Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen
Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Denkanstoß

Die Kunst der Quarantäne?

Theresa Schouwink veröffentlicht am 15 April 2020 2 min

Vieles, was für gewöhnlich Lebensfreude verheißt, ist gerade nicht möglich. Grund genug, um mit Sören Kierkegaard über den Genuss in der Beschränkung nachzudenken. Ein Denkanstoß von Theresa Schouwink.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Weitere Artikel

Artikel
12 min

Verzicht mit Maß

Philipp Felsch 01 April 2018

Ist es möglich, dem Chaos der Welt zu entfliehen und einer klaren Ordnung zu folgen? Schon immer war das Kloster für diesen Traum der prädestinierte Ort. Die Askese der Benediktinermönche im oberbayerischen Ettal lässt durchaus Platz für sinnliche Genüsse. Unser Autor im Selbstversuch

 


Impulse
2 min

Afropessimismus: Sklaverei ohne Ende?

Theresa Schouwink 11 September 2020

Seit dem Tod von George Floyd am 25. Mai in Minneapolis durch einen Polizisten steht die strukturelle Benachteiligung von und Gewalt gegen Schwarze im Fokus der Aufmerksamkeit: Große Proteste formierten sich in den USA und international; Denkmäler von Kolonialisten und als rassistisch wahrgenommenen Persönlichkeiten wurden gestürzt. Dass die Black Lives Matter Bewegung allerdings zu einem tiefgreifenden Wandel führt, bezweifeln Afropessimisten – und berufen sich dabei auf die Sprachphilosophie des Strukturalismus. Dabei birgt diese Theorie doch gerade Grund zur Hoffnung, meint Theresa Schouwink, Redakteurin des Philosophie Magazin.

Afropessimismus: Sklaverei ohne Ende?

Impulse
1 min

Yanis Varoufakis - Kantianischer Zocker

Joseph Möller 15 April 2015

Seit seinem Amtsantritt wurde der neue griechische Finanzminister schon als vieles bezeichnet: Dandy, Rocker, Rebell. Tatsächlich ist er aber vor allem auch: Philosoph. 


Essay
8 min

Kierkegaard und die Existenz

Philippe Chevallier 01 Juni 2016

Für welche Existenzweise soll ich mich entscheiden? Das ist die fundamentale Herausforderung, der jeder Mensch gegenübersteht. Es handelt sich um eine radikale Wahl, die das gesamte Leben betrifft. Das Schwindelgefühl, das uns angesichts dieser Frage erfasst, hat Søren Kierkegaard (1813–1855) selbst mit Leib und Seele durchlebt. Er unterscheidet verschiedene Arten des Verhältnisses zu sich selbst und zur Welt. Er nennt sie die „Stadien“ der Existenz. Eine Einfühung in die Reflexionen des dänischen Philosophen über das ästhetische, ethische und religiöse Stadium.

Kierkegaard und die Existenz

Artikel
10 min

Epikur - ein Religionsstifter?

Pierre Vesperini 01 Februar 2017

Für manche ist er ein Genussmensch, für andere ein Asket. Doch war Epikur auch der Guru einer religiösen Sekte? Das ist die überraschende Hypothese, die Pierre Vesperini, Experte für die antike Philosophie, hier vorstellt. In der durch Kulte und Opferriten geprägten Gesellschaft des alten Griechenlands wäre Epikurs philosophische Schule, der „Garten“, demnach nichts anderes gewesen als ein religiöser Verein. Und seine Mitglieder Verehrer eines Meisters, der danach strebte, gottgleich zu werden.

 


Artikel
1 min

9. Türchen

Theresa Schouwink 09 Dezember 2020

Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazins bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 9. Türchen: Unsere Redakteurin Theresa Schouwink rät zu Die Wildnis, die Seele, das Nichts von Michael Hampe (Hanser, 417 S., 26 €)

9. Türchen

Artikel
1 min

21. Türchen

Theresa Schouwink 21 Dezember 2020

Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazins bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 21. Türchen: Unsere Redakteurin Theresa Schouwink rät zu Nature and Selected Essays von Ralph Waldo Emerson (Penguin, 416 S., 13,22 €)

21. Türchen

Impulse
2 min

Die Maske als Ritual

Theresa Schouwink 05 Juni 2020

Wer das Tragen seiner Mund- und Nasenbedeckung im Sinne George Batailles als Maskierungsritual versteht, kann darin eine lustvolle Überschreitung gesellschaftlicher Normen entdecken. Ein Impuls von Theresa Schouwink.

Die Maske als Ritual

Artikel aus Heft Nr. 51 April 2020 Online Vorschau
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
 

Auch lesenswert

Das Denken im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Von Wolfram Eilenberger
Oktober 2014
Gutes Essen, gutes Leben?
Von Wolfram Eilenberger
Mai 2015
Bin ich, was ich esse?
Von Catherine Newmark
Mai 2015

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Kunst der Quarantäne?
Philosophie Magazine Nr.Nr. 56 - Januar 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Feb./März 2021 Nr. 56
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Mehr lesen
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Adrian Daub: „Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft“
Die Gerd und Soyeon-Show
Seyla Benhabib: „Der eigentliche Machiavelli ist noch an der Macht“
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!