Tag - Body
Das Ding an sich

Augustinus' Öllampe

Birthe Mühlhoff veröffentlicht am 2 min

"Alle Wege führen nach Rom.“ Wer Karriere machen will, geht in die Hauptstadt des Imperiums.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
8 min

Augustinus und die Zeit

Étienne Klein

Was ist Zeit? Zu spät! Denn sobald man sich die Frage stellt, weiß man es nicht mehr. Es scheint eine Eigenart der Zeit zu sein, sich nicht fassen zu lassen, im Leben wie im Denken. Das erkannte Augustinus bereits im 4. Jahrhundert und umriss damit eine grundlegende Frage.

Augustinus und die Zeit

Gespräch
12 min

Jörg Baberowski: „Man muss die Kränkung über das verloren gegangene Imperium ernst nehmen“

Svenja Flaßpöhler und Moritz Rudolph

Sogenannte „Russlandversteher“ geraten durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine mehr denn je in die Kritik. Doch wie einen Ausweg finden, wenn im Dunkeln bleibt, warum Putin diesen Krieg führt? Ein Gespräch mit dem Historiker Jörg Baberowski über das Ende der Sowjetunion, kollektive Demütigung und die Schwierigkeit, ein Imperium zu entflechten.

Jörg Baberowski: „Man muss die Kränkung über das verloren gegangene Imperium ernst nehmen“

Artikel
9 min

Genieße deine Dauer

Michel Eltchaninoff

Der reine Augenblick ist ein abstrakter Traum. Wir hingegen erleben eine Gegenwart, die immer auch Vergangenheit und Zukunft enthält. Denker von Augustinus bis Husserl waren diesem Phänomen der „Dauer“ auf der Spur. Es lohnt sich, ihren großen Erzählungen über die wahre Natur der Gegenwart zu folgen.


Artikel
2 min

Wie finde ich die meisten Ostereier?

Lea Wintterlin

Am heutigen Ostersonntag gibt es besonders für die Kleinsten unter uns eine wichtige Frage: Wie findet man die meisten Ostereier? Augustinus, Hegel und Merleau-Ponty haben Antworten.

Wie finde ich die meisten Ostereier?

Essay
12 min

Tüfteln wie der Teufel – Putin und die Schrecknisse der Bricolage

Christoph Paret

Putin gilt als Mann mit Plan: Er will die Vorherrschaft des Westens brechen und das russische Imperium wiederherstellen. Doch ein genauer Blick verrät: Putin bastelt und improvisiert, flickschustert und dilettiert. Ist er am Ende gar ein Postmoderner?

Tüfteln wie der Teufel – Putin und die Schrecknisse der Bricolage

Impulse
5 min

Joachim Ritter – Der Philosophenkanzler

Moritz Rudolph

Die geistige Hauptstadt der frühen Bundesrepublik hieß nicht Frankfurt oder Berlin, sondern Münster. Hier entwickelte Joachim Ritter einen Liberalkonservatismus, der bis heute nachwirkt. Vor 50 Jahren ist er gestorben.

Joachim Ritter – Der Philosophenkanzler

Artikel
6 min

Unzeitgemäße Romantik?

Dominik Pietzcker

Unter dem Begriff des Romantischen lässt sich Zahlreiches subsumieren, doch gerät dessen geistesgeschichtliches Erbe dabei vielfach aus dem Blick. Dominik Pietzcker über die wechselvolle Karriere eines Kultursyndroms.

Unzeitgemäße Romantik?

Essay
7 min

Mein Wille, das unbekannte Wesen

Svenja Flasspoehler

Unser Wille, was soll er nicht alles sein: innerer Kompass und ewiger Antrieb, Garant des Erfolgs und Quelle der Lust. Doch gerade in entscheidenden Situationen erweist er sich oft als schwach und desorientiert. Woher weiß ich also, was ich wirklich will? Durch rationale Abwägung und Kontrolle meiner Begierden? Oder offenbart sich mein wahrer Wille gerade im dunklen, irrationalen Drängen tief im Innern? Womöglich gäbe es sogar eine dritte Option: Was, wenn die wahre Freiheit des Menschen gerade in der Überwindung seines Willens läge? Entscheiden Sie selbst