Eigentum verpflichtet — aber wozu?
Nr. 51 - Apr./Mai 2020Eigentum verpflichtet -- aber wozu?
Wenige Menschen besitzen viel. Die meisten fast nichts. In welcher Verantwortung stehen Eigentümer zu Besitzlosen? Ein aufklärendes Dossier über eine heiß umkämpfte Frage.
„Eigentum muss permanent umverteilt werden“
Die soziale Schere wird immer größer. Der Ökonom Thomas Piketty schlägt gegen diesen Trend unter anderem einen partizipativen Sozialismus, eine Erbschaft für alle sowie radikale Umweltmaßnahmen vor. Im Interview erläutert er, was hinter seinen Forderungen steht.
Haben Sie das bedacht, Herr Piketty?
Substanzen der Wahrheit?
Die Lehren des Leibes
Das Model
Schelling und die Klimakrise
Inhalt
Intro /
- Editorial
- Beitragende
Arena / Denkanstöße
- Einwurf China: Der Bote als Erreger / Liberalismus: Freiheit zum Verzicht / Verschleierung: Die Wiederkehr der Physiognomik
- Sinnbild
- Reportage Substanzen der Wahrheit? Von Susanne Schmetkamp
- Fundstück Corona: unter Kontrolle Michel Foucault: „Überwachen und Strafen“
- Vorabdruck Autorität ist weiblich Von Catherine Newmark
- Dorn denkt Bürger aller Länder, vereinigt euch! Kolumne von Thea Dorn
Leben /
- Weltbeziehungen Heilsame Helden / Grübelstopper / Parkinsons Gesetz
- Das Model Catharina Geiselhart im Porträt Von Theresa Schouwink
- Lösungswege Müssen wir Ordnung halten?
- Die Lehren des Leibes Dialog zwischen Giulia Enders und Gernot Böhme
- Unter uns Die Sache mit dem Multi-Anti-Tasking Kolumne von Wolfram Eilenberger
Dossier / Eigentum verpflichtet - aber wozu?
- Die sichtbare Hand des Marktes Von Nils Markwardt
- Wem gehört die Schlossallee? Historischer Überblick zum Besitz
- „Eigentum muss permanent umverteilt werden“ Interview mit Thomas Piketty
- Haben Sie das bedacht, Herr Piketty? Kommentare von Werner Plumpe, Stefan Gosepath, Tilo Wesche
Klassiker /
- Schelling und die Klimakrise Essay von Peter Neumann
- Überblick Was ist Kynismus?
- Zum Mitnehmen Adornos und Horkheimers „Dialektik der Aufklärung“
- Menschliches, Allzumenschliches Comic von Catherine Meurisse
Bücher /
- Kurz und bündig Kolumne von Jutta Person
- Buch des Monats Michael Hampe: „Die Wildnis. -- Die Seele -- Das Nichts“
- High Noon in Todtnauberg Paul Celan und Martin Heidegger
- Scobel.mag Kolumne von Gert Scobel
- Thema Zaudern Deutsche anders?
Finale /
- Ästhetische Erfahrung Musik: Billie Eilish / Kino: „La vérité“ / Ausstellung: Vernunft geht durch den Magen
- Agenda
- Leserpost / Impressum
- Phil.Kids
Arena
Substanzen der Wahrheit?
Psychedelika werden in jüngster Zeit wiederentdeckt. Führt ihre Einnahme nur zu Halluzinationen? Oder ermöglichen sie vielmehr tiefe Erkenntnis über Welt und Selbst – was gar für eine Legalisierung spräche? Unsere Autorin hat den Selbsttest gewagt.

Bürger aller Länder, vereinigt euch!
Bei den Thüringer Landtagswahlen hat die AfD abermals versucht, den Begriff des „Bürgerlichen“ zu besetzen. Ein perfider wie gefährlicher Vorgang. Weckruf von Thea Dorn.
Leben
Heilsame Helden?
Eben noch depressiv, jetzt schon mutig wie Batman: Eine neue Therapierichtung setzt auf Identifikation mit Filmhelden. Hätte Nietzsche applaudiert?

