Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: gemeinfrei

Mission Impossible

Anne Conway und die Natur

Timm Lewerenz veröffentlicht am 19 Mai 2022 2 min

Zwar gibt es Naturgesetze, dennoch ist die Natur „viel mehr als bloß mechanisch“, meint die Philosophin Anne Conway. Wir erklären, was das bedeutet.

 

Das Zitat

„Natürliche Bewegungen verhalten sich entsprechend mechanischen Regeln und Gesetzen, ebenso die Natur selbst, die über exzellente mechanische Fähigkeiten und Kenntnis verfügt (…). Aber dennoch sind die Natur und ihre Wirkungsweisen viel mehr als bloß mechanisch. Sie ist kein bloß organischer Körper, dem, einer Uhr gleich, kein lebendiges Prinzip der Bewegung innewohnt, sondern ein lebendiger Körper mit Leben und Sinnen und als solcher viel erhabener als ein bloßer Mechanismus.“
 

– Die Prinzipien der ältesten und neuesten Philosophie (1692)

 

Die Relevanz

Seit Jahrtausenden ringt der Mensch darum, wie er begreifen und bewerten soll, was um ihn herum geschieht. Der Segen des Frühlings, die Gewalt der Flut: Seit ihren Anfängen ist die abendländische Kultur darum bemüht, Regelmäßigkeit zu erkennen, wo zunächst Chaos herrschte. Dabei ging die durch menschliche Erkenntnis begründete Ordnung der Natur immer auch mit ihrer Nutzbarmachung einher. Wir sprechen von „Nutztieren“, als wären sie Werkzeug, „verwerten“ Wälder, als wären sie andernfalls wertlos. Lange bevor die Moderne die Ausbeutung von Naturressourcen ins Extrem trieb, bereiteten Philosophie und Wissenschaft den theoretischen Nährboden. Aus beseelter und zu achtender „Mitwelt“ wurde nutzbare „Umwelt“. Als eine der ersten Philosoph*innen erhob die Engländerin Anne Conway Einspruch.

 

Die Erklärung

Im 17. Jahrhundert zerteilt René Descartes die Welt in zwei Arten von Dingen: Als "res cogitans" bezeichnet er die „denkende Substanz“, die allein dem Menschen zukomme. Den Rest der Welt, von Kakerlake bis Kragenbär, begreift er als "res extensa": geistlose Automaten von ausgedehnter Materie. Die britische Adlige Anne Conway widerspricht. Zweifellos befolgt die Natur Regeln. Doch das heißt nicht, dass sie bloß eine gut geölte Maschine ist, der keinerlei Geistiges innewohnt. Die Zerlegung der Welt in „geistig“ und „körperlich“, findet die vom Quäkertum inspirierte Philosophin, kann die Lebendigkeit und Sinnlichkeit der göttlichen Schöpfung nicht zutreffend deuten. Denn alle Geschöpfe, so ist die Tierliebhaberin überzeugt, sind aus einem Guss: Sie sind seelische Wesen voller Leben und Sinnlichkeit. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
6 min

Die Macht der Gewohnheit

Michel Eltchaninoff 01 Februar 2020

Wie entkommen wir der Routine, dieser Abfolge von mechanischen Akten, die unmerklich zu einer Abstumpfung unserer Existenz führt? Indem wir sie durch etwas ganz Ähnliches ersetzen, das jedoch viel bereichernder ist: die Übung.

Die Macht der Gewohnheit

Artikel
8 min

Judith Butler und die Gender-Frage

Camille Froidevaux-Metteries 01 Dezember 2016

Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?

Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.


Impulse
4 min

Putins Angst vor dem Liberalismus

Annika Fränken 21 April 2022

Die NATO-Osterweiterung gilt Putin als größter Graus, wird vom Westen jedoch als eine bloß fadenscheinige Rechtfertigung für seinen Angriffskrieg abgetan. Die Missachtung von Putins Sorge könnte fahrlässig sein, denn sie gibt einen Hinweis, aus welcher Richtung ihm die größte Gefahr für seine Macht droht, meint Annika Fränken.

Putins Angst vor dem Liberalismus

Impulse
6 min

Einbruch des Realen

Alexandre Lacroix 24 Februar 2022

Warum hielten trotz jahrelanger Drohungen so viele eine russische Invasion der Ukraine für unwahrscheinlich? Weil wir alternative Szenarien bevorzugen, um dem Realen zu entfliehen, meint Alexandre Lacroix, Chefredakteur des französischen Philosophie Magazine. Zeit, das Undenkbare anzunehmen.

Einbruch des Realen

Impulse
2 min

Émilie du Châtelet: Glück und Gravitation

Florian Oegerli 18 Oktober 2019

Sie war eine Physikerin ersten Ranges, publizierte zur Moralphilosophie und beeinflusste Immanuel Kant. Dennoch war sie lange Zeit bloß als Geliebte Voltaires bekannt.

Émilie du Châtelet: Glück und Gravitation

Gespräch
3 min

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“

Svenja Flasspoehler 16 November 2020

Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.
 

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“

Essay
12 min

Sprachliche „Spezialoperationen“

Matthias Kiesselbach 20 Mai 2022

Die Liste der vom Kreml verbreiteten Unwahrheiten wird von Tag zu Tag länger. Doch handelt es sich dabei um bloße Lügen? Nein, meint der Philosoph Matthias Kiesselbach und bietet mit Rationalisierung, Trollen und gezielter Bedeutungsverschiebung drei andere Perspektiven an.

Sprachliche „Spezialoperationen“

Impulse
3 min

Maga durch Meta

Dominik Erhard 09 Oktober 2020

Jüngst verbreitete der US-Präsident auf Twitter abermals absurde Verschwörungstheorien und teilte ein zwei Jahre altes Video eines Troll-Accounts. Es wirkt wie der Tiefpunkt eines notorischen Lügners. Doch warum wenden sich viele Wähler dennoch nicht von ihm ab? Weil es Trump und seinen Anhängern, so kann man mit Hannah Arendt erklären, überhaupt nicht um Sachaussagen geht, sondern um die Meta-Kommunikation zur Vermittlung eines politischen Programms.

Maga durch Meta

Artikel aus Heft Nr. 64 Mai 2022 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Anne Conway und die Natur
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 18 €

Jetzt ausprobieren!