Tag - Body
Kaufrausch

Brauchen wir Parfüm mit Papiergeruch?

Markus Krajewski veröffentlicht am 3 min

Ständig kommen Produkte auf den Markt, die unser Leben angeblich bereichern. Aber tun sie das wirklich? Ein philosophischer Warentest

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
3 min

Brauchen wir allwissende Kopfhörer?

Markus Krajewski

Ständig kommen Produkte auf den Markt, die unser Leben angeblich bereichern. Aber tun sie das wirklich? Ein philosophischer Warentest



Artikel
3 min

Brauchen wir fremdgesteuerte Schuhe?

Markus Krajewski

Ständig kommen Produkte auf den Markt, die unser Leben angeblich bereichern. Aber tun sie das wirklich? Ein philosophischer Warentest


Artikel
8 min

Markus Gabriel: „Die Leitidee der aktuellen Marktwirtschaft ist böse“

Dominik Erhard

In einer komplexen Welt streiten wir ständig über moralisch richtiges Handeln. Der Philosoph Markus Gabriel behauptet im Interview: Es gibt moralische Tatsachen. Und es ist höchste Zeit, sich nach ihnen zu richten. Aber ist das wirklich so einfach?

Markus Gabriel: „Die Leitidee der aktuellen Marktwirtschaft ist böse“

Artikel
7 min

Was heißt verstehen?

David Lauer

Unsere Fähigkeit zu verstehen ist überall und ständig gefordert: im privaten Miteinander wie auch in gesellschaftlichen Debatten. Aber auf welche Weise vollzieht sich das zwischenmenschliche Verstehen? Drei Klassikertexte geben Antwort. Mit einer Einleitung und Kommentaren von David Lauer.

Was heißt verstehen?

Gespräch
14 min

Besser Gutes tun – aber wie?

Martin Legros

Sie sind zwei der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart: Michael Sandel, dessen Vorlesungen über Gerechtigkeit weltberühmt sind, begründet die Moral auf einem Fundament von Werten, die sich der Logik des Marktes entziehen. Peter Singer wiederum ist ein großer Verfechter des Utilitarismus, der das Gemeinwohl durch Kalkül zu maximieren sucht. Im Dialog stellen beide Denker zwei diametral entgegengesetzte Konzeptionen des guten Lebens vor.

Besser Gutes tun – aber wie?

Essay
6 min

Die Macht der Gewohnheit

Michel Eltchaninoff

Wie entkommen wir der Routine, dieser Abfolge von mechanischen Akten, die unmerklich zu einer Abstumpfung unserer Existenz führt? Indem wir sie durch etwas ganz Ähnliches ersetzen, das jedoch viel bereichernder ist: die Übung.

Die Macht der Gewohnheit

Artikel
3 min

I - Sind wir zu feige?

Leyla Sophie Gleissner

Kein Zweifel: Unfreiheit engt ein. Gleichzeitig aber kann sie uns tief beruhigen und auch entlasten. Schließlich sind Änderungen anstrengend und gehen mit Verantwortung einher. Brauchen wir also nur mehr Mut? Darüber streiten auf diesen Seiten Ayn Rand und Max Horkheimer. Anschließend erzählen fünf Menschen von ihren Lebensträumen – kommentiert von Robert Pfaller