Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Kentaro Takahashi

Essay

Das Sumimasen-Prinzip

Christoph Peters veröffentlicht am 16 Dezember 2021 9 min

In der westlichen Kultur ist das Ich das Zentrum der Freiheit. Japan ist von einer anderen Geistesgeschichte getragen, mit weitreichenden Konsequenzen für das gesellschaftliche Miteinander. Durch eine Kultur der vorauseilenden Deeskalation und gegenseitiger Rücksichtnahme offenbart sich der urbane Alltag in Tokio nämlich wesentlich angenehmer und sozialverträglicher als in Berlin oder New York. Gerade in diesen Zeiten sollte uns das ein Vorbild sein.

Angesichts der aktuell extrem emotional geführten Komplementärdebatten um Rassismus/Kolonialismus einerseits und kulturelle Identitäten andererseits, ist nahezu jede Aussage über die Eigenarten einer Kultur, Religion oder Volksgruppe, der ich selber nicht angehöre, heikel. Unabhängig davon wird weiterhin jeder, der fremde Länder bereist, zu der banalen Feststellung gelangen, dass dort andere Gewohnheiten, Selbstverständlichkeiten, Unmöglichkeiten herrschen, und natürlich wird er versuchen, die Unterschiede zu beschreiben, zu ordnen und zu verstehen. Diese Beobachtungen und Beschreibungen verfestigen sich im Laufe der Zeit zu brauchbaren Charakterisierungen und sachdienlichen Empfehlungen, aber natürlich auch zu lästigen Klischees und fatalen Missverständnissen. „Die Japaner“ gelten als höflich, distanziert, diszipliniert, perfektionistisch und undurchschaubar, sie folgen überaus komplizierten Regelsystemen, die ein Fremder niemals begreifen, geschweige denn beherrschen wird, und früher begingen sie schon nach mittelschweren Fehlern feierlich Selbstmord, um ihre gesellschaftliche Reputation final wiederherzustellen.

Zu den emblematischen Bildern des Landes gehören Menschen, die mit einem Mund-Nasen-Schutz in überfüllten U-Bahnen sitzen. In Japan wurden derartige Masken schon vor der Coronapandemie auch außerhalb von Operationssälen getragen. Diese Eigenart fügte sich nahtlos in die westliche Vorstellung japanischer Zwanghaftigkeit, die – entsprechend den Mustern wiederum westlicher Psychologie – unweigerlich zu Angststörungen führte, die sich lehrbuchmäßig in übersteigerten Hygienebedürfnissen zeigten. Dass es sich womöglich anders verhält, begann ich zu ahnen, als mir der Keramiker Jan Kollwitz vom Bau seines Anagama-Ofens an der Ostsee durch den berühmten Ofenbaumeister Watanabe Tatsuo 1988 erzählte.

Watanabe musste sich während dieser Zeit zwei Wochen lang in der Uniklinik Lübeck behandeln lassen. Nach einigen Tagen fand Kollwitz die deutschen Zimmernachbarn des Meisters in heller Aufregung. Seit dem Morgen hatte Watanabe mit eben so einem Mund-Nasen-Schutz, von denen er natürlich einige im Gepäck hatte, in seinem Bett gelegen. Die Deutschen gingen selbstverständlich davon aus, dass der Japaner sich damit gegen Krankheitserreger schützen wollte, die von ihnen verbreitet wurden, und waren äußerst empört. Kollwitz hatte große Mühe, ihnen glaubhaft zu machen, dass Meister Watanabe keineswegs von Angst vor Ansteckung umgetrieben wurde, sondern im Gegenteil selbst ein Kratzen im Hals spürte und die Maske angelegt hatte, um seine Mitpatienten nicht zu infizieren.

Auch mir erschien Watanabes ehrenwertes Ansinnen damals eher wie Schrulligkeit, während ich weiterhin davon ausging, dass es kollektive Hypochondrie sein musste, die den Grund für den japanischen Maskentick bildete. Der Gedanke, dass sich die Bevölkerung eines Landes darauf geeinigt haben könnte, bedingungslose Rücksichtnahme in der Öffentlichkeit zur obersten Handlungsmaxime zu erheben, kam mir nicht in den Sinn, und vor meinem ersten Besuch des Landes, 2019, hätte ich mir auch nicht vorstellen können, welche ungeheuren Auswirkungen eine derartige Werteverschiebung für das öffentliche Leben bedeutet.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
9 min

Das Sumimasen-Prinzip

Christoph Peters 09 September 2021

In der westlichen Kultur ist das Ich das Zentrum der Freiheit. Japan ist von einer anderen Geistesgeschichte getragen, mit weitreichenden Konsequenzen für das gesellschaftliche Miteinander. Was können wir von dem fernöstlichen Land lernen – gerade jetzt?
 

Das Sumimasen-Prinzip

Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger 01 April 2017

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Artikel
6 min

Gibt es einen guten Tod?

