Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Norman Konrad

Lösungswege

Müssen wir Ordnung halten?

Julian Pietzko veröffentlicht am 16 Dezember 2020 2 min

Besonders im Frühjahr packt viele der Putz- und Aufräumwahn. Aber warum halten wir überhaupt Ordnung? Drei Positionen zum Scheuern, Wischen und Umsortieren.

 

Konfuzius
(6.–5. Jh. v. Chr.)

„Ja, um frei zu sein“

Ungeregelte und chaotische Zustände waren dem chinesischen Gelehrten Konfuzius ein Graus – in ihnen herrschten Zwang und Bedrängnis. Freiheit gibt es für ihn erst in geordneten Zuständen, in einem harmonischen großen Ganzen. Dafür müssen wir uns alle an Sitten halten und unsere Pflichten erfüllen. In diesem strengen moralischen Kodex sieht Konfuzius keine Einschränkung der eigenen Freiheit, sondern deren Bedingung. Es ist wie bei einem Spiel: Erst die Regeln machen das Spielen an sich überhaupt möglich. Daher geht die Ordnung einem freien Leben voraus. Der lange Weg zur Freiheit – vielleicht beginnt er ja mit einem ersten Schritt Richtung Staubsauger.

 

Friedrich Nietzsche
(1844–1900)

„Nicht, wenn wir kreativ sein wollen“

Zwei Seelen, ach, in des Menschen Brust – nach Nietzsche streiten zwei Kräfte in uns um die Vorherrschaft: das Apollinische und das Dionysische. Steht Apollon für die Ordnung und die Rationalität, so Dionysos für das Sinnliche und Irrationale. Wer nun wahrlich schöpferisch sein will, darf es allerdings mit der Ordnung nicht übertreiben. Erst im Sinnlich-Irrationalen, in der rauschhaften Entgrenzung kann man richtig kreativ sein. Nietzsche spricht gar von Chaos, das man in sich tragen müsse, um „tanzende Sterne“ zu gebären. Wer also keine Lust hat aufzuräumen, kann es getrost sein lassen, sich entspannt der eigenen Muse hingeben und von der großen Kunst träumen.

 

Gilles Deleuze (1925–1995)
und Félix Guattari (1930–1992)

„Nein, Ordnung führt zu Totalitarismus“

In ihrem Buch Rhizom gehen Gilles Deleuze und Félix Guattari im wahrsten Sinne des Wortes radikal vor: zur Wurzel nämlich, zum Rhizom, das sie als Metapher für das menschliche Denken ausmachen, welches verästelt und verworren sei. Als entsprechend totalitär lehnen sie deshalb auch klare Differenzierungen ab. Ein Ordnungsprinzip, das klar zwischen schön und hässlich, gut und schlecht et cetera unterscheidet, führe letztlich zu hierarchischen Machtstrukturen. Übertragen auf die eigene Wohnung ist Unordnung also keinesfalls ein Ärgernis. Nur wer lebt wie in einem Wurzelwerk, kann eine blühende, freie Existenz führen. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Armin | Freitag, 19. Mai 2023 - 09:39

Ich schätze, dass moderate Ordnung und moderate Versuche, sie zu wahren, gut sein können für das meiner Meinung nach höhere Mittel wahrscheinlich ausreichender Befreiung und den Zweck des Versuchens des wahrscheinlich Besten für alle.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
4 min

Was weiß mein Körper?

Svenja Flasspoehler 01 April 2019

Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.


Impulse
3 min

Warum halten wir uns Haustiere?

Marie Testu 06 März 2021

Die Pandemie hat bei vielen Familien für vierbeinigen Zuwachs gesorgt. Doch warum umgeben wir uns überhaupt mit domestizierten Wesen? Vier philosophische Tierfreunde antworten.

Warum halten wir uns Haustiere?

Impulse
7 min

Die da oben

Dominik Erhard 15 Oktober 2018

Eliten zu befürworten bedeutet, das Geschick der vielen in die Hände einiger weniger zu legen. Was aber zeichnet sie aus, diese wenigen? Und ist das Konzept überhaupt eine gute Idee? Hier die wichtigsten Positionen aus 2500 Jahren

 


Artikel
5 min

Theorien des Friedens

Timm Lewerenz 19 April 2022

Eine göttliche Ordnung, ein absoluter Souverän oder vorbehaltloses Vertrauen – über die Voraussetzungen des Friedens machen sich Philosophen seit jeher Gedanken. Hier sechs historische Positionen, vorgestellt von Timm Lewerenz.

Theorien des Friedens

Gespräch
14 min

Nancy Fraser: „Wir müssen die Werte auf den Kopf stellen“

Friedrich Weißbach 20 Mai 2022

Nächste Woche erscheint Nancy Frasers Buch Der Allesfresser. Im Frühjahr 2022 haben wir mit ihr über den Kapitalismus als kannibalisches System und die Rolle der NATO gesprochen.

Nancy Fraser: „Wir müssen die Werte auf den Kopf stellen“

Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger 01 April 2017

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Impulse
1 min

Warum singen wir?

Claudia Nussbaumer 01 Februar 2020

Ob unter der Dusche, unter freiem Himmel oder bald wieder in der Karaoke-Bar und im Chor: Zu singen ist offenbar ein tiefes menschliches Bedürfnis. Aber warum genau? Drei Positionen.

Warum singen wir?

Bücher
4 min

Israels aktueller Populismus

Josef Früchtl 03 Mai 2023

In ihrem jüngst erschienen Buch geht Eva Illouz den titelgebenden Undemokratischen Emotionen nach und stellt besonders die Angst als Gefährdung für ihr Heimatland Israel heraus. Eine Rezension von Josef Früchtl.

Israels aktueller Populismus

Artikel aus Heft Nr. 51 Apr./Mai 2020 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Müssen wir Ordnung halten?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 70 - Mai 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2023 Nr. 70
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!