Grübelstopper
Schlaflosigkeit ist neben Rückenschmerzen eines der am weitesten verbreiteten Leiden in Deutschland.
Das Model
Einzigartigkeit und Normierungsdruck kreuzen sich in der Modewelt wie nirgends sonst. Catharina Geiselhart lief für die ganz großen Designer. Porträt einer Frau, die sich vom Blick der anderen zu befreien versucht.

Müssen wir Ordnung halten?
Besonders im Frühjahr packt viele der Putz- und Aufräumwahn. Aber warum halten wir überhaupt Ordnung? Drei Positionen zum Scheuern, Wischen und Umsortieren.

Parkinsons Gesetz
Eine abzuarbeitende Aufgabe benötigt genauso viel Zeit, wie man dafür hat. Das kommt Ihnen aus dem Alltag bekannt vor? Der Historiker und Philosoph Cyril Northcote Parkinson fasste diese Beobachtung einst sogar in einem „Gesetz“ zusammen.

Giulia Enders und Gernot Böhme: Die Lehren des Leibes
Dass wir einen Körper haben, wird uns meist erst bewusst, wenn er schmerzt. Dabei ist er es, der die Antworten auf die großen Fragen der Existenz tief in sich trägt: Giulia Enders und Gernot Böhme über die Intelligenz des Darmes und Leibsein als Aufgabe.

Unter uns: Die Sache mit dem Multi-Anti-Tasking
Unser Kolumnist Wolfram Eilenberger widmet sich dem Phänomen des „Alles und nichts“-Tuns und befindet auch aus eigener Erfahrung: Wo der Mensch sich zerstreut, kommt er wirklich zu sich selbst.

Dossier
Die sichtbare Hand des Marktes
Es war keine utopische Spukgeschichte: Als Karl Marx und Friedrich Engels in ihrem 1848 erschienenen Manifest jenes „Gespenst des Kommunismus“ beschworen, das Kapitalisten in Enteignungsangst versetzen sollte, war das für sie vielmehr eine realistische Zukunftsprognose. Denn Marx und Engels legten großen Wert darauf, dass es sich im Kontrast zu ihren frühsozialistischen Vorläufern hier nicht um politische Fantasterei, sondern eine geschichtsphilosophisch gut abgesicherte Diagnose handle: Der Weltgeist sieht rot.

Wem gehört die Schlossallee?
Ob Privatbesitz der Grund allen Übels oder vielmehr die Voraussetzung der Freiheit ist - darüber war man sich in der Philosophiegeschichte uneins.

Thomas Piketty: „Eigentum muss permanent umverteilt werden“
Die soziale Schere wird immer größer. Der Ökonom Thomas Piketty schlägt gegen diesen Trend einen partizipativen Sozialismus vor. Ein Interview.

Haben Sie das bedacht, Herr Piketty?
Erbschaft für alle, Höchstbesteuerung von Vermögen, radikale Umweltmaßnahmen. Thomas Pikettys Forderungen sind weitreichend. Aber wie überzeugend sind sie? Drei kritische Kommentare.

Klassiker
Schelling und die Klimakrise
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling war der Naturphilosoph schlechthin. Vor über 200 Jahren kehrte er die Blickrichtung auf die Natur um und dachte sie als „natura naturans“, als freies, handelndes Subjekt. Seine Gedanken sind heute, in Zeiten der Klimakrise, auf nahezu unheimliche Weise aktuell.

Adornos und Horkheimers „Dialektik der Aufklärung“
Aufklärung und Mythos sind in gewisser Weise das Gleiche, behaupten Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in der Dialektik der Aufklärung (1944), dem Hauptwerk der Kritischen Theorie. Klingt widersinnig? Wir helfen weiter.

Bücher
Spielarten der Verwandlung
Narrative Philosophie: Michael Hampe lotet in „Die Wildnis. Die Seele. Das Nichts“ drei existenzielle Orte des Übergangs aus.