Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: Armand Khoury (Unsplash)

Impuls

Acht Perspektiven auf Mut

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 08 Februar 2022 4 min

Was bedeutet eigentlich Mut? Acht philosophische Annäherungen von Platon bis Foucault.

 

Platon: Der Mut als Wissen

 

Platon erkundet in seinem Dialog Laches verschiedene Formen des Mutes, und geht hierbei von Mut als einer Tugend, aber auch als einem Wissen aus. Bei diesem intellektualistischen Konzept von Mut ist das faktisch Richtige auch immer mit dem moralisch Richtigen verknüpft: Mutig sein heißt zu wissen. Am Ende des Dialogs beschreibt er den Mut als „nicht nur ein Wissen des zu Fürchtenden und des zu Wagenden […], sondern auch das, was geschieht und was geschehen ist und was wie immer sich verhalte“. Der Mutige geht bewusst ein Risiko ein, ohne sich von den irrationalen Ängsten, die die meisten Menschen überkommen, lähmen zu lassen. Doch vollkommen definieren kann Platon den Mut nicht; der Dialog endet in einer nicht aufgelösten Aporie, und regt so dazu an, selbst darüber nachzudenken, was es eigentlich heißt, mutig zu sein.

 

Aristoteles: Der Mut als Mäßigung 

 

Für Aristoteles ist Mut eine Tugend und wie jede Tugend ein Mittelweg, eine vorsichtige „Mäßigung“ zwischen den beiden Exzessen „der Furcht und der Tollkühnheit“. Wie er in der Nikomachischen Ethik schreibt, wird „wer alles flieht und fürchtet und nichts erträgt, […] feige, dagegen wer gar nichts fürchtet und gegen alles angeht, tollkühn.“ Aber die Dinge sind zum Glück nicht festgelegt. Mut kann durch Gewohnheit erlernt werden: „Indem wir uns gewöhnen, Gefahren […] zu bestehen, werden wir mutig, und sind wir es geworden, werden wir am leichtesten Gefahren bestehen können.“

 

Descartes: Der Mut zur Tat

 

Für Descartes ist Mut eine „Leidenschaft“, eine spontane Reaktion der Seele auf eine bestimmte Situation, die der Körper erleidet. In Die Leidenschaften der Seele (1649) weist er darauf hin, dass der Mut eine Energie ist, die den Willen zur Handlung antreibt: „Der Mut als Leidenschaft und nicht als eine natürliche Gewohnheit oder Anlage ist eine gewisse Hitze oder Erregung, die die Seele mächtig zur Ausführung gewisser Dinge treibt, die sie vorhat.“ Doch wohlgemerkt: „Die Kühnheit ist eine Art des Mutes, welche die Seele zur Ausführung der gefährlichsten Dinge veranlasst.“

 

Kant: Der Mut zum Denken 

 

Für Kant ist Mut gedankliche Selbstbestimmung und Selbstermächtigung: „Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“ In Was ist Aufklärung? (1784) ermutigt Kant zu einer individuellen Entscheidung: die Entscheidung, sich ins Leere zu stürzen, ohne Orientierung, ohne Bevormundung, ohne Fixpunkt, um selbst zu denken. Dieser Mut kann zwar unangenehm sein, da es viel bequemer ist, in der „selbstverschuldeten Unmündigkeit“ zu verharren. Doch wollen wir wirklich frei sein, müssen wir diesen Schritt wagen. 

 

Kierkegaard: Der Mut des Glaubens

 

Das Vorbild für Mut ist bei Kierkegaard nicht Odysseus oder Achilles, sondern Abraham, der bereit ist, seinen Sohn Isaak zu opfern, wenn Gott es von ihm verlangt: „ [E]s gilt zu sehn, wie groß das ist, was Abraham getan, damit der Mann sich über sich klar werden kann, ob er Berufung und Mut hat, solchermaßen versucht zu werden“ (Furcht und Zittern, 1843). Mut ist zunächst einmal der Mut des Glaubens: Mut, trotz allem zu glauben, wenn es keine Gewissheit gibt, wenn es keine Beweise gibt. Denn: „[…]der Mut des Glaubens [ist] der einzige demütige Mut[…].“

 

Nietzsche: Der Mut zur Grausamkeit

 

Für Nietzsche ist Mut die Kraft, die es uns ermöglicht, den unvermeidlichen Schmerz des Daseins zu ertragen. „Der Mensch aber ist das mutigste Tier: damit überwand er jedes Tier. Mit klingendem Spiele überwand er noch jeden Schmerz; Menschen-Schmerz aber ist der tiefste Schmerz“, weil der Mensch empathisch ist. Er hat Mitleid mit anderen. Doch: „Mut ist der beste Totschläger: der Mut schlägt auch das Mitleid tot“, schloss er in Also sprach Zarathustra (1883-85). Der Mutige muss folglich stets die Verantwortung übernehmen, bis hin zu seiner eigenen Grausamkeit.

