Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Hörður Sveinsson

Musik

Der Entwachsene

Florian Werner veröffentlicht am 08 Juli 2021 2 min

Werden wir unsere Herkunft jemals los? Diese Frage steht im Zentrum von John Grants neuem Album Boy from Michigan.

 

Die Keyboardflächen klingen wie ein Echo der 1980er-Jahre, der Text zitiert den frühen Morrissey, die Baritonstimme des Sängers würde jedem New-Romantics-Song zur Ehre gereichen. Boy from Michigan heißt das neue, fünfte Soloalbum von John Grant. Im Titelsong geht es um Jungs mit Dauerwelle, Apfelplantagen und Ahornbäume, glückliche Tage auf dem Kleinstadtspielplatz. So schön wird’s nie wieder. Das Problem ist: John Grant ist mittlerweile über fünfzig. Der Sänger ist zwar tatsächlich in einer Kleinstadt im südlichen Michigan aufgewachsen, aber das ist 40 Jahre her. Seit zehn Jahren lebt er in Island, Drogen- und Alkoholabhängigkeit, eine Angststörung und eine HIV-Erkrankung haben in Künstler und Werk ihre Spuren hinterlassen. Dass Grant ein Junge aus Michigan sei, erscheint weit hergeholt. Old Man from Reykjavik wäre der passendere Albumtitel.

 

Herkunftsmarinade

 

Es sei denn, man nimmt das Diktum des englischen Romantikers William Wordsworth ernst, dass das Kind der Vater des erwachsenen Menschen sei: „The Child is father of the Man“, wie es im Gedicht My Heart Leaps Up heißt. Die Erfahrungen, die wir als Heranwachsende machen, prägen uns für den Rest unseres Lebens. Oder wie John Grant es einmal in einem Interview formulierte: Wir werden im Geiste des Ortes, wo wir aufwachsen, „mariniert“; wir saugen ihn mit jeder Pore auf. Die Aufgabe besteht demnach darin, die eigene Vergangenheit weder nostalgisch zu verklären noch sie zu verdrängen. Wir müssen die Marinade unserer Herkunft akzeptieren, auch wenn ihr Aroma uns zunehmend ranzig vorkommen mag. Vielleicht können wir so unseren adoleszenten Traumata entwachsen und, versöhnt mit dem Vater-Kind, an den Ort unserer Herkunft zurückkehren: „You’re just a simple boy from Michigan“, wie John Grant am Ende des Titelsongs nüchtern konstatiert: „And maybe someday you can come back here again.“ •

John Grant, „Boy from Michigan“ (Bella Union) / 25.06.2021

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
8 min

Werde ich meine Herkunft jemals los?

Svenja Flasspoehler 15 Januar 2015

Herkunft stiftet Identität. Biografische Wurzeln geben uns Halt und Sinn. Gleichzeitig beschränkt die Herkunft unsere Freiheit, ist gar der Grund für Diskriminierung, Enge und Depression. Die großen Denker der Moderne waren sich daher einig: Löse dich von den Fesseln der Herkunft! Werde du selbst, indem du mit deinem Erbe brichst! Peter Sloterdijk legt dar, weshalb diese Form der Herkunftsverleugnung die eigentliche Ursünde der Moderne darstellt. Für Reyhan Şahin ist das Bestreben, die eigene Herkunft loszuwerden, vor allem eines: typisch deutsch. Und Svenja Flaßpöhler argumentiert: Nur wer sich seiner Herkunft stellt, muss sie nicht wiederholen. Was also tun mit der eigenen Herkunft: akzeptieren, transformieren – sie ein für alle Mal hinter sich lassen?


Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Hegel

Philomag Redaktion 30 März 2023

Hegel liefert keine leichten Antworten. Anstatt eines Entweder-oder ging es dem Philosophen der Dialektik darum, Widersprüche zusammenzudenken und aufzuheben – freilich ohne jemals alle Spannung einzuebnen. Das Denken bleibt also immer in Bewegung. Gerade in dieser Komplexität und Dynamik liegt der Reiz seiner Philosophie.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Hegel

Gespräch
10 min

John Broome: „Wir können den Klimawandel ohne Revolution lösen“

Helena Schäfer 18 November 2020

Um die Klimakrise abzuwenden, fordern viele einen Systemwandel: weg von Wachstum und Kapitalismus. Der Philosoph und Ökonom John Broome glaubt, dass wir die Klimakrise auch in unserem bestehenden Wirtschaftssystem lösen können. Und dass das unsere einzige Chance ist. Er behauptet: Niemand wird Opfer bringen müssen, nicht einmal die Kohleindustrie.

John Broome: „Wir können den Klimawandel ohne Revolution lösen“

Artikel
2 min

Zweite Welten

Florian Werner 11 März 2021

Auf Masha Qrellas neuem Album Woanders vertont die Künstlerin Gedichte von Thomas Brasch und stellt dabei die Frage nach der Natur der Sehnsucht.

Zweite Welten

Impulse
5 min

Macbeth: Blut und Böse

Florian Werner 18 Januar 2022

Es hält uns am Leben, zeigt Verwandtschaftsgrade an und ist ein Indiz für Gewalt: Blut steht im Zentrum von Joel Coens neuem Film The Tragedy of Macbeth. Für unseren Autor Florian Werner schon jetzt einer der besten Filme des Jahres.

Macbeth: Blut und Böse

Impulse
5 min

Die WM boykottieren? Philosophen antworten

Batiste Morisson 17 Oktober 2022

Tote Arbeiter beim Bau der Stadien, eine verheerende ökonomische Bilanz und Menschenrechtsverletzungen im ganzen Land. Sollte man als Zuschauer die Fußball-WM in Katar boykottieren, die in wenigen Wochen beginnt? Vier Philosophen geben Antworten.

Die WM boykottieren? Philosophen antworten

Impulse
4 min

Teilhabe statt Boykott

Svenja Flasspoehler 22 Oktober 2021

Die Autorin Jasmina Kuhnke hat zu einem Boykott der Buchmesse aufgerufen und so eine große Solidarisierungswelle ausgelöst. Empathie mit einer Frau, die von rechten Kräften bedroht wird, ist wichtig. Doch geht die empathische Energie in die falsche Richtung, meint Svenja Flaßpöhler.

Teilhabe statt Boykott

Impulse
9 min

Die Zukunft ist nicht mehr das, was sie einmal war

Francis Wolff 02 September 2020

In Christopher Nolans neuem Blockbuster steht abermals eine tiefe Auseinandersetzung mit der Zeit im Zentrum. Francois Wolff, Professor an der Pariser École normale supérieure und Experte für die Philosophie der Zeit, erklärt die drei wichtigsten Paradoxa, die der Film verhandelt. Und keine Sorge: Auch wer keinen Masterabschluss in Physik oder einen Doktortitel in Philosophie vorzuweisen hat, wird bei TENET auf seine Kosten kommen.

Die Zukunft ist nicht mehr das, was sie einmal war

Artikel aus Heft Nr. 59 August/September 2021 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Der Entwachsene
Philosophie Magazin Nr.Nr. 70 - Mai 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2023 Nr. 70
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!