Tag - Body
Intro

Die Illusion geteilter Gegenwart

Nils Markwardt veröffentlicht am 3 min

Nach jahrelangen Diskussionen soll die Zeitumstellung nun abgeschafft werden. Der Streit zwischen Langschläfern und Frühaufstehern wird dennoch weitergehen. Dabei verkennen beide Seiten eine existenzielle Einsicht

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
9 min

Abtreibung ist weder eine Frage von Pro-Life noch von Pro-Choice

Friedrich Weißbach

Der Entschluss des Supreme Courts, das Grundrecht auf Abtreibung als ungültig zu erklären, ist nicht nur Ausdruck einer gesellschaftlichen Regression, sondern auch Zäsur in einem jahrelangen Streit zwischen Abtreibungsgegner*innen und -befürworter*innen.

Abtreibung ist weder eine Frage von Pro-Life noch von Pro-Choice

Essay
15 min

Die Städte der Anderen

Nils Markwardt

Offenbach und Zwickau, zwei deutsche Städte, wie sie auf den ersten Blick nicht ähnlicher sein könnten. Beide gleich groß, beide ehemalige Industriezentren, beide mit niedriger Arbeitslosenquote. Was sie radikal voneinander unterscheidet, ist ihr Verhältnis zum Anderen. Denn das hessische Offenbach hat mit 57 Prozent den höchsten Migrantenanteil der BRD, das sächsische Zwickau gehört mit 2,6 Prozent Ausländeranteil hingegen zu den kulturell einheitlichsten Städten der Republik. Beispielhaft stehen sie damit für zwei alternative Visionen eines Deutschlands der Zukunft: Hybridität versus Homogenität, Multikulti oder Leitkultur, dynamische Polyphonie gegen klassische Harmonie. Eine Doppelreportage auf der Suche nach der Funktion des Anderen in unserer Mitte


Impulse
3 min

III - Sind wir zu faul?

Svenja Flasspoehler

Ob sich der Mensch durch Arbeit befreit oder die Freiheit genau da beginnt, wo die Arbeit aufhört, darüber waren bereits G. W. F. Hegel und Paul Lafargue uneins. Heute entzündet sich dieser Streit neu: Brauchen wir, da viele Arbeiten bald durch intelligente Maschinen ersetzt werden könnten, ein bedingungsloses Grundeinkommen? Lesen Sie dazu den Dialog zwischen Richard David Precht und Christoph Butterwegge auf den folgenden Seiten

 


Gespräch
6 min

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Dominik Erhard

Einem Oxfam-Bericht zufolge ist das Vermögen der zehn reichsten Menschen der Welt seit Beginn der Pandemie um eine halbe Billion Dollar gewachsen. Das ist mehr als genug, um Impfstoffe für die Weltbevölkerung bereitzustellen. Im Interview argumentiert der Philosoph Christian Neuhäuser, warum Reichtum dieses Ausmaßes abgeschafft werden sollte.

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Essay
10 min

Unser geteilter Atem

Andreas Weber

Die heutige Klimakrise lässt sich bis zu den Anfängen des abendländischen Denkens zurückverfolgen, als Menschen begannen, die Natur als zu beherrschendes Objekt zu sehen. Von diesem Denken müssen wir uns. Ein Plädoyer für ein Naturverständnis der Gegenseitigkeit.

Unser geteilter Atem

Gespräch
13 min

Schöne neue Welt

Philipp Felsch

Der Neue Realist Markus Gabriel ist der Ansicht, dass das Leben voller überraschender Möglichkeiten steckt – eine Philosophie, die auch der Technologie-Investor Frank Thelen vertritt. Unsere Zukunft stellen sich die beiden dennoch völlig unterschiedlich vor. Zwei innovative Optimisten im Streitgespräch

 


Impulse
4 min

Verjährungsfrist abschaffen?

Octave Larmagnac-Matheron

In Frankreich hat ein prominenter Missbrauchsfall eine Debatte darüber ausgelöst, ob bei Sexualstraftaten die Verjährungsfrist abgeschafft werden sollte. So nachvollziehbar dieser Vorschlag ist, könnte er am Ende jedoch den Opfern selbst schaden.

Verjährungsfrist abschaffen?

Essay
12 min

Zu viel Gerede

Ian Bogost

Die Diskussionen auf Facebook, Twitter und Co. sind oft von Missgunst, Hass und Häme geprägt. Daran werden auch einzelne technische Neuerungen oder sogar die Zerschlagung von Tech-Konzernen nichts ändern. Es hilft nur, an die Wurzel allen Übels zu gehen: Es braucht eine Beschränkung unserer Online-Kontakte.

Zu viel Gerede