Svenja Flasspoehler 18 Dezember 2015

Es ist stockdunkel und absolut still. Ich liege auf dem Rücken, meine gefalteten Hände ruhen auf meinem Bauch. Wie zum Beweis, dass ich noch lebe, bewege ich den kleinen Finger, hebe ein Knie, zwinkere mit den Augen. Und doch werde ich, daran besteht nicht der geringste Zweifel, eines Tages sterben und wahrscheinlich genauso, wie ich jetzt daliege, in einem Sarg ruhen … So oder so ähnlich war das damals, als ich ungefähr zehn Jahre alt war und mir vor dem Einschlafen mit einem Kribbeln in der Magengegend vorzustellen versuchte, tot zu sein. Heute, drei Jahrzehnte später, ist der Gedanke an das Ende für mich weitaus dringlicher. Ich bin 40 Jahre alt, ungefähr die Hälfte meines Lebens ist vorbei. In diesem Jahr starben zwei Menschen aus meinem nahen Umfeld, die kaum älter waren als ich. Wie aber soll ich mit dem Faktum der Endlichkeit umgehen? Wie existieren, wenn alles auf den Tod hinausläuft und wir nicht wissen können, wann er uns ereilt? Ist eine Versöhnung mit dem unausweichlichen Ende überhaupt möglich – und wenn ja, auf welche Weise?

Gibt es einen guten Tod?

Artikel
8 min

Sie ist wieder da. Die Frage nach der Identität.

Philipp Felsch 01 Februar 2017

In der gesamten westlichen Welt kehren Identitätsfragen ins Zentrum des politischen Diskurses zurück. Donald Trump stilisierte sich erfolgreich als Anwalt des „weißen Mannes“. Marine Le Pen tritt in Frankreich mit dem Versprechen an, die Nation vor dem Verlust ihrer Werte und Eigenheiten zu bewahren. Auch in Deutschland wird das Wahljahr 2017 von kulturellen Verlustängsten dominiert werden. Das Projekt der Europäischen Union droht derweil zu scheitern. Terrorangst schürt Fremdenfeindlichkeit Wie lässt sich diesen Entwicklungen gerade aus deutscher Sicht begegnen? Mit einem noch entschiedeneren Eintreten für einen von allen nationalen Spuren gereinigten Verfassungspatriotismus? Oder im Gegenteil mit neuen leitkulturellen Entwürfen und Erzählungen? Bei all dem bleibt festzuhalten: Identitätspolitik war in den vergangenen Jahrzehnten eine klare Domäne linker Politik (u. a. Minderheitenrechte, Genderanliegen). Sind bestimmte Kollektive schützenswerter als andere? Was tun, damit unsere offene Gesellschaft nicht von Identitätsfragen gespalten wird?


Impulse
3 min

Natur als Monster

Nils Markwardt 18 November 2020

Was können wir ausgerechnet von einem japanischen Atombombenmonster über die Rettung des Planeten lernen? In der westlichen Hollywoodversion wird Godzilla besiegt. In den meisten japanischen Originalfilmen überlebt das Ungeheuer. Denn Menschen müssen die Natur ins Gleichgewicht bringen, nicht zähmen und zerstören.

Natur als Monster

Essay
7 min

Mein Wille, das unbekannte Wesen

Svenja Flasspoehler 15 August 2014

Unser Wille, was soll er nicht alles sein: innerer Kompass und ewiger Antrieb, Garant des Erfolgs und Quelle der Lust. Doch gerade in entscheidenden Situationen erweist er sich oft als schwach und desorientiert. Woher weiß ich also, was ich wirklich will? Durch rationale Abwägung und Kontrolle meiner Begierden? Oder offenbart sich mein wahrer Wille gerade im dunklen, irrationalen Drängen tief im Innern? Womöglich gäbe es sogar eine dritte Option: Was, wenn die wahre Freiheit des Menschen gerade in der Überwindung seines Willens läge? Entscheiden Sie selbst


Impulse
5 min

Familie auf Japanisch

Kai Marchal 30 Januar 2021

Die japanische Agentur „Family Romance“, die die Schriftstellerin Elif Batuman in einem preisgekrönten Text im New Yorker porträtierte, gibt es in dieser Form nicht, wie sich jüngst herausstellte. Warum die ganze Welt dem Schwindel so bereitwillig aufsaß, erläutert der in Taipeh lehrende Philosoph Kai Marchal.

Familie auf Japanisch

Gespräch
8 min

Christoph Möllers: „Zu sagen: ‚Das tut mir weh!’ reicht nie“

Svenja Flasspoehler 06 Oktober 2020

Liberalismus wird oft gleichgesetzt mit einer Verteidigung individueller Freiheit gegen staatliche Gewalt. In seinem soeben erschienenen Buch Freiheitsgrade macht sich Christoph Möllers, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, für ein anderes Verständnis des Liberalismus stark, das den Staat weniger als Bedrohung, denn vielmehr als Schutz begreift. Wie weit aber darf dieser Schutz reichen? Ein Gespräch über Freiheit in Zeiten von Corona, gesellschaftliche Verletzbarkeiten und Freiheitsräume, die produktiv irritieren. 
 

Christoph Möllers: „Zu sagen: ‚Das tut mir weh!’ reicht nie“

Artikel aus Sonderausgabe 20 2021/22 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Sumimasen-Prinzip
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!