Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: gemeinfrei

Essay

Willkommen im malthusianischen Zeitalter

Robert D. Kaplan veröffentlicht am 29 November 2024 10 min

Klimawandel und Überbevölkerung dürften im 21. Jahrhundert zu geopolitischem Chaos, Armut und Diktatur führen. Hatte der Ökonom und Fortschrittspessimist Thomas Robert Malthus vielleicht doch recht?

 

Wenige Namen stoßen gleichermaßen bei Liberalen wie bei Konservativen auf so viel Verachtung wie „Malthus“. Thomas Robert Malthus, ein englischer Philosoph um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, gilt als wandelnder Inbegriff des Fatalismus und der Trostlosigkeit. Er sagte voraus, wenn das Bevölkerungswachstum ein gewisses Maß übersteige, werde die Erde die Menschheit nicht mehr ernähren können. Dass Technologie, Energierevolution und die Entdeckung neuer landwirtschaftlicher Märkte diesen Moment endlos aufschieben würden, sah er nicht kommen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

Gibt es „Überbevölkerung“ nur im Kapitalismus?

Thomas Robert Malthus und Karl Marx 18 November 2022

Gerade hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Marke erreicht. Doch ist eine hohe Anzahl von Menschen per se problematisch? Oder kommt es vielmehr auf die Produktionsverhältnisse, auf die gesellschaftliche Verteilung der Ressourcen und den Stand der Technik an? Über diese Frage waren sich bereits Thomas Robert Malthus, der den Begriff der „Überbevölkerung“ maßgeblich prägte, und Karl Marx uneinig.

 Gibt es „Überbevölkerung“ nur im Kapitalismus?

Artikel
1 min

Thomas Piketty - Kapitalismuskritiker ohne Marx

Tom Woweries 15 Juni 2014

Kürzlich ist das monumentale Werk „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ des Verteilungsökonomen Thomas Piketty in den USA erschienen. „Das vielleicht wichtigste Wirtschaftsbuch des Jahrzehnts“, so der Nobelpreisträger und Wirtschaftswissenschaftler Paul Krugman.


Gespräch
12 min

Thomas Piketty: „Eigentum muss permanent umverteilt werden“

Michel Eltchaninoff 01 April 2020

Die soziale Schere wird immer größer. Der Ökonom Thomas Piketty schlägt gegen diesen Trend einen partizipativen Sozialismus vor. Ein Interview.

Thomas Piketty: „Eigentum muss permanent umverteilt werden“

Impulse
3 min

Olympia – ein Trainingslager des Imperialismus

Moritz Rudolph 18 Februar 2022

Olympia-Gastgeber China wird dafür kritisiert, dass es als Diktatur die olympische Idee verrate. Dabei ist das Gegenteil der Fall, wie ein Blick in die Geschichte der Spiele zeigt. Olympia, Sport und Diktatur passen hervorragend zusammen.

Olympia – ein Trainingslager des Imperialismus

Artikel
12 min

Verzicht mit Maß

Philipp Felsch 01 April 2018

Ist es möglich, dem Chaos der Welt zu entfliehen? Schon immer war das Kloster für diesen Traum der prädestinierte Ort. Doch die Askese der Benediktinermönche im oberbayerischen Ettal lässt durchaus Platz für sinnliche Genüsse. Unser Autor im Selbstversuch.

Verzicht mit Maß

Impulse
3 min

Wie schnell wachsen?

Octave Larmagnac-Matheron 04 Juni 2021

In China dürfen Paare künftig drei Kinder bekommen. Damit ändert das Land vollends seine einst so strikte Geburtenpolitik – und erinnert damit an eine Debatte zwischen den Philosophen Jean Bodin und Thomas Malthus.

Wie schnell wachsen?

Impulse
7 min

Das Mob-Momentum

Roger Berkowitz 15 September 2020

In den letzten Wochen lieferten sich Unterstützer der "Black-Lives-Matter"-Bewegung und Anhänger Donald Trumps immer wieder Auseinandersetzungen. Roger Berkowitz, Direktor des Hannah-Arendt- Zentrums am Bard College in New York, erklärt mit Hilfe von Arendts Begriff des "zivilen Ungehorsams" was beide Lager unterscheidet und erläutert, warum dem US-Präsidenten das aktuelle Chaos bei der bevorstehenden Wahl nutzen könnte. 

Das Mob-Momentum

Gespräch
3 min

"Sich gegen Armut einzusetzen, ist eine Bürgerpflicht"

Dominik Erhard 01 Februar 2018

Die Zahl der Obdachlosen steigt rapide. Wie lässt sich die Würde von Menschen schützen, die auf ihre Armut reduziert werden? Ein Gespräch mit dem Philosophen Christian Neuhäuser

 


Artikel aus Sonderausgabe 31 2024/25 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Willkommen im malthusianischen Zeitalter
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!