Blick in den Rückspiegel
Der Selbstentwurf zielt auf zukünftige, noch nicht realisierte Möglichkeiten.
Jetzt, am Jahresbeginn, öffnet sich der Horizont aufs Neue: Was möchte ich 2022 anders machen? Welche Gewohnheiten sollte ich ab-, welche mir zulegen? Vielleicht wäre ein Berufswechsel sinnvoll? Oder muss ich mich einfach noch mehr anstrengen? Wer will ich sein?
In jungen Jahren kann gerade die letzte Frage nachgerade quälen. So groß ist der Entfaltungsspielraum, dass es schier unmöglich scheint, eine Entscheidung zu treffen: angefangen beim Wohnort bis hin zur Frage der Lebensform. Je älter ein Mensch ist, desto kleiner wird zwar (rein temporär bedingt) das existenzielle Experimentierfeld; die Qual der Wahl aber verringert sich dadurch nicht zwangsläufig – im Gegenteil. Denn je enger der Spielraum wird, desto stärker ist der Druck, endlich zu werden, der oder die ich sein will. Und, gegebenenfalls, die verbleibende Zeit noch zu nutzen für ganz neue Erfahrungen oder den ultimativen Karrieresprung. Vielleicht auch für eine neue Partnerschaft. Hauptsache, man trifft die richtige Entscheidung. Und bereut hinterher nichts! Womit der Kern des Problems sogleich benannt wäre: Denn woran orientiere ich mich eigentlich, wenn es um die Frage geht, wer ich sein will? Wo ist er, der Weg – mein Weg –, der mich durch das Dickicht der Optionen führt?
Nun, die Antwort, die sich aus der Philosophiegeschichte gewinnen lässt, lautet: Der Fehler liegt in Ihrer Perspektive. Genauer: in Ihrem Blick nach vorn. Solange Sie sich auf die Zukunft fixieren, werden Sie den Pfad nicht finden. Vielmehr müssen Sie sich ans Ende imaginieren. Sie müssen sich vorstellen, dass Sie zurückschauen auf Ihre Existenz, die sich nun nicht mehr ändern lässt.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Rahel Jaeggi: „Unser Verständnis von Selbstverwirklichung ist eine Zumutung“
Pathologien der Arbeit, gescheiterte Selbstentwürfe, entfremdetes Dasein: Rahel Jaeggis Philosophie zielt ins Herz der heutigen Leistungsgesellschaft. Mit ihrem kritischen Interesse an unseren Lebensformen will sie einen gesellschaftlichen Wandel einleiten
Charles Taylor: "Authentisch sein heißt, sein Potenzial zu verwirklichen"
Er ist der große Vordenker des Multikulturalismus. Aber auch in Fragen religiöser Toleranz oder kapitalistischer Entfremdung zielt Charles Taylors Denken ins Zentrum heutiger Debatten. Ein Gespräch über das Ich als Ware und kanadische Ureinwohner mitten in Berlin
„Authentisch sein heißt, sein Potenzial verwirklichen“
Er ist der große Vordenker des Multikulturalismus. Aber auch in Fragen religiöser Toleranz oder kapitalistischer Entfremdung zielt Charles Taylors Denken ins Zentrum heutiger Debatten. Ein Gespräch über das Ich als Ware und kanadische Ureinwohner mitten in Berlin . Das Gespräch führte Wolfram Eilenberger.

Rainer Forst: "Tolerieren können wir nur, was wir falsch finden"
Was ist Toleranz und wo wäre die Grenze des Tolerierbaren zu ziehen? Rainer Forsts Philosophie zielt ins Zentrum unserer von religiösen und politischen Konflikten geprägten Zeit. Ein Gespräch über Rassismus, Pegida und die heikle Balance zwischen Indifferenz und Duldung
Bitte nicht wörtlich nehmen
Warum wir dank Emojis keine Ironie mehr verstehen: "Wir werden sie jagen“, sagte AfD-Chef Alexander Gauland direkt am Wahlabend in Richtung der etablierten Parteien. Nur ein paar Tage später bemerkte die neue SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles über das zukünftige Verhältnis zur Union wiederum: „Und dann gibt’s auf die Fresse.“
Wer sind "Wir"?
Als Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ aussprach, tat sie dies, um die Deutschen zu einer anpackenden Willkommenskultur zu motivieren. Aber mit der Ankunft von einer Million Menschen aus einem anderen Kulturkreis stellt sich auch eine für Deutschland besonders heikle Frage: Wer sind wir eigentlich? Und vor allem: Wer wollen wir sein? Hört man genau hin, zeigt sich das kleine Wörtchen „wir“ als eine Art Monade, in der sich zentrale Motive zukünftigen Handelns spiegeln. Wir, die geistigen Kinder Kants, Goethes und Humboldts. Wir, die historisch tragisch verspätete Nation. Wir, das Tätervolk des Nationalsozialismus. Wir, die Wiedervereinigten einer friedlichen Revolution. Wir, die europäische Nation? Wo liegt der Kern künftiger Selbstbeschreibung und damit auch der Kern eines Integrationsideals? Taugt der Fundus deutscher Geschichte für eine robuste, reibungsfähige Leitkultur? Oder legt er nicht viel eher einen multikulturellen Ansatz nahe? Offene Fragen, die wir alle gemeinsam zu beantworten haben. Nur das eigentliche Ziel der Anstrengung lässt sich bereits klar benennen. Worin anders könnte es liegen, als dass mit diesem „wir“ dereinst auch ganz selbstverständlich „die anderen“ mitgemeint wären, und dieses kleine Wort also selbst im Munde führen wollten. Mit Impulsen von Gunter Gebauer, Tilman Borsche, Heinz Wismann, Barbara Vinken, Hans Ulrich Gumbrecht, Heinz Bude, Michael Hampe, Julian Nida-Rümelin, Paolo Flores d’Arcais.
Rasender Stillstand
Die Corona-Krise stellt die Systemfrage. Unsere Reaktion auf sie müssen wir deshalb auch vor zukünftigen Generationen verantworten. Ein Denkanstoß von Armen Avanessian.
Ko-Immunität: Schutz gibt es nur gemeinsam
Vor über zehn Jahren entwickelte der Philosoph Peter Sloterdijk einen Begriff, der durch die Corona-Pandemie hochaktuell geworden ist und auch für die zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels überaus relevant erscheint: Ko-Immunität. Doch was ist damit genau gemeint?
