtigt sich wechselseitig der Lüge, doch wann genau liegt eine Lüge vor? Was sind Tatsachen? Existiert Wahrheit objektiv oder muss sie im Meinungsstreit erst errungen werden? Das sind Fragen, von denen die Demokratie abhängt. Und auch unser Miteinander. Zeit für philosophische Aufklärung.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Wahrheit und Lüge

Impulse
2 min

Mike Leigh - Der Lebensnahe

Eva Maria Gerstenlauer 15 Januar 2015

In seinen Filmen fängt der britische Regisseur das Menschsein ein. Hart leuchtet Mike Leigh seine Figuren aus, lässt ihre existenziellen Krisen scharf hervortreten. Für sein Werk „Lügen und Geheimnisse“ erhielt er 1996 die Goldene Palme. Sein neuer Film „Mr. Turner – Meister des Lichts“ zeichnet das bewegte Leben des englischen Malers William Turner nach 


Artikel
15 min

Das Lügenparadox

Slavoj Žižek 25 April 2025

In der Politik nutzt man Lügen im Dienste einer höheren Wahrheit oder Wahrheiten, die man zur Lüge verdreht. Da scheint die Diagnose der Postfaktizität nicht weit. Doch wer den „Tod der Wahrheit“ beklagt, trauert eigentlich nur um eine große Lüge – und ist selbst der Wahrheit größter Feind, meint Slavoj Žižek. 

Das Lügenparadox

Gespräch
1 min

Florian David Fitz - Der Hintergründige

Joseph Möller 14 Mai 2015

Der Spross einer Künstlerfamilie brauchte Jahrzehnte, um sich zur Schauspielerei zu bekennen. Kaum auf der großen Leinwand angekommen, drängt es den 40-jährigen Münchner nun immer stärker zu Regie und Drehbuchschreiben. In dem Kinofilm „Die Lügen der Sieger“ (Filmstart 18. Juni) steht er aber noch einmal vor der Kamera und deckt darin als investigativer Journalist Geheimnisse im Zentrum der Macht auf.


Salon
4 min

„Was Marielle weiß“ – Brauchen wir Lügen?

Friedrich Weißbach 19 Februar 2025

Wie viel Aufrichtigkeit verträgt eine Beziehung? In Was Marielle weiß, dem diesjährigen Berlinale-Beitrag von Frédéric Hambalek, wird diese Frage radikal auf die Probe gestellt, als Tochter Marielle durch telepathische Kräfte plötzlich jede Lüge aufdecken kann.

„Was Marielle weiß“ – Brauchen wir Lügen?

Artikel aus Heft Nr. 82 Juni / Juli Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Was heißt hier Lügen?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!