Barthes und die Kalligrafie
Der Blick in die Kamera eher gelangweilt, der Kopf aufgestützt, die Zigarette lässig in der linken Hand.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Weitere Artikel
Barthes und die Sprache der Liebe
Jeder Liebende glaubt, dass niemand vor ihm etwas Ähnliches empfunden hat. Was für eine Illusion! – meint der Philosoph Roland Barthes. Von der ersten Begegnung bis zur Liebeserklärung durchläuft jede Liebesbeziehung zwangsläufig bestimmte sprachliche Figuren, mit denen die Leidenschaft erzählt, erklärt und hinterfragt wird. Antoine Compagnon, der bei Barthes studierte, erinnert sich an Barthes als Lehrer in Fragen der Liebe und beschreibt, auf welchem geistigen Weg von Liebesqualen geplagte Herzen Befreiung finden.

Beauvoir und das Kopftuch
Mit zusammengekniffenen Lippen und strengem Blick schaut Simone de Beauvoir in die Kamera.
Sprezzatura - die Kunst der Eleganz
Je hässlicher das Äußere, desto schöner das Wesen. Was zählt, ist allein das Denken – zumal, wenn von Männern die Rede ist. So lautet, auf den Punkt gebracht, eine wirkmächtige Kernthese der Philosophiegeschichte. Eine fatale wie falsche Annahme, meint der Philosoph Andrea Baldini. Er führt einen Stil ins Feld, der sich durch Imperfektion und gekonnte Lässigkeit auszeichnet und vom Sein schlechterdings nicht zu trennen ist: die Sprezzatura
Friedrich Liechtenstein - Der Kultige
Lässig, selbstironisch, stilsicher: So präsentierte sich Friedrich Liechtenstein bereits in seinem Edeka-Kultsong „Supergeil“, der den ehemaligen Puppenspieler über Nacht berühmt machte. Im Sommer ist sein Konzeptalbum „Bad Gastein“ erschienen, eine Hommage an Falco, Kraftwerk und Herman Melvilles Figur Bartleby. Trash oder Hochkultur, das ist hier die Frage
Benjamins Schachbrett
Lässig hält Brecht seine Zigarre zwischen Mittel- und Zeigefinger, während sich Benjamin konzentriert über das Schachbrett beugt.
Brauchen wir E₋Zigaretten ?
In den späten achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts begann Regisseur Jim Jarmusch („Dead Man“, „Only Lovers Left Alive“), der große Metaphysiker der Cinematografie, in einer Serie von Kurzfilmen namens „Coffee and Cigarettes“ die materiellen Grundlagen geistiger Arbeit zu reflektieren.
Nudges - Manipuliert in ein besseres Leben?
Auf Zigarettenschachteln, in Selbstbedienungsläden und Krankenhäusern – sogenannte „Nudges“ sind überall. Was sollen wir halten von diesen „Anstupsern“, die uns dazu bewegen wollen, Gutes zu tun? Clevere Entmündigung oder gesellschaftsrettender Kniff ? Fachmännisch seziert der Philosoph Adrien Barton sechs dieser Manipulationstechniken und wägt Vor- und Nachteile ab.
Die letzte Zigarette
Nicht mehr lange, dann hat sich die europäische Tabakkultur in Luft aufgelöst. Für Gesundheit und Umwelt ist das gut. Dennoch geht etwas verloren. Denn Rauchen war auch immer eine philosophische Alltagsübung