Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Sergio Larrain/Magnum Photos/Agentur Focus

Interview

Alice Kaplan: „Algerien prägte die Textur seiner Arbeit“

Alice Kaplan, im Interview mit Jana C. Glaese veröffentlicht am 14 April 2022 8 min

Camus gilt vielen als französischer Autor. Dabei war Algerien, Ort seiner Kindheit, ein ebenso starker Bezugspunkt. Wie prägte Algerien sein Schreiben? Wie sprach er über den Kolonialismus? Verkannte er dessen Spuren im eigenen Denken? Ein Gespräch mit Alice Kaplan.

 

Philosophie Magazin: Frau Kaplan, Albert Camus wird für seine Haltung zu Algerien, insbesondere zur Frage der Unabhängigkeit, sowohl gepriesen als auch kritisiert. Wie sah die breitere Debatte aus, an der Camus damals teilhatte?

Alice Kaplan: Genau genommen gibt es viele Debatten um Camus und Algerien. Als der junge Camus sich für zwei Jahre der Kommunistischen Partei anschloss, war es seine Aufgabe, Muslime für sie anzuwerben. Doch er empfand es als Verrat, dass die Partei ihr antikolonialistisches Engagement aufgab und sich ganz dem drohenden Krieg zuwandte. Als Camus 1945 nach Algerien zurückkehrte, hatten französische Truppen gerade ein entsetzliches Massaker an muslimischen Algeriern im Osten des Landes verübt. Er war der einzige europäische Journalist, der dieses Blutbad klar benannte. 1956 reiste er nach Algier, um dort mit einer, wie er glaubte, gemäßigten Koalition zu diskutieren und zu einem Ende der Kriegshandlungen gegen die Zivilbevölkerung aufzurufen. Dafür erhielt er Morddrohungen von pro-französischen extremen Rechten in Algerien. Aber der große Konflikt, von dem meistens die Rede ist, ist der zwischen Camus und der französischen Linken um Jean-Paul Sartre und Francis Jeanson, die beide bedingungslose Unterstützer des Front de Liberation Nationale waren. Der FLN, der auf den französischen Terror seinerseits mit Gewalt antwortete, gab im Unabhängigkeitskampf schon bald den Ton an. Camus lehnte Gewalt grundsätzlich ab und wollte keine gewaltsame Revolution unterstützen. Er hatte wenig übrig für die Pariser Intellektuellen, die Nordafrika überhaupt nicht kannten und die ihm, der dort aufgewachsen war, trotzdem vorschreiben wollten, was er zu tun und zu denken habe.

Welche Zukunft sah Camus für Algerien?

Bei allem Antikolonialismus konnte sich Camus kein Algerien vorstellen, für das er einen Pass zur Einreise bräuchte. Er konnte sich kein nichtfranzösisches Algerien vorstellen. Er hoffte, Frankreich würde seine Politik ändern und nicht länger die böse und grausame Kolonialmacht sein, die es war. Er wünschte sich ein vivre ensemble der verschiedenen ethnischen Gruppen – eine Föderation von Berbern und Juden und Arabern, von all den Bevölkerungsteilen, die, so hoffte er, in Algerien zusammenleben könnten. Der tunesische Soziologe Albert Memmi entwirft in seinem Buch „Der Kolonisator und der Kolonisierte: zwei Porträts“ die Kategorie des „gutwilligen Kolonisators“ und ordnet dieser Kategorie auch Camus zu. Man kann sagen, die Position, die Camus in den 1950er-Jahren einnahm, war unhaltbar: Das System ließ sich nicht mehr reformieren.

Sind Sie mit der Bezeichnung von Camus als „gutwilliger Kolonisator“ einverstanden?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Michael Ebmeyer
  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
5 min

Catherine Camus: „Mein Vater sah mich, wie ich war“

Martin Legros 14 April 2022

Catherine Camus, die Tochter von Albert Camus, erinnert sich an ihre Kindheit, den früh verstorbenen Vater und das moralische Gewicht seines Erbes.

Catherine Camus: „Mein Vater sah mich, wie ich war“

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Camus

Philomag Redaktion 14 April 2022

Engagiert, sinnlich, mutig, charismatisch: Es gibt kaum einen Philosophen, der mehr Anziehungskraft besäße als Albert Camus. Zumal in diesen Tagen, in denen sich Camus als der Denker unserer Zeit zeigt. In dieser Sonderausgabe stellen wir Ihnen Werk und Leben des französischen Existenzialisten vor.

Werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Camus

Artikel
6 min

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“

Sven Ortoli 14 April 2022

Nachdem Camus bereits in Die Pest Distanz zu den großen Ideen hält, entwickelt er diese Haltung in Der Mensch in der Revolte zu einer philosophischen Kritik. Camus warnt vor einem revolutionären Verständnis der Geschichte. Sein Gegenentwurf ist die Revolte. Philippe Sabot erläutert Camus’ Position.

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“

Gespräch
7 min

Michel Onfray: „Camus’ Politik ist immer ethisch“

Martin Duru 14 April 2022

In seinem mittelmeerischen Denken wendet sich Camus dem Leben zu und verweigert sich jeder Form von Dogmatismus und Totalitarismus. Ein Gespräch mit Michel Onfray über den Wert des Unmittelbaren in Camus’ Philosophie.

Michel Onfray: „Camus’ Politik ist immer ethisch“

Artikel
9 min

Der blinde Fleck im Absurden

Lea Wintterlin 14 April 2022

In seinem Roman Der Fremde hat Albert Camus den Kolonialismus auffällig unthematisiert gelassen. Der algerische Schriftsteller Kamel Daoud hat deshalb einen Gegenroman geschrieben. Doch verrät die Lücke auch etwas über Camus’ Philosophie?

Der blinde Fleck im Absurden

Essay
17 min

Der afrikanische Philosoph der Aufklärung

01 September 2020

Kennen Sie Anton Wilhelm Amo? Vermutlich nicht, dabei ist sein Lebensweg ebenso einzigartig wie bemerkenswert. Seiner Heimat am Ufer des Golfes von Guinea im 18. Jahrhundert entrissen und einem deutschen Fürsten „geschenkt“, wird er als erster Schwarzer an einer europäischen Universität Doktor der Philosophie. Ein Lebensweg jenseits der Norm, der vielen Vereinnahmungen Tür und Tor öffnet, aber auch ein Denken freilegt, das es wiederzuentdecken gilt.

Der afrikanische Philosoph der Aufklärung

Gespräch
7 min

Frédéric Worms: „Sartre fokussiert das Subjekt, Camus die ganze Welt“

Emmanuel Casajus 14 April 2022

Es ist das wohl bekannteste Zerwürfnis in der Geschichte der zeitgenössischen Philosophie. Waren Sartre und Camus während des Zweiten Weltkrieges einander noch als Freunde verbunden, wurden sie in der Epoche der Entkolonialisierung und des Kalten Krieges zu Gegnern. Über die philosophischen Streitfragen sprachen wir mit Frédéric Worms.

Frédéric Worms: „Sartre fokussiert das Subjekt, Camus die ganze Welt“

Artikel
9 min

Erste Schnitte sind die tiefsten

01 Januar 2018

Gerade die ersten Erfahrungen können das Leben und Denken eines Menschen prägen. Das gilt auch für die Philosophie. Große Geister über beglückende und traumatische Kindheitserlebnisse, die tiefe Spuren in ihrem Werk hinterlassen haben.


Artikel aus der Sonderausgabe Nr.Sonderausgabe 21 März 2022 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Alice Kaplan: „Algerien prägte die Textur seiner Arbeit“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!