 

Camus: Der Mut, man selbst zu sein

 

Mut ist ein Schlüsselbegriff in Camus' Denken. Er bedeutet zunächst die Klarheit des Menschen angesichts der Absurdität der Welt, wie er in L'Envers et l'Endroit (1937) erklärt: „Der große Mut besteht weiterhin darin, die Augen vor dem Licht wie vor dem Tod offen zu halten.“ Was bleibt dem Menschen in dieser sinnentleerten Welt? Zunächst einmal der Mut, zu dem einzigartigen Wesen zu stehen, das er ist: „Anders zu sein ist weder eine gute noch eine schlechte Sache. Es bedeutet lediglich, dass man mutig genug ist, um man selbst zu sein.“

 

Foucault: Der Mut zur Wahrheit

 

Mut ist zunächst „Mut zur Wahrheit“, so der Titel der letzten Vorlesung von Michel Foucault am Collège de France. Das ist es, was der Philosoph unter dem Namen Parrhesia zu denken versucht — der Mut zu sagen, was man denkt, alles, was man denkt, trotz der Risiken, die dies für uns selbst mit sich bringt. „Dieser Mut kann jedoch in einer Reihe von Fällen auch eine Maximalform annehmen, wenn man für das Aussprechen der Wahrheit nicht nur akzeptieren muß, daß dadurch die persönliche, freundschaftliche Beziehung in Frage gestellt wird, die man zu der Person unterhält, [mit der] man spricht, sondern wenn es dazu führt, sein eigenes Leben zu riskieren.“ •

Übersetzt von
Johan Wientgen
  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Essay
8 min

Foucault und die Selbstsorge

Josef Früchtl 08 Juli 2021

Selbstsorge: Das klingt nach Wellness und Achtsamkeitsübungen. Michel Foucault verstand jedoch etwas ganz anderes darunter. Mit Rückgriff auf die asketischen Praktiken der Antike entdeckte er eine „Ästhetik der Existenz“, in der es darum geht, der eigenen Persönlichkeit eine kunstvolle Form zu geben.

Foucault und die Selbstsorge

Essay
7 min

Das zerstreute Ich

Wolfram Eilenberger 15 Februar 2014

Unser Alltag wird zunehmend von Unterbrechungen und Multiasking bestimmt. Im Dauerfeuer der medialen reize fällt es immer schwerer, auch nur einen einzigen klaren Gedanken zu fassen. Die anzahl der ADHS-Diagnosen steigt ebenso kontinuierlich an wie jene der burnout-Diagnosen. Sind die fliehkräfte des digitalen Kapitalismus im begriff, neben dem alltag auch unser Innerstes zu zerreißen? Doch was wissen wir eigentlich über die wahre Gestalt des menschlichen bewusstseins? Ist unser Denken womöglich von Natur auf permanente zerstreuung angelegt? Stellt das dezentrierte Ich sogar utopische Perspektiven einer neuen, intensiveren Daseinsform in aussicht?


Impulse
3 min

Was schulden wir unseren Eltern?

Timm Lewerenz 24 Juni 2021

Im Idealfall bekommen Kinder von ihren Eltern Liebe und Fürsorge. Stehen sie deshalb aber auch in ihrer Schuld? Drei philosophische Perspektiven auf das intergenerationelle Verhältnis.  

Was schulden wir unseren Eltern?

Artikel
2 min

Warum spielen wir?

Inga Gittermann 01 April 2019

Das Spiel gilt als zweckfrei, ist das Gegenteil von Effizienz und Leistungsdenken. Vier philosophische Perspektiven, weshalb es dennoch nicht sinnlos ist.

Warum spielen wir?

Artikel
1 min

Inferno der Gegenwart

Dominik Erhard 17 März 2022

Das Berliner Kupferstichkabinett eröffnet zeitgenössische Perspektiven auf Dantes „Göttliche Komödie“.

Inferno der Gegenwart

Bücher
4 min

Jüdisch, weiß, privilegiert?

Ulrich Gutmair 06 Januar 2022

Wie verhalten sich Rassismus und Antisemitismus zueinander, und wo erweist sich der Antirassismus als antisemitisch? Drei Bücher beleuchten das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven.

Jüdisch, weiß, privilegiert?

Impulse
4 min

Das Klingeln des Weckers: Entfremdung oder Ruf zur Freiheit?

Clara Degiovanni 05 Januar 2022

Hält der Wecker uns in Unmündigkeit gefangen? Oder ist er die Bedingung für eine selbstbestimmte Existenz? In seinem Werk Das Sein und das Nichts betrachtet Jean-Paul Sartre diesen vermeintlich alltäglichen Gegenstand aus vier Perspektiven.

Das Klingeln des Weckers: Entfremdung oder Ruf zur Freiheit?

Gespräch
12 min

Susanne Boshammer: „Manchmal ist es besser, nicht zu verzeihen“

Theresa Schouwink 20 September 2020

Die gesellschaftlichen Diskurse sind von einer Stimmung der Unversöhnlichkeit geprägt, psychologische Ratgeber empfehlen das Verzeihen hingegen als Allheilmittel gegen inneren Groll und Verbitterung. Doch: Was bedeutet Verzeihen eigentlich? Und welche Gründe können dagegen sprechen? Im Interview nimmt die Philosophin Susanne Boshammer eine Schärfung des Begriffs vor. Ihr Buch Die zweite Chance: Warum wir (nicht alles) verzeihen sollten (2020) ist bei Rowohlt erschienen.

Susanne Boshammer: „Manchmal ist es besser, nicht zu verzeihen“

Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Acht Perspektiven auf Mut
Philosophie Magazin Nr.Nr. 63 - März 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2022 Nr. 63
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!