Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: blickwinkel (Imago)

Impuls

Alles andere als obszön

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 11 Januar 2023 5 min

Die kürzlich in El Higuerón (Spanien) entdeckte Penisskulptur ist mit ihren fünfzig Zentimetern die größte phallische Darstellung der Römerzeit. Warum verehren die Menschen seit Jahrtausenden das männliche Geschlechtsorgan?

 

Tantrische Lingams, griechische Phallus-Prozessionen zu Ehren von Dionysos, römische Amulette in Penisform, afrikanische Holzfiguren, die das aufgerichtete Geschlechtsteil zeigen, Felsgravuren mit ithyphallischen Darstellungen: Die Verehrung des Phallus existiert – wenn auch in unterschiedlicher Form – auf sämtlichen Erdteilen und in beinahe allen Kulturen. Wie das japanische Kanamara-Matsuri-Festival bezeugt, das seit 1969 wieder jährlich stattfindet, handelt es sich dabei keineswegs um ein bloßes Relikt der Vergangenheit. Woher kommt dieser nahezu universelle Kult?

Der französische Historiker Jacques-Antoine Dulaure stellte sich diese Frage bereits 1805 in Des Divinités génératrices, im Kapitel über den „Ursprung des Phallus und seines Kults“. Dulaure beginnt damit, jene Interpretationen zu widerlegen, die den „Ursprung ganz einfach der Verdorbenheit (corruption) und der Ausschweifung (libertinage) bestimmter Völker“ zugeschrieben haben. Auch wenn das Zeremoniell den meisten modernen Menschen als „unanständig“ erscheinen mag, war das „in der Antike nicht der Fall“. Der Anblick einer phallischen Darstellung „weckte keine obszönen Vorstellungen“, sondern wurde „im Gegenteil als einer der heiligsten Gegenstände“ verehrt.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Kilian Thomas
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
20 min

Rache ohne Reue?

Alexandre Lacroix 15 Juli 2015

Seit 23 Jahren sitzt Giuseppe Grassonelli als Kopf eines Rachefeldzugs gegen die Cosa Nostra hinter Gittern. Da er eine Kronzeugenregel ablehnte, wird der mehrfache Mörder das Gefängnis nie wieder verlassen. Im Verlauf der Haft entdeckte der Sizilianer die Philosophie für sich, begann ein Studium, schloss es mit Auszeichnung ab. Wir haben Grassonelli, der lange Jahre in Hamburg lebte, im Gefängnis getroffen: Wie denkt er heute über seine Vergangenheit? Treffen mit einem Menschen, dem der Dialog mit Hegel und Nietzsche wichtiger wurde als alles andere


Artikel
8 min

Die Natur des Notwendigen

Philomag Redaktion 05 Januar 2024

Seit Jahrtausenden befassen sich Philosophen mit der Frage, was es für ein gutes Leben wirklich braucht. Fokus und Übung? Alles und noch mehr? So wenig wie möglich? Etwas ganz anderes als den Status quo? Wir stellen Ihnen fünf verschiedene Typen vor.

Die Natur des Notwendigen

Artikel
4 min

„Alles steht Kopf 2“: Sind alle unsere Gefühle gut?

Ariane Nicolas

Im Pixar-Film Alles steht Kopf 2 lernt die Teenagerin Riley neue Emotionen wie Neid und Scham kennen. Die Darstellung des jugendlichen Gefühlshaushalts bleibt jedoch erstaunlich lückenhaft. Ausgespart wird etwa die Bedeutung gesellschaftlicher Erwartungen und moralischer Vorstellungen.

„Alles steht Kopf 2“: Sind alle unsere Gefühle gut?

Artikel
1 min

Linke Orcas

Theresa Schouwink 07 September 2023

Seit einiger Zeit attackieren Orcas Segelbote, zunächst an der Atlantikküste Spaniens und Portugals, seit Neuestem auch im Mittelmeer.

Linke Orcas

Artikel
1 min

Döstädning

01 Januar 2018

 

Viele Schweden fangen schon um die fünfzig damit an: Stück für Stück sortiert man überflüssige Dinge aus, um den Verwandten später keinen Krempel zu hinterlassen.


Gespräch
5 min

"Die Romantiker entdeckten das Kind in uns"

Philipp Felsch 01 Januar 2018

Schon wegen der hohen Kindersterblichkeit traten Eltern ihrem Nachwuchs in der Frühen Neuzeit deutlich distanzierter gegenüber. Unser heutiger Blick auf Kinder geht auf die Romantik zurück.

 


Essay
8 min

Foucault und die Selbstsorge

Josef Früchtl 08 Juli 2021

Selbstsorge: Das klingt nach Wellness und Achtsamkeitsübungen. Michel Foucault verstand jedoch etwas ganz anderes darunter. Mit Rückgriff auf die asketischen Praktiken der Antike entdeckte er eine „Ästhetik der Existenz“, in der es darum geht, der eigenen Persönlichkeit eine kunstvolle Form zu geben.

Onur Erdur: „Von den französischen Intellektuellen lernt man im Angesicht eines konkreten Unrechts zu philosophieren“

Impulse
3 min

Eine andere Möglichkeit der Leidbewältigung: Karfreitagsprozessionen auf Sizilien

Theresa Schouwink 18 April 2025

An vielen Orten in Spanien und Süditalien finden Karfreitagsprozessionen statt. In ihnen zeigt sich eine Möglichkeit der Leidbewältigung, die unserer Gesellschaft weitgehend fehlt: gemeinschaftlich, traurig und zugleich feierlich.

Eine andere Möglichkeit der Leidbewältigung: Karfreitagsprozessionen auf Sizilien

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Alles andere als obszön